\nJean Nouvel<\/p>\n
Das ehemalige Dorf Gohlis wurde vermutlich bereits lange vor der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1317 als slawische Siedlung gegründet. Noch heute ist im Verlauf der Menckestraße das Zentrum der alten Ortslage deutlich ablesbar. Die Aufweitung in der Straßenmitte beherbergte den Anger als Dorfplatz des ehemaligen Langgassendorfes. Hier befanden sich eine Zeit lang die Dorfschule und ein Betsaal. Die Hauptstraße des Ortes wurde bis Mitte des 19. Jahrhunderts von Bauerngehöften gesäumt. Bereits zu dieser Zeit war Gohlis ein beliebter Vorort, in dem sich auch Leipziger im Umfeld der Menckestraße Sommerhäuser errichteten. Bis zur Eingemeindung 1890 veränderte sich das Erscheinungsbild der Bebauung des Straßenzuges. Sie erhielt ein städtisches Gepräge mit mehrgeschossigen Mietshäusern. Der Rundgang beginnt am Schillerhaus, dem auf 1717 datierten ältesten noch dörflichen Gebäude der alten Ortslage. Von dort geht es über den Schillerweg mit Architekturzeugnissen der Mitte des 19. Jahrhunderts über den Kirchplatz wieder zur Menckestraße zurück, an der unter anderem herausragende Mietshäuser des Historismus und Jugendstils besichtigt werden.<\/p>\n
Die Führung endet am markantesten Gebäude des Stadtteils – dem Gohliser Schlösschen, einem der bedeutendsten barocken Baudenkmale der Stadt Leipzig.<\/p>\n
Karten<\/p>\n
Treffpunkt: Schillerhaus Leipzig
\nEingang Menckestraße 42, 04155 Leipzig<\/p>\n
Sofortige Bestätigung
\nDeutsch
\nnicht rollstuhlgerecht<\/p>\n
Preis pro Person 12,00 €
\nKinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre 8,00 €
\nprivate Gruppenführungen auf Anfrage<\/p>\n","identifier":["461E28F1E256DE558FC807FA9D204ED2"],"image":[{"author":"Gohliser Schlösschen gGmbH","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2025\/02\/architektur-im-wandel-vom-dorfidyll-zur-stadtkultur-1200x675.jpg"},{"author":"Stadtgeschichtliches Museum","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2007\/12\/schillerhaus-1-1920x1080.jpg"}],"name":"Architektur im Wandel ~ Vom Dorfidyll zur Stadtkultur","url":"https:\/\/www.leipzig.travel\/event\/architektur-im-wandel-vom-dorfidyll-zur-stadtkultur","location":[{"@type":"Place","name":" Schillerhaus","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"Leipzig","postalCode":"04155","streetAddress":"Menckestraße 42","addressCountry":"Deutschland"},"geo":{"@type":["GeoCoordinates"],"latitude":51.35878,"longitude":12.36286}}],"author":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"","postalCode":"","streetAddress":""},"telephone":"","email":""},"dateCreated":"0001-01-01T00:00:00Z","dateModified":"0001-01-01T00:00:00Z","keywords":"","provider":{"@type":["Organization"],"identifier":["345957"],"name":"UrbaniteProxy","url":"https:\/\/urbanite.net\/"},"sourceOrganization":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress"},"email":""},"endDate":"2025-08-23T15:30:00+02:00","eventSchedule":{"@type":"Schedule","startDate":"2025-08-23T14:00:00+02:00","endDate":"2025-08-23T15:30:00+02:00","scheduleTimezone":"Europe\/Berlin"},"organizer":[null],"startDate":"2025-08-23T14:00:00+02:00"},{"@context":"http:\/\/schema.org","@type":["Event","WebPage"],"description":"
„Jede neue Situation verlangt eine neue Architektur.“
\nJean Nouvel<\/p>\n
