\nStadtgeschichtlichen Museum Leipzig<\/p>\n
Freude sprudelt in Pokalen,
\nIn der Traube goldnem Blut
\nTrinken Sanftmut Kannibalen,
\nDie Verzweiflung Heldenmut – –
\nBrüder, fliegt von euren Sitzen,
\nWenn der volle Römer kreist,
\nLaßt den Schaum zum Himmel sprützen:
\nDieses Glas dem guten Geist.
\nFriedrich Schiller
\naus: „An die Freude“ in der frühen Fassung (1785)<\/p>\n
Der sensationelle Erfolg des Dramas „Die Räuber“ im Jahr 1782 machte den damals zweiundzwanzigjährigen Dichter Friedrich Schiller in ganz Deutschland berühmt. Bei seinem Landesherrn Karl Eugen fiel er damit aber auch in Ungnade, was seine wirtschaftliche Lebenssituation und damit auch seine Arbeit als Schriftsteller stark beeinträchtigte. Glücklicherweise besaß Schiller begeisterte Anhänger – so auch in Leipzig.
\nEin Freundeskreis um den Juristen und Schriftsteller Christian Gottfried Körner (1756-1831) lud Schiller ein, unter anderem auch nach Leipzig zu kommen. Durch Vermittlung seines Verlegers Georg Joachim Göschen (1752-1828) verbrachte Schiller im Jahr 1785 die Sommerzeit in einem Bauernhaus auf der heutigen Menckestraße 42, dem Schillerhaus, wo unser Rundgang startet.<\/p>\n
Seine ausgedehnten Spaziergänge führten den Dichter durch das alte Gohlis, über die Felder zum Rosental, zur Gohliser Mühle und sicherlich auch zum nahegelegenen Gohliser Schlösschen.<\/p>\n
Unter sachkundiger Führung wandeln Sie auf den Dichterspuren, besuchen seine Anlaufpunkte und erhalten historische Fakten und Hintergründe. Der Stadtspaziergang ist für eine Dauer von anderthalb Stunden konzipiert und endet als Höhepunkt im Festsaal des Gohliser Schlösschens mit dem prächtigen Deckengemälde von Adam Friedrich Oeser.<\/p>\n
Treffpunkt: Schillerhaus Leipzig
\nEingang Menckestraße 42, 04155 Leipzig<\/p>\n
Sofortige Bestätigung
\nDeutsch
\nnicht rollstuhlgerecht<\/p>\n
Preis pro Person 12,00 €
\nKinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre 8,00 €
\nprivate Gruppenführungen auf Anfrage<\/p>\n","identifier":["4A3F967EA916A4AB681CAC368E186A31"],"image":[{"author":"Gohliser Schlösschen gGmbH","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2025\/01\/auf-dichterspuren-durch-das-alte-gohlis-vom-schillerhaus-zum-gohliser-schlc3b6sschen-1200x675.jpg"},{"author":"Stadtgeschichtliches Museum","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2007\/12\/schillerhaus-1-1920x1080.jpg"}],"name":"Auf Dichterspuren durch das Alte Gohlis | Vom Schillerhaus zum Gohliser Schlösschen","url":"https:\/\/www.leipzig.travel\/event\/auf-dichterspuren-durch-das-alte-gohlis-vom-schillerhaus-zum-gohliser-schloesschen","location":[{"@type":"Place","name":" Schillerhaus","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"Leipzig","postalCode":"04155","streetAddress":"Menckestraße 42","addressCountry":"Deutschland"},"geo":{"@type":["GeoCoordinates"],"latitude":51.35878,"longitude":12.36286}}],"author":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"","postalCode":"","streetAddress":""},"telephone":"","email":""},"dateCreated":"0001-01-01T00:00:00Z","dateModified":"0001-01-01T00:00:00Z","keywords":"","provider":{"@type":["Organization"],"identifier":["344108"],"name":"UrbaniteProxy","url":"https:\/\/urbanite.net\/"},"sourceOrganization":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress"},"email":""},"endDate":"2025-08-09T15:30:00+02:00","eventSchedule":{"@type":"Schedule","startDate":"2025-08-09T14:00:00+02:00","endDate":"2025-08-09T15:30:00+02:00","scheduleTimezone":"Europe\/Berlin"},"organizer":[null],"startDate":"2025-08-09T14:00:00+02:00"},{"@context":"http:\/\/schema.org","@type":["Event","WebPage"],"description":"
Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem
\nStadtgeschichtlichen Museum Leipzig<\/p>\n
Freude sprudelt in Pokalen,
\nIn der Traube goldnem Blut
\nTrinken Sanftmut Kannibalen,
\nDie Verzweiflung Heldenmut – –
\nBrüder, fliegt von euren Sitzen,
\nWenn der volle Römer kreist,
\nLaßt den Schaum zum Himmel sprützen:
\nDieses Glas dem guten Geist.
