„Aaaahhh…!“ hallt es durch die Straßen Leipzigs. Menschen rennen durcheinander. Hysterische Schreie ertönen. Chaos regiert in der Stadt. Die Bewohner Leipzigs wollen ihr Leben vor den gefräßigen Löwen retten. Moment mal, Löwen in Leipzig? Ja du hast richtig gelesen. Zur großen Einweihungszeremonie des Völkerschlachtdenkmals gastierte 1913 ein Zirkus in Leipzig. Die Löwen entkommen und halten die Stadt einen Tag und eine Nacht lang in Atem.
Am 30. Mai 2015 sind die Löwen wieder in Leipzig unterwegs. Keine Sorge, es handelt sich dieses Mal nicht um echte Exemplare, sondern um fünf überlebensgroße Skulpturen, die in einem ganztägig angelegten Straßentheater die Geschichte Lipsias, der symbolischen Stadtgöttin und Schutzpatronin Leipzigs, erzählen.
An fünf Plätzen innerhalb der Stadt warten die Löwen auf ihren Weckruf um 12 Uhr: in der Stuttgarter Allee in Grünau, im Bretschneiderpark in Eutritzsch/Gohlis, im Mariannenpark in Schönefeld, auf dem Heinrich-Schütz-Platz in der Südvorstadt und im Clara-Zetkin-Park im Zentrum. Bevor die Löwen losziehen und in der Stadt brüllen dürfen, bist du herzlich eingeladen, dich mit deinem Picknickkorb an einem der Treffpunkte einzufinden und den Tag mit einem Bürgerbrunch zu beginnen. Natürlich gibt es Speisen und Getränke auch vor Ort.
Um 14 Uhr ist es dann soweit: Die Löwen setzen sich in Bewegung in Richtung Innenstadt. Jeder Löwe läuft eine thematisch festgelegte Route. Bis zum Wochenende stellen wir dir auf unserem Blog jeden Tag neue Routen vor.
Das Beste? Den ganzen Tag hast du freie Fahrt auf allen LVB- Linien!
Route Wirtschaft & Handel
Route Kunst & Kultur
Route Wissenschaft & Bildung
Route Buch & Medien
Route Sport & Umwelt
Das große Finale
Route Wirtschaft & Handel

Leipzig ist seit vielen hundert Jahren eine bedeutende Messestadt. Auf der Route Wirtschaft & Handel kannst du nachempfinden, wie Leipzig zu einem bedeutenden Wirtschaftsstandort wurde.
Treffpunkt: 12 Uhr an der Parkbühne GeyserHaus im Bretschneiderpark zum gemeinsamen Picknick. Genieße bis 18 Uhr das Programm vor Ort oder schließe dich ab 14 Uhr dem Festzug in Richtung Innenstadt an.
Route:
14 Uhr: Der Löwe setzt sich in Bewegung.
15 Uhr: Über den Poetenweg gelangt der Löwe in die Gosenschenke Ohne Bedenken und kehrt dort ein. Der Gosenwirt verrät die Geheimnisse der Gosenbraukunst.
16 Uhr: Weiter geht es über den Kickerlingsberg zum Gohliser Schlösschen. Dort hat der Löwe eine besondere Darbietung vorbereitet. Außerdem wartet eine Fahrzeugparade von historisch bis modern.
17 Uhr: Am Richard-Wagner- Platz gibt es Aktionen mit und um den Löwen durch Repräsentanten von Wirtschaft und Handel zu sehen.
19 Uhr: In der Reichsstraße trifft sich die Löwenfamilie.

Route Kunst & Kultur

Johann Sebastian Bach, Robert Schumann und Felix Mendelssohn Bartholdy – viele berühmte Musiker hatten ihr Zuhause in Leipzig. Und auch Johann Wolfgang von Goethe konnte nicht aufhören von Leipzig zu schwärmen. Klar ist: Kunst und Kultur haben einen großen Stellenwert in Leipzig. Alles zum Thema gibt es auf dieser Route.
Treffpunkt: ab 10 Uhr kannst du auf dem kleinen Marktplatz an der Stuttgarter Allee in Grünau mit deinem Picknickkorb brunchen. Bis 16 Uhr organisiert die Kultur-und Freizeiteinrichtung KOMM-Haus ein Bürgerfest.
Route:
14 Uhr: Der Löwe setzt sich in Bewegung.
15 Uhr: Über die Spinnereistraße gelangt der Festzug zur Leipziger Baumwollspinnerei. Die Künstler der Spinnerei begrüßen den Löwen mit einem Druckorgelkonzert und einer Überraschung.
16 Uhr: Weiter geht es über die Karl-Heine-Straße zum Westwerk. An der Ecke Hähnelstraße wird die Inszenierung des Lindenfels Westflügel e.V. „Leipzigs letzte Lerche“ aufgeführt.
17.30 Uhr: Es wird musikalisch. An der Ecke Ferdinand-Lasalle-Straße/Lutherkirche haben die Grundschüler des forum thomanum ein Lied für den Löwen vorbereitet. In der Schreberstraße übergibt der Thomanerchor eine Vision an den Löwen.
18 Uhr: In der Gottschedstraße begrüßen Ensemble und Leitung des Schauspiel Leipzig den Löwen.
19 Uhr: Im Thomaskrichhof grüßt der Posaunenchor mit Bach vom Turm der Thomaskirche.
19.30 Uhr: Im Böttchergässchen übergeben auch der Leiter des Museums der Bildenden Künste und der Leiter des Stadtgeschichtlichen Museums ihre Visionen.
19.40 Uhr: In der Reichsstraße trifft sich die Löwenfamilie.