Das ehemalige Dorf Gohlis wurde vermutlich bereits lange vor der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1317 als slawische Siedlung gegründet. Noch heute ist im Verlauf der Menckestraße das Zentrum der alten Ortslage deutlich ablesbar. Die Aufweitung in der Straßenmitte beherbergte den Anger als Dorfplatz des ehemaligen Langgassendorfes. Hier befanden sich eine Zeit lang die Dorfschule und ein Betsaal. Die Hauptstraße des Ortes wurde bis Mitte des 19. Jahrhunderts von Bauerngehöften gesäumt. Bereits zu dieser Zeit war Gohlis ein beliebter Vorort, in dem sich auch Leipziger im Umfeld der Menckestraße Sommerhäuser errichteten. Bis zur Eingemeindung 1890 veränderte sich das Erscheinungsbild der Bebauung des Straßenzuges. Sie erhielt ein städtisches Gepräge mit mehrgeschossigen Mietshäusern. Der Rundgang beginnt am Schillerhaus, dem auf 1717 datierten ältesten noch dörflichen Gebäude der alten Ortslage. Von dort geht es über den Schillerweg mit Architekturzeugnissen der Mitte des 19. Jahrhunderts über den Kirchplatz wieder zur Menckestraße zurück, an der unter anderem herausragende Mietshäuser des Historismus und Jugendstils besichtigt werden.<\/p>\n
Die Führung endet am markantesten Gebäude des Stadtteils – dem Gohliser Schlösschen, einem der bedeutendsten barocken Baudenkmale der Stadt Leipzig.<\/p>\n
Karten<\/p>\n
Treffpunkt: Schillerhaus Leipzig
\nEingang Menckestraße 42, 04155 Leipzig<\/p>\n
Sofortige Bestätigung
\nDeutsch
\nnicht rollstuhlgerecht<\/p>\n
Preis pro Person 12,00 €
\nKinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre 8,00 €
\nprivate Gruppenführungen auf Anfrage<\/p>\n","identifier":["461E28F1E256DE558FC807FA9D204ED2"],"image":[{"author":"Gohliser Schlösschen gGmbH","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2025\/02\/architektur-im-wandel-vom-dorfidyll-zur-stadtkultur-1200x675.jpg"},{"author":"Stadtgeschichtliches Museum","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2007\/12\/schillerhaus-1-1920x1080.jpg"}],"name":"Architektur im Wandel ~ Vom Dorfidyll zur Stadtkultur","url":"https:\/\/www.leipzig.travel\/event\/architektur-im-wandel-vom-dorfidyll-zur-stadtkultur","location":[{"@type":"Place","name":" Schillerhaus","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"Leipzig","postalCode":"04155","streetAddress":"Menckestraße 42","addressCountry":"Deutschland"},"geo":{"@type":["GeoCoordinates"],"latitude":51.35878,"longitude":12.36286}}],"author":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"","postalCode":"","streetAddress":""},"telephone":"","email":""},"dateCreated":"0001-01-01T00:00:00Z","dateModified":"0001-01-01T00:00:00Z","keywords":"","provider":{"@type":["Organization"],"identifier":["345957"],"name":"UrbaniteProxy","url":"https:\/\/urbanite.net\/"},"sourceOrganization":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress"},"email":""},"endDate":"2025-08-30T15:30:00+02:00","eventSchedule":{"@type":"Schedule","startDate":"2025-08-30T14:00:00+02:00","endDate":"2025-08-30T15:30:00+02:00","scheduleTimezone":"Europe\/Berlin"},"organizer":[null],"startDate":"2025-08-30T14:00:00+02:00"},{"@context":"http:\/\/schema.org","@type":["Event","WebPage"],"description":"
„Jede neue Situation verlangt eine neue Architektur.“
\nJean Nouvel<\/p>\n