\nFriedrich Schiller
\naus: „An die Freude“ in der frühen Fassung (1785)<\/p>\n
Der sensationelle Erfolg des Dramas „Die Räuber“ im Jahr 1782 machte den damals zweiundzwanzigjährigen Dichter Friedrich Schiller in ganz Deutschland berühmt. Bei seinem Landesherrn Karl Eugen fiel er damit aber auch in Ungnade, was seine wirtschaftliche Lebenssituation und damit auch seine Arbeit als Schriftsteller stark beeinträchtigte. Glücklicherweise besaß Schiller begeisterte Anhänger – so auch in Leipzig.
\nEin Freundeskreis um den Juristen und Schriftsteller Christian Gottfried Körner (1756-1831) lud Schiller ein, unter anderem auch nach Leipzig zu kommen. Durch Vermittlung seines Verlegers Georg Joachim Göschen (1752-1828) verbrachte Schiller im Jahr 1785 die Sommerzeit in einem Bauernhaus auf der heutigen Menckestraße 42, dem Schillerhaus, wo unser Rundgang startet.<\/p>\n
Seine ausgedehnten Spaziergänge führten den Dichter durch das alte Gohlis, über die Felder zum Rosental, zur Gohliser Mühle und sicherlich auch zum nahegelegenen Gohliser Schlösschen.<\/p>\n
Unter sachkundiger Führung wandeln Sie auf den Dichterspuren, besuchen seine Anlaufpunkte und erhalten historische Fakten und Hintergründe. Der Stadtspaziergang ist für eine Dauer von anderthalb Stunden konzipiert und endet als Höhepunkt im Festsaal des Gohliser Schlösschens mit dem prächtigen Deckengemälde von Adam Friedrich Oeser.<\/p>\n
Treffpunkt: Schillerhaus Leipzig
\nEingang Menckestraße 42, 04155 Leipzig<\/p>\n
Sofortige Bestätigung
\nDeutsch
\nnicht rollstuhlgerecht<\/p>\n
Preis pro Person 12,00 €
\nKinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre 8,00 €
\nprivate Gruppenführungen auf Anfrage<\/p>\n","identifier":["4A3F967EA916A4AB681CAC368E186A31"],"image":[{"author":"Gohliser Schlösschen gGmbH","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2025\/01\/auf-dichterspuren-durch-das-alte-gohlis-vom-schillerhaus-zum-gohliser-schlc3b6sschen-1200x675.jpg"},{"author":"Stadtgeschichtliches Museum","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2007\/12\/schillerhaus-1-1920x1080.jpg"}],"name":"Auf Dichterspuren durch das Alte Gohlis | Vom Schillerhaus zum Gohliser Schlösschen","url":"https:\/\/www.leipzig.travel\/event\/auf-dichterspuren-durch-das-alte-gohlis-vom-schillerhaus-zum-gohliser-schloesschen","location":[{"@type":"Place","name":" Schillerhaus","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"Leipzig","postalCode":"04155","streetAddress":"Menckestraße 42","addressCountry":"Deutschland"},"geo":{"@type":["GeoCoordinates"],"latitude":51.35878,"longitude":12.36286}}],"author":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"","postalCode":"","streetAddress":""},"telephone":"","email":""},"dateCreated":"0001-01-01T00:00:00Z","dateModified":"0001-01-01T00:00:00Z","keywords":"","provider":{"@type":["Organization"],"identifier":["344108"],"name":"UrbaniteProxy","url":"https:\/\/urbanite.net\/"},"sourceOrganization":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress"},"email":""},"endDate":"2025-08-16T15:30:00+02:00","eventSchedule":{"@type":"Schedule","startDate":"2025-08-16T14:00:00+02:00","endDate":"2025-08-16T15:30:00+02:00","scheduleTimezone":"Europe\/Berlin"},"organizer":[null],"startDate":"2025-08-16T14:00:00+02:00"},{"@context":"http:\/\/schema.org","@type":["Event","WebPage"],"description":"
Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem
\nStadtgeschichtlichen Museum Leipzig<\/p>\n
Freude sprudelt in Pokalen,
\nIn der Traube goldnem Blut
\nTrinken Sanftmut Kannibalen,
\nDie Verzweiflung Heldenmut – –
\nBrüder, fliegt von euren Sitzen,
\nWenn der volle Römer kreist,
\nLaßt den Schaum zum Himmel sprützen:
\nDieses Glas dem guten Geist.