Route Wissenschaft & Bildung

„Mein Leipzig lob ich mir. Es ist ein Klein-Paris und bildet seine Leute.“ Schon Goethe schwärmte von der Qualität der Bildung in Leipzig. Die Universität Leipzig ist die zweitälteste Universität Deutschlands und begründet die lange Tradition von Wissenschaft und Bildung in der Stadt. Die Route Wissenschaft & Bildung führt an vielen wichtigen Bildungseinrichtungen Leipzigs vorbei.
Treffpunkt: Um 10 Uhr startet der Bürgerbrunch im Mariannenpark.
Route:
15:30 Uhr: Über die Eilenburger Straße geht es zur Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur. Die Studenten haben eine kleine Performance vorbereitet.
16 Uhr: Der nächste Halt des Löwen ist in der Johannisallee/Ecke Liebigstraße. Er schaut sich in der Institut für Biologie und in der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig um.
16.30 Uhr: Im Universitätsklinikum in der Liebigstraße wird der Löwe auf Herz und Nieren geprüft.
18 Uhr: Über die Universitätsstraße gelangt der Löwe zum Science Corner an der Moritzbastei. Dort warten wissenschaftliche Kurzvorträge und Präsentationen.
19 Uhr: Die Löwenfamilie trifft sich in der Reichsstraße.

Route Buch & Medien

Wusstest du, dass die erste Tageszeitung der Welt in Leipzig gedruckt wurde? Von der Buchmesse bis hin zum MDR – auch heute spielt das Thema Buch & Medien eine wichtige Rolle in Leipzig.
Treffpunkt: Beginne den Tag um 10 Uhr mit einem Bürgerbrunch und Lesefest am Heinrich-Schütz-Platz.
Route:
14.30 Uhr: Über die Altenburger Straße gelangt der Löwe zur Media City, wo er von Überraschungsgästen begrüßt wird.
15.30 Uhr: Vor der Deutschen Nationalbibliothek am Deutschen Platz wartet ein überdimensionales Buch auf den Löwen.
17.30 Uhr: Am Peterssteinweg sagen Vertreter der Leipziger Volkszeitung dem Löwen Hallo und überreichen ihm ihre Visionen.
18 Uhr: Eine weitere Pause gönnt sich der Löwe in der Stadtbibliothek am Wilhelm-Leuschner-Platz.
19 Uhr: Der Löwe macht einen Abstecher zum Frauenfestival am Marktplatz.
19.30 Uhr: Die Löwenfamilie trifft sich in der Reichsstraße.

Route Sport & Umwelt

Kanu fahren auf dem Karl-Heine-Kanal oder entspannen im Clara-Zetkin-Park. Sport und Umwelt lassen sich in Leipzig bestens vereinbaren. Die fünfte und letzte Tour der StadtFestSpiele führt beide Bereiche zusammen.
Treffpunkt: Im Clara-Zetkin Park (neben dem AOK Gesundheitszentrum) bist du ab 12 Uhr herzlich eingeladen beim Picknick teilzunehmen oder dich beim Sportfest zu verausgaben.
Route:
14.30 Uhr: Die erste Station führt den Löwen über die Max-Reger-Allee zur Galopprennbahn Scheibenholz. Als Glücksbringer bekommt der Löwe ein Hufeisen mit auf den Weg.
15 Uhr: Über den Klingerweg gelangt der Löwe zum Bootshaus Klingerweg, wo er von den Kanu-Sportlern begrüßt wird.
16.30 Uhr: In der Jahnallee am Haupteingang der Sportwissenschaftlichen Fakultät macht der Löwe eine Pause.
17 Uhr: In der Marschnerstraße Straße sieht sich der Löwe eine Darbietung der Schüler des Landesgymnasiums für Sport und der Sportoberschule Leipzig an.
17.30 Uhr: Kurze Zeit später schaut der Löwe in der Marschnerstraße/Ecke Aachener Straße im Deutschen Kleingärtnermuseum vorbei.
18.30 Uhr: Zum Abschluss der Tour erhält der Löwe in der Petersstraße/Ecke Schillerstraße einen musikalischen Gruß von der Musikschule Leipzig.
19 Uhr: Die Löwenfamilie trifft sich in der Reichsstraße.