Das ehemalige Dorf Gohlis wurde vermutlich bereits lange vor der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1317 als slawische Siedlung gegründet. Noch heute ist im Verlauf der Menckestraße das Zentrum der alten Ortslage deutlich ablesbar. Die Aufweitung in der Straßenmitte beherbergte den Anger als Dorfplatz des ehemaligen Langgassendorfes. Hier befanden sich eine Zeit lang die Dorfschule und ein Betsaal. Die Hauptstraße des Ortes wurde bis Mitte des 19. Jahrhunderts von Bauerngehöften gesäumt. Bereits zu dieser Zeit war Gohlis ein beliebter Vorort, in dem sich auch Leipziger im Umfeld der Menckestraße Sommerhäuser errichteten. Bis zur Eingemeindung 1890 veränderte sich das Erscheinungsbild der Bebauung des Straßenzuges. Sie erhielt ein städtisches Gepräge mit mehrgeschossigen Mietshäusern. Der Rundgang beginnt am Schillerhaus, dem auf 1717 datierten ältesten noch dörflichen Gebäude der alten Ortslage. Von dort geht es über den Schillerweg mit Architekturzeugnissen der Mitte des 19. Jahrhunderts über den Kirchplatz wieder zur Menckestraße zurück, an der unter anderem herausragende Mietshäuser des Historismus und Jugendstils besichtigt werden.<\/p>\n
Die Führung endet am markantesten Gebäude des Stadtteils – dem Gohliser Schlösschen, einem der bedeutendsten barocken Baudenkmale der Stadt Leipzig.<\/p>\n
Karten<\/p>\n
Treffpunkt: Schillerhaus Leipzig
\nEingang Menckestraße 42, 04155 Leipzig<\/p>\n
Sofortige Bestätigung
\nDeutsch
\nnicht rollstuhlgerecht<\/p>\n
Preis pro Person 12,00 €
\nKinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre 8,00 €
\nprivate Gruppenführungen auf Anfrage<\/p>\n","identifier":["461E28F1E256DE558FC807FA9D204ED2"],"image":[{"author":"Gohliser Schlösschen gGmbH","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2025\/02\/architektur-im-wandel-vom-dorfidyll-zur-stadtkultur-1200x675.jpg"},{"author":"Stadtgeschichtliches Museum","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2007\/12\/schillerhaus-1-1920x1080.jpg"}],"name":"Architektur im Wandel ~ Vom Dorfidyll zur Stadtkultur","url":"https:\/\/www.leipzig.travel\/event\/architektur-im-wandel-vom-dorfidyll-zur-stadtkultur","location":[{"@type":"Place","name":" Schillerhaus","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"Leipzig","postalCode":"04155","streetAddress":"Menckestraße 42","addressCountry":"Deutschland"},"geo":{"@type":["GeoCoordinates"],"latitude":51.35878,"longitude":12.36286}}],"author":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"","postalCode":"","streetAddress":""},"telephone":"","email":""},"dateCreated":"0001-01-01T00:00:00Z","dateModified":"0001-01-01T00:00:00Z","keywords":"","provider":{"@type":["Organization"],"identifier":["345957"],"name":"UrbaniteProxy","url":"https:\/\/urbanite.net\/"},"sourceOrganization":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress"},"email":""},"endDate":"2025-09-06T15:30:00+02:00","eventSchedule":{"@type":"Schedule","startDate":"2025-09-06T14:00:00+02:00","endDate":"2025-09-06T15:30:00+02:00","scheduleTimezone":"Europe\/Berlin"},"organizer":[null],"startDate":"2025-09-06T14:00:00+02:00"},{"@context":"http:\/\/schema.org","@type":["Event","WebPage"],"description":"
„Jede neue Situation verlangt eine neue Architektur.“
\nJean Nouvel<\/p>\n
Das ehemalige Dorf Gohlis wurde vermutlich bereits lange vor der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1317 als slawische Siedlung gegründet. Noch heute ist im Verlauf der Menckestraße das Zentrum der alten Ortslage deutlich ablesbar. Die Aufweitung in der Straßenmitte beherbergte den Anger als Dorfplatz des ehemaligen Langgassendorfes. Hier befanden sich eine Zeit lang die Dorfschule und ein Betsaal. Die Hauptstraße des Ortes wurde bis Mitte des 19. Jahrhunderts von Bauerngehöften gesäumt. Bereits zu dieser Zeit war Gohlis ein beliebter