\nFriedrich Schiller
\naus: „An die Freude“ in der frühen Fassung (1785)<\/p>\n
Der sensationelle Erfolg des Dramas „Die Räuber“ im Jahr 1782 machte den damals zweiundzwanzigjährigen Dichter Friedrich Schiller in ganz Deutschland berühmt. Bei seinem Landesherrn Karl Eugen fiel er damit aber auch in Ungnade, was seine wirtschaftliche Lebenssituation und damit auch seine Arbeit als Schriftsteller stark beeinträchtigte. Glücklicherweise besaß Schiller begeisterte Anhänger – so auch in Leipzig.
\nEin Freundeskreis um den Juristen und Schriftsteller Christian Gottfried Körner (1756-1831) lud Schiller ein, unter anderem auch nach Leipzig zu kommen. Durch Vermittlung seines Verlegers Georg Joachim Göschen (1752-1828) verbrachte Schiller im Jahr 1785 die Sommerzeit in einem Bauernhaus auf der heutigen Menckestraße 42, dem Schillerhaus, wo unser Rundgang startet.<\/p>\n
Seine ausgedehnten Spaziergänge führten den Dichter durch das alte Gohlis, über die Felder zum Rosental, zur Gohliser Mühle und sicherlich auch zum nahegelegenen Gohliser Schlösschen.<\/p>\n
Unter sachkundiger Führung wandeln Sie auf den Dichterspuren, besuchen seine Anlaufpunkte und erhalten historische Fakten und Hintergründe. Der Stadtspaziergang ist für eine Dauer von anderthalb Stunden konzipiert und endet als Höhepunkt im Festsaal des Gohliser Schlösschens mit dem prächtigen Deckengemälde von Adam Friedrich Oeser.<\/p>\n
Treffpunkt: Schillerhaus Leipzig
\nEingang Menckestraße 42, 04155 Leipzig<\/p>\n
Sofortige Bestätigung
\nDeutsch
\nnicht rollstuhlgerecht<\/p>\n
Preis pro Person 12,00 €
\nKinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre 8,00 €
\nprivate Gruppenführungen auf Anfrage<\/p>\n","identifier":["4A3F967EA916A4AB681CAC368E186A31"],"image":[{"author":"Gohliser Schlösschen gGmbH","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2025\/01\/auf-dichterspuren-durch-das-alte-gohlis-vom-schillerhaus-zum-gohliser-schlc3b6sschen-1200x675.jpg"},{"author":"Stadtgeschichtliches Museum","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2007\/12\/schillerhaus-1-1920x1080.jpg"}],"name":"Auf Dichterspuren durch das Alte Gohlis | Vom Schillerhaus zum Gohliser Schlösschen","url":"https:\/\/www.leipzig.travel\/event\/auf-dichterspuren-durch-das-alte-gohlis-vom-schillerhaus-zum-gohliser-schloesschen","location":[{"@type":"Place","name":" Schillerhaus","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"Leipzig","postalCode":"04155","streetAddress":"Menckestraße 42","addressCountry":"Deutschland"},"geo":{"@type":["GeoCoordinates"],"latitude":51.35878,"longitude":12.36286}}],"author":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"","postalCode":"","streetAddress":""},"telephone":"","email":""},"dateCreated":"0001-01-01T00:00:00Z","dateModified":"0001-01-01T00:00:00Z","keywords":"","provider":{"@type":["Organization"],"identifier":["344108"],"name":"UrbaniteProxy","url":"https:\/\/urbanite.net\/"},"sourceOrganization":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress"},"email":""},"endDate":"2025-08-23T15:30:00+02:00","eventSchedule":{"@type":"Schedule","startDate":"2025-08-23T14:00:00+02:00","endDate":"2025-08-23T15:30:00+02:00","scheduleTimezone":"Europe\/Berlin"},"organizer":[null],"startDate":"2025-08-23T14:00:00+02:00"},{"@context":"http:\/\/schema.org","@type":["Event","WebPage"],"description":"
Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem
\nStadtgeschichtlichen Museum Leipzig<\/p>\n
Freude sprudelt in Pokalen,
\nIn der Traube goldnem Blut
\nTrinken Sanftmut Kannibalen,
\nDie Verzweiflung Heldenmut – –
\nBrüder, fliegt von euren Sitzen,
\nWenn der volle Römer kreist,
\nLaßt den Schaum zum Himmel sprützen:
\nDieses Glas dem guten Geist.
\nFriedrich Schiller
\naus: „An die Freude“ in der frühen Fassung (1785)<\/p>\n
Der sensationelle Erfolg des Dramas „Die Räuber“ im Jahr 1782 machte den damals zweiundzwanzigjährigen Dichter Friedrich Schiller in ganz Deutschland berühmt. Bei seinem Landesherrn Karl Eugen fiel er damit aber auch in Ungnade, was seine wirtschaftliche Lebenssituation und damit auch seine Arbeit als Schriftsteller stark beeinträchtigte. Glücklicherweise besaß Schiller begeisterte Anhänger – so auch in Leipzig.
\nEin Freundeskreis um den Juristen und Schriftsteller Christian Gottfried Körner (1756-1831) lud Schiller ein, unter anderem auch nach Leipzig zu kommen. Durch Vermittlung seines Verlegers Georg Joachim Göschen (1752-1828) verbrachte Schiller im Jahr 1785 die Sommerzeit in einem Bauernhaus auf der heutigen Menckestraße 42, dem Schillerhaus, wo unser Rundgang startet.<\/p>\n
Seine ausgedehnten Spaziergänge führten den Dichter durch das alte Gohlis, über die Felder zum Rosental, zur Gohliser Mühle und sicherlich auch zum nahegelegenen Gohliser Schlösschen.<\/p>\n
Unter sachkundiger Führung wandeln Sie auf den Dichterspuren, besuchen seine Anlaufpunkte und erhalten historische Fakten und Hintergründe. Der Stadtspaziergang ist für eine Dauer von anderthalb Stunden konzipiert und endet als Höhepunkt im Festsaal des Gohliser Schlösschens mit dem prächtigen Deckengemälde von Adam Friedrich Oeser.<\/p>\n
Treffpunkt: Schillerhaus Leipzig
\nEingang Menckestraße 42, 04155 Leipzig<\/p>\n
Sofortige Bestätigung
\nDeutsch
\nnicht rollstuhlgerecht<\/p>\n
Preis pro Person 12,00 €
\nKinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre 8,00 €
\nprivate Gruppenführungen auf Anfrage<\/p>\n","identifier":["4A3F967EA916A4AB681CAC368E186A31"],"image":[{"author":"Gohliser Schlösschen gGmbH","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2025\/01\/auf-dichterspuren-durch-das-alte-gohlis-vom-schillerhaus-zum-gohliser-schlc3b6sschen-1200x675.jpg"},{"author":"Stadtgeschichtliches Museum","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2007\/12\/schillerhaus-1-1920x1080.jpg"}],"name":"Auf Dichterspuren durch das Alte Gohlis | Vom Schillerhaus zum Gohliser Schlösschen","url":"https:\/\/www.leipzig.travel\/event\/auf-dichterspuren-durch-das-alte-gohlis-vom-schillerhaus-zum-gohliser-schloesschen","location":[{"@type":"Place","name":" Schillerhaus","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"Leipzig","postalCode":"04155","streetAddress":"Menckestraße 42","addressCountry":"Deutschland"},"geo":{"@type":["GeoCoordinates"],"latitude":51.35878,"longitude":12.36286}}],"author":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"","postalCode":"","streetAddress":""},"telephone":"","email":""},"dateCreated":"0001-01-01T00:00:00Z","dateModified":"0001-01-01T00:00:00Z","keywords":"","provider":{"@type":["Organization"],"identifier":["344108"],"name":"UrbaniteProxy","url":"https:\/\/urbanite.net\/"},"sourceOrganization":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress"},"email":""},"endDate":"2025-08-30T15:30:00+02:00","eventSchedule":{"@type":"Schedule","startDate":"2025-08-30T14:00:00+02:00","endDate":"2025-08-30T15:30:00+02:00","scheduleTimezone":"Europe\/Berlin"},"organizer":[null],"startDate":"2025-08-30T14:00:00+02:00"},{"@context":"http:\/\/schema.org","@type":["Event","WebPage"],"description":"
Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem
\nStadtgeschichtlichen Museum Leipzig<\/p>\n
Freude sprudelt in Pokalen,
\nIn der Traube goldnem Blut
\nTrinken Sanftmut Kannibalen,
\nDie Verzweiflung Heldenmut – –
\nBrüder, fliegt von euren Sitzen,
\nWenn der volle Römer kreist,
\nLaßt den Schaum zum Himmel sprützen:
\nDieses Glas dem guten Geist.
\nFriedrich Schiller
\naus: „An die Freude“ in der frühen Fassung (1785)<\/p>\n
Der sensationelle Erfolg des Dramas „Die Räuber“ im Jahr 1782 machte den damals zweiundzwanzigjährigen Dichter Friedrich Schiller in ganz Deutschland berühmt. Bei seinem Landesherrn Karl Eugen fiel er damit aber auch in Ungnade, was seine wirtschaftliche Lebenssituation und damit auch seine Arbeit als Schriftsteller stark beeinträchtigte. Glücklicherweise besaß Schiller begeisterte Anhänger – so auch in Leipzig.
\nEin Freundeskreis um den Juristen und Schriftsteller Christian Gottfried Körner (1756-1831) lud Schiller ein, unter anderem auch nach Leipzig zu kommen. Durch Vermittlung seines Verlegers Georg Joachim Göschen (1752-1828) verbrachte Schiller im Jahr 1785 die Sommerzeit in einem Bauernhaus auf der heutigen Menckestraße 42, dem Schillerhaus, wo unser Rundgang startet.<\/p>\n
Seine ausgedehnten Spaziergänge führten den Dichter durch das alte Gohlis, über die Felder zum Rosental, zur Gohliser Mühle und sicherlich auch zum nahegelegenen Gohliser Schlösschen.<\/p>\n
Unter sachkundiger Führung wandeln Sie auf den Dichterspuren, besuchen seine Anlaufpunkte und erhalten historische Fakten und Hintergründe. Der Stadtspaziergang ist für eine Dauer von anderthalb Stunden konzipiert und endet als Höhepunkt im Festsaal des Gohliser Schlösschens mit dem prächtigen Deckengemälde von Adam Friedrich Oeser.<\/p>\n
Treffpunkt: Schillerhaus Leipzig
\nEingang Menckestraße 42, 04155 Leipzig<\/p>\n
Sofortige Bestätigung
\nDeutsch
\nnicht rollstuhlgerecht<\/p>\n
Preis pro Person 12,00 €
\nKinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre 8,00 €
\nprivate Gruppenführungen auf Anfrage<\/p>\n","identifier":["4A3F967EA916A4AB681CAC368E186A31"],"image":[{"author":"Gohliser Schlösschen gGmbH","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2025\/01\/auf-dichterspuren-durch-das-alte-gohlis-vom-schillerhaus-zum-gohliser-schlc3b6sschen-1200x675.jpg"},{"author":"Stadtgeschichtliches Museum","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2007\/12\/schillerhaus-1-1920x1080.jpg"}],"name":"Auf Dichterspuren durch das Alte Gohlis | Vom Schillerhaus zum Gohliser Schlösschen","url":"https:\/\/www.leipzig.travel\/event\/auf-dichterspuren-durch-das-alte-gohlis-vom-schillerhaus-zum-gohliser-schloesschen","location":[{"@type":"Place","name":" Schillerhaus","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"Leipzig","postalCode":"04155","streetAddress":"Menckestraße 