Das große Finale

Gegen 21.30 Uhr erreichen die Löwen den Augustusplatz. Endlich treffen sie auf Lipsia, ihre Löwenmutter. Die Schutzpatronin verkörpert Bürgerschaft und Werte. Voller Freude tanzen die Löwen umeinander, Lieder werden angestimmt. Das wichtigste haben sich die Löwen für den Schluss aufgehoben: Sie übergeben Lipsia die guten Wünsche und Visionen der Leipziger Bürger, die sie auf dem Weg gesammelt haben.

Wie so ein überlebensgroßer Löwe entsteht, kannst du dir hier ansehen.
Unermüdlich proben Lipsias Löwen für den großen Tag. Hier bekommst du einen Eindruck von der Generalprobe auf dem Augustusplatz.

StadtFestTage
Mit dem StadtFestSpiel „Lipsias Löwen“ ist Leipzigs große Geburtstagsparty noch lange nicht zu Ende. Vom 31. Mai bis 7. Juni findet im Rahmen der StadtFestTage „1000 Jahre Leipzig“ auf dem Leipziger Marktplatz vor dem Alten Rathaus jeden Tag ein anderes Highlight statt.
31. Mai Familienfest auf dem Marktplatz

Der Sonntag steht ganz im Zeichen der kommunalen Versorgung. Die Kommunalen Wasserwerke, die Leipziger Verkehrsbetriebe und die Stadtwerke Leipzig gestalten ab 13 Uhr einen informativen und unterhaltsamen Familientag. Der Markt verwandelt sich in eine Erlebniswelt rund um die Themen Wasser, Mobilität und Energie. Die kleinen Besucher können sich in der Kindererlebniswelt austoben oder die Maskottchen der drei Unternehmen treffen. Die Unternehmen geben außerdem Einblicke in ihre Ausbildungsberufe. Wer schon immer mal ein E-Mobil testen wollte, findet hier seine Gelegenheit. Das ganze Programm findet ihr hier
1. Juni „Kinder – unsere Zukunft“

Passend zum Weltkindertag wird der Marktplatz am 1. Juni ab 10 Uhr zum Kinderparadies. Die jüngsten Leipziger können im Aktivcenter klettern, hüpfen, rutschen und toben oder unter dem Sky-Dach bei einem Wissensquiz, Knobelspielen und Bastel-und Malaktionen ihr Können zeigen. Alle Informationen zum Programm gibt es hier
2. Juni „Sportler – unsere Sieger“

Ihr wolltet schon immer Slacklining ausprobieren oder an einem Zumba-Flashmob teilnehmen? Am Tag des Sports dreht sich alles um Bewegung. Zwischen 14 und 22 Uhr präsentieren Leipziger Vereine und Organisationen die große Vielfalt des Leistungs-, Breiten- und Behindertensports der Stadt. Was los ist am 2. Juni seht ihr hier
3. Juni „Ehrenamt – unsere Helfer“

Am 3. Juni ab 15.30 Uhr wird Danke gesagt. Und zwar 1000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der Stadt aus den Bereichen interkulturelle Arbeit, Umweltschutz, Freiwillige Feuerwehr, Behinderten-, Senioren- und Krankenbetreuung sowie Kinder- und Jugendarbeit. Interessierte erfahren mehr über die Aufgaben oder können in Kurzporträts Leipziger Ehrenamtliche kennenlernen. Alle Programmpunkte im Überblick gibt es hier
4. Juni „Studenten – unser Wissen“

Am Studententag verwandelt sich der Markt ab 14 Uhr in einen Open-Air Hörsaal. Von Maschinenbau bis Medizin stehen spannende Vorträge auf dem Programm. Ab 18.30 Uhr heizen DJs und Bands dem Publikum ein. Den Ablaufplan gibt es hier
5. Juni „Handwerk – unser Können“

Mehr als 6000 Handwerksbetriebe haben in Leipzig ihren Sitz. Am 5. Juni von 10 bis 16 Uhr präsentieren sich Leipziger Innungen und regionale Handwerksbetriebe und informieren über ihr Können. Was genau los ist, findet ihr hier
Leipziger Stadtfest vom 5. bis 7. Juni

Die Festwoche endet mit dem großen Stadtfest vom 5. bis 7. Juni. ©Gert Mothes
Die Festwoche klingt aus mit dem Leipziger Stadtfest. Der Markt wird zu einem bunten Boulevard mit rund 200 Stunden Live-Programm. Auf mehreren Bühnen erwarten Hits aus Pop, Rock, Volksmusik, Schlager und Klassik die Besucher. Der Freiluftbiergarten lädt zum Platznehmen ein und ist ein guter Ausgangspunkt um das Sky-Dach und die LED-Wände zu beobachten. Hier seht ihr das ganze Programm des Stadtfests.
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
Tel. +49 (0)341 7104-340
Fax +49 (0)341 7104-211
www.leipzig.travel
social.media@ltm-leipzig.de
2 Kommentare