Vorort, in dem sich auch Leipziger im Umfeld der Menckestraße Sommerhäuser errichteten. Bis zur Eingemeindung 1890 veränderte sich das Erscheinungsbild der Bebauung des Straßenzuges. Sie erhielt ein städtisches Gepräge mit mehrgeschossigen Mietshäusern. Der Rundgang beginnt am Schillerhaus, dem auf 1717 datierten ältesten noch dörflichen Gebäude der alten Ortslage. Von dort geht es über den Schillerweg mit Architekturzeugnissen der Mitte des 19. Jahrhunderts über den Kirchplatz wieder zur Menckestraße zurück, an der unter anderem herausragende Mietshäuser des Historismus und Jugendstils besichtigt werden.<\/p>\n
Die Führung endet am markantesten Gebäude des Stadtteils – dem Gohliser Schlösschen, einem der bedeutendsten barocken Baudenkmale der Stadt Leipzig.<\/p>\n
Karten<\/p>\n
Treffpunkt: Schillerhaus Leipzig
\nEingang Menckestraße 42, 04155 Leipzig<\/p>\n
Sofortige Bestätigung
\nDeutsch
\nnicht rollstuhlgerecht<\/p>\n
Preis pro Person 12,00 €
\nKinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre 8,00 €
\nprivate Gruppenführungen auf Anfrage<\/p>\n","identifier":["461E28F1E256DE558FC807FA9D204ED2"],"image":[{"author":"Gohliser Schlösschen gGmbH","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2025\/02\/architektur-im-wandel-vom-dorfidyll-zur-stadtkultur-1200x675.jpg"},{"author":"Stadtgeschichtliches Museum","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2007\/12\/schillerhaus-1-1920x1080.jpg"}],"name":"Architektur im Wandel ~ Vom Dorfidyll zur Stadtkultur","url":"https:\/\/www.leipzig.travel\/event\/architektur-im-wandel-vom-dorfidyll-zur-stadtkultur","location":[{"@type":"Place","name":" Schillerhaus","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"Leipzig","postalCode":"04155","streetAddress":"Menckestraße 42","addressCountry":"Deutschland"},"geo":{"@type":["GeoCoordinates"],"latitude":51.35878,"longitude":12.36286}}],"author":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"","postalCode":"","streetAddress":""},"telephone":"","email":""},"dateCreated":"0001-01-01T00:00:00Z","dateModified":"0001-01-01T00:00:00Z","keywords":"","provider":{"@type":["Organization"],"identifier":["345957"],"name":"UrbaniteProxy","url":"https:\/\/urbanite.net\/"},"sourceOrganization":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress"},"email":""},"endDate":"2025-09-13T15:30:00+02:00","eventSchedule":{"@type":"Schedule","startDate":"2025-09-13T14:00:00+02:00","endDate":"2025-09-13T15:30:00+02:00","scheduleTimezone":"Europe\/Berlin"},"organizer":[null],"startDate":"2025-09-13T14:00:00+02:00"},{"@context":"http:\/\/schema.org","@type":["Event","WebPage"],"description":"
„Jede neue Situation verlangt eine neue Architektur.“
\nJean Nouvel<\/p>\n
Das ehemalige Dorf Gohlis wurde vermutlich bereits lange vor der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1317 als slawische Siedlung gegründet. Noch heute ist im Verlauf der Menckestraße das Zentrum der alten Ortslage deutlich ablesbar. Die Aufweitung in der Straßenmitte beherbergte den Anger als Dorfplatz des ehemaligen Langgassendorfes. Hier befanden sich eine Zeit lang die Dorfschule und ein Betsaal. Die Hauptstraße des Ortes wurde bis Mitte des 19. Jahrhunderts von Bauerngehöften gesäumt. Bereits zu dieser Zeit war Gohlis ein beliebter Vorort, in dem sich auch Leipziger im Umfeld der Menckestraße Sommerhäuser errichteten. Bis zur Eingemeindung 1890 veränderte sich das Erscheinungsbild der Bebauung des Straßenzuges. Sie erhielt ein städtisches Gepräge mit mehrgeschossigen Mietshäusern. Der Rundgang beginnt am Schillerhaus, dem auf 1717 datierten ältesten noch dörflichen Gebäude der alten Ortslage. Von dort geht es über den Schillerweg mit Architekturzeugnissen der Mitte des 19. Jahrhunderts über den Kirchplatz wieder zur Menckestraße zurück, an der unter anderem herausragende Mietshäuser des Historismus und Jugendstils besichtigt werden.<\/p>\n