42","addressCountry":"Deutschland"},"geo":{"@type":["GeoCoordinates"],"latitude":51.35878,"longitude":12.36286}}],"author":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"","postalCode":"","streetAddress":""},"telephone":"","email":""},"dateCreated":"0001-01-01T00:00:00Z","dateModified":"0001-01-01T00:00:00Z","keywords":"","provider":{"@type":["Organization"],"identifier":["344108"],"name":"UrbaniteProxy","url":"https:\/\/urbanite.net\/"},"sourceOrganization":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress"},"email":""},"endDate":"2025-09-06T15:30:00+02:00","eventSchedule":{"@type":"Schedule","startDate":"2025-09-06T14:00:00+02:00","endDate":"2025-09-06T15:30:00+02:00","scheduleTimezone":"Europe\/Berlin"},"organizer":[null],"startDate":"2025-09-06T14:00:00+02:00"},{"@context":"http:\/\/schema.org","@type":["Event","WebPage"],"description":"
Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem
\nStadtgeschichtlichen Museum Leipzig<\/p>\n
Freude sprudelt in Pokalen,
\nIn der Traube goldnem Blut
\nTrinken Sanftmut Kannibalen,
\nDie Verzweiflung Heldenmut – –
\nBrüder, fliegt von euren Sitzen,
\nWenn der volle Römer kreist,
\nLaßt den Schaum zum Himmel sprützen:
\nDieses Glas dem guten Geist.
\nFriedrich Schiller
\naus: „An die Freude“ in der frühen Fassung (1785)<\/p>\n
Der sensationelle Erfolg des Dramas „Die Räuber“ im Jahr 1782 machte den damals zweiundzwanzigjährigen Dichter Friedrich Schiller in ganz Deutschland berühmt. Bei seinem Landesherrn Karl Eugen fiel er damit aber auch in Ungnade, was seine wirtschaftliche Lebenssituation und damit auch seine Arbeit als Schriftsteller stark beeinträchtigte. Glücklicherweise besaß Schiller begeisterte Anhänger – so auch in Leipzig.
\nEin Freundeskreis um den Juristen und Schriftsteller Christian Gottfried Körner (1756-1831) lud Schiller ein, unter anderem auch nach Leipzig zu kommen. Durch Vermittlung seines Verlegers Georg Joachim Göschen (1752-1828) verbrachte Schiller im Jahr 1785 die Sommerzeit in einem Bauernhaus auf der heutigen Menckestraße 42, dem Schillerhaus, wo unser Rundgang startet.<\/p>\n
Seine ausgedehnten Spaziergänge führten den Dichter durch das alte Gohlis, über die Felder zum Rosental, zur Gohliser Mühle und sicherlich auch zum nahegelegenen Gohliser Schlösschen.<\/p>\n
Unter sachkundiger Führung wandeln Sie auf den Dichterspuren, besuchen seine Anlaufpunkte und erhalten historische Fakten und Hintergründe. Der Stadtspaziergang ist für eine Dauer von anderthalb Stunden konzipiert und endet als Höhepunkt im Festsaal des Gohliser Schlösschens mit dem prächtigen Deckengemälde von Adam Friedrich Oeser.<\/p>\n
Treffpunkt: Schillerhaus Leipzig
\nEingang Menckestraße 42, 04155 Leipzig<\/p>\n
Sofortige Bestätigung
\nDeutsch
\nnicht rollstuhlgerecht<\/p>\n
Preis pro Person 12,00 €
\nKinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre 8,00 €
\nprivate Gruppenführungen auf Anfrage<\/p>\n","identifier":["4A3F967EA916A4AB681CAC368E186A31"],"image":[{"author":"Gohliser Schlösschen gGmbH","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2025\/01\/auf-dichterspuren-durch-das-alte-gohlis-vom-schillerhaus-zum-gohliser-schlc3b6sschen-1200x675.jpg"},{"author":"Stadtgeschichtliches Museum","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2007\/12\/schillerhaus-1-1920x1080.jpg"}],"name":"Auf Dichterspuren durch das Alte Gohlis | Vom Schillerhaus zum Gohliser Schlösschen","url":"https:\/\/www.leipzig.travel\/event\/auf-dichterspuren-durch-das-alte-gohlis-vom-schillerhaus-zum-gohliser-schloesschen","location":[{"@type":"Place","name":" Schillerhaus","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"Leipzig","postalCode":"04155","streetAddress":"Menckestraße 42","addressCountry":"Deutschland"},"geo":{"@type":["GeoCoordinates"],"latitude":51.35878,"longitude":12.36286}}],"author":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"","postalCode":"","streetAddress":""},"telephone":"","email":""},"dateCreated":"0001-01-01T00:00:00Z","dateModified":"0001-01-01T00:00:00Z","keywords":"","provider":{"@type":["Organization"],"identifier":["344108"],"name":"UrbaniteProxy","url":"https:\/\/urbanite.net\/"},"sourceOrganization":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress"},"email":""},"endDate":"2025-09-13T15:30:00+02:00","eventSchedule":{"@type":"Schedule","startDate":"2025-09-13T14:00:00+02:00","endDate":"2025-09-13T15:30:00+02:00","scheduleTimezone":"Europe\/Berlin"},"organizer":[null],"startDate":"2025-09-13T14:00:00+02:00"},{"@context":"http:\/\/schema.org","@type":["Event","WebPage"],"description":"
Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem
\nStadtgeschichtlichen Museum Leipzig<\/p>\n
Freude sprudelt in Pokalen,
\nIn der Traube goldnem Blut
\nTrinken Sanftmut Kannibalen,
\nDie Verzweiflung Heldenmut – –
\nBrüder, fliegt von euren Sitzen,
\nWenn der volle Römer kreist,
\nLaßt den Schaum zum Himmel sprützen:
\nDieses Glas dem guten Geist.
\nFriedrich Schiller
\naus: „An die Freude“ in der frühen Fassung (1785)<\/p>\n
Der sensationelle Erfolg des Dramas „Die Räuber“ im Jahr 1782 machte den damals zweiundzwanzigjährigen Dichter Friedrich Schiller in ganz Deutschland berühmt. Bei seinem Landesherrn Karl Eugen fiel er damit aber auch in Ungnade, was seine wirtschaftliche Lebenssituation und damit auch seine Arbeit als Schriftsteller stark beeinträchtigte. Glücklicherweise besaß Schiller begeisterte Anhänger – so auch in Leipzig.
\nEin Freundeskreis um den Juristen und Schriftsteller Christian Gottfried Körner (1756-1831) lud Schiller ein, unter anderem auch nach Leipzig zu kommen. Durch Vermittlung seines Verlegers Georg Joachim Göschen (1752-1828) verbrachte Schiller im Jahr 1785 die Sommerzeit in einem Bauernhaus auf der heutigen Menckestraße 42, dem Schillerhaus, wo unser Rundgang startet.<\/p>\n
Seine ausgedehnten Spaziergänge führten den Dichter durch das alte Gohlis, über die Felder zum Rosental, zur Gohliser Mühle und sicherlich auch zum nahegelegenen Gohliser Schlösschen.<\/p>\n
Unter sachkundiger Führung wandeln Sie auf den Dichterspuren, besuchen seine Anlaufpunkte und erhalten historische Fakten und Hintergründe. Der Stadtspaziergang ist für eine Dauer von anderthalb Stunden konzipiert und endet als Höhepunkt im Festsaal des Gohliser Schlösschens mit dem prächtigen Deckengemälde von Adam Friedrich Oeser.<\/p>\n
Treffpunkt: Schillerhaus Leipzig
\nEingang Menckestraße 42, 04155 Leipzig<\/p>\n
Sofortige Bestätigung
\nDeutsch
\nnicht rollstuhlgerecht<\/p>\n
Preis pro Person 12,00 €
\nKinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre 8,00 €