Die Führung endet am markantesten Gebäude des Stadtteils – dem Gohliser Schlösschen, einem der bedeutendsten barocken Baudenkmale der Stadt Leipzig.<\/p>\n
Karten<\/p>\n
Treffpunkt: Schillerhaus Leipzig
\nEingang Menckestraße 42, 04155 Leipzig<\/p>\n
Sofortige Bestätigung
\nDeutsch
\nnicht rollstuhlgerecht<\/p>\n
Preis pro Person 12,00 €
\nKinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre 8,00 €
\nprivate Gruppenführungen auf Anfrage<\/p>\n","identifier":["461E28F1E256DE558FC807FA9D204ED2"],"image":[{"author":"Gohliser Schlösschen gGmbH","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2025\/02\/architektur-im-wandel-vom-dorfidyll-zur-stadtkultur-1200x675.jpg"},{"author":"Stadtgeschichtliches Museum","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2007\/12\/schillerhaus-1-1920x1080.jpg"}],"name":"Architektur im Wandel ~ Vom Dorfidyll zur Stadtkultur","url":"https:\/\/www.leipzig.travel\/event\/architektur-im-wandel-vom-dorfidyll-zur-stadtkultur","location":[{"@type":"Place","name":" Schillerhaus","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"Leipzig","postalCode":"04155","streetAddress":"Menckestraße 42","addressCountry":"Deutschland"},"geo":{"@type":["GeoCoordinates"],"latitude":51.35878,"longitude":12.36286}}],"author":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"","postalCode":"","streetAddress":""},"telephone":"","email":""},"dateCreated":"0001-01-01T00:00:00Z","dateModified":"0001-01-01T00:00:00Z","keywords":"","provider":{"@type":["Organization"],"identifier":["345957"],"name":"UrbaniteProxy","url":"https:\/\/urbanite.net\/"},"sourceOrganization":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress"},"email":""},"endDate":"2025-09-20T15:30:00+02:00","eventSchedule":{"@type":"Schedule","startDate":"2025-09-20T14:00:00+02:00","endDate":"2025-09-20T15:30:00+02:00","scheduleTimezone":"Europe\/Berlin"},"organizer":[null],"startDate":"2025-09-20T14:00:00+02:00"},{"@context":"http:\/\/schema.org","@type":["Event","WebPage"],"description":"
„Jede neue Situation verlangt eine neue Architektur.“
\nJean Nouvel<\/p>\n
Das ehemalige Dorf Gohlis wurde vermutlich bereits lange vor der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1317 als slawische Siedlung gegründet. Noch heute ist im Verlauf der Menckestraße das Zentrum der alten Ortslage deutlich ablesbar. Die Aufweitung in der Straßenmitte beherbergte den Anger als Dorfplatz des ehemaligen Langgassendorfes. Hier befanden sich eine Zeit lang die Dorfschule und ein Betsaal. Die Hauptstraße des Ortes wurde bis Mitte des 19. Jahrhunderts von Bauerngehöften gesäumt. Bereits zu dieser Zeit war Gohlis ein beliebter Vorort, in dem sich auch Leipziger im Umfeld der Menckestraße Sommerhäuser errichteten. Bis zur Eingemeindung 1890 veränderte sich das Erscheinungsbild der Bebauung des Straßenzuges. Sie erhielt ein städtisches Gepräge mit mehrgeschossigen Mietshäusern. Der Rundgang beginnt am Schillerhaus, dem auf 1717 datierten ältesten noch dörflichen Gebäude der alten Ortslage. Von dort geht es über den