\nprivate Gruppenführungen auf Anfrage<\/p>\n","identifier":["4A3F967EA916A4AB681CAC368E186A31"],"image":[{"author":"Gohliser Schlösschen gGmbH","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2025\/01\/auf-dichterspuren-durch-das-alte-gohlis-vom-schillerhaus-zum-gohliser-schlc3b6sschen-1200x675.jpg"},{"author":"Stadtgeschichtliches Museum","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2007\/12\/schillerhaus-1-1920x1080.jpg"}],"name":"Auf Dichterspuren durch das Alte Gohlis | Vom Schillerhaus zum Gohliser Schlösschen","url":"https:\/\/www.leipzig.travel\/event\/auf-dichterspuren-durch-das-alte-gohlis-vom-schillerhaus-zum-gohliser-schloesschen","location":[{"@type":"Place","name":" Schillerhaus","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"Leipzig","postalCode":"04155","streetAddress":"Menckestraße 42","addressCountry":"Deutschland"},"geo":{"@type":["GeoCoordinates"],"latitude":51.35878,"longitude":12.36286}}],"author":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"","postalCode":"","streetAddress":""},"telephone":"","email":""},"dateCreated":"0001-01-01T00:00:00Z","dateModified":"0001-01-01T00:00:00Z","keywords":"","provider":{"@type":["Organization"],"identifier":["344108"],"name":"UrbaniteProxy","url":"https:\/\/urbanite.net\/"},"sourceOrganization":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress"},"email":""},"endDate":"2025-10-11T15:30:00+02:00","eventSchedule":{"@type":"Schedule","startDate":"2025-10-11T14:00:00+02:00","endDate":"2025-10-11T15:30:00+02:00","scheduleTimezone":"Europe\/Berlin"},"organizer":[null],"startDate":"2025-10-11T14:00:00+02:00"}]
Nabídka ve spolupráci s
Muzeum historie města Lipska
Radost bublá v trofejích,
Ve shluku zlaté krve
Pijte mírnost kanibalové,
Hrdinství zoufalství – –
Bratři, leťte ze svých sedadel,
Když celé římské kruhy,
Nechte pěnu stříkat do nebe:
Tato sklenice dobrému duchu.
Friedrich Schiller
od: „To Joy“ v rané verzi (1785)
Senzační úspěch dramatu „Loupežníci“ v roce 1782 proslavil tehdy dvaadvacetiletého básníka Friedricha Schillera po celém Německu. Upadl však také v nemilost svého panovníka Karla Eugena, což těžce poznamenalo jeho ekonomickou životní situaci a tím i jeho spisovatelskou činnost. Naštěstí měl Schiller nadšené příznivce – mimo jiné i v Lipsku.
Kruh přátel kolem právníka a spisovatele Christiana Gottfrieda Körnera (1756-1831) pozval Schillera, aby přijel mimo jiné do Lipska. Díky zásahu svého nakladatele Georga Joachima Göschena (1752-1828) strávil Schiller léto v roce 1785 na statku na dnešní Menckestraße 42, Schillerhaus, kde naše prohlídka začíná.
Jeho dlouhé procházky vedly básníka přes staré Gohlis, přes pole k Rosental, do mlýna Gohlis a určitě také do nedalekého hradu Gohlis.
Pod odborným vedením se vydáte po básníkových stopách, navštívíte jeho styčná místa a dozvíte se historická fakta a základní informace. Procházka městem je navržena na hodinu a půl a končí jako vrchol v tanečním sále Gohliser Schlösschen s nádhernou nástropní malbou od Adama Friedricha Oesera.
Sraz: Schillerhaus Leipzig
Vchod Menckestraße 42, 04155 Lipsko
Okamžité potvrzení
Deutsch
není bezbariérový
Cena za osobu 12,00 €
Děti a mládež do 18 let včetně € 8,00
soukromé skupinové zájezdy na vyžádání
Přehled schůzek
Sobota 09.08.2025. prosince XNUMX
14: 00 - 15: 30 Uhr
Sobota 16.08.2025. prosince XNUMX
14: 00 - 15: 30 Uhr
Sobota 23.08.2025. prosince XNUMX
14: 00 - 15: 30 Uhr
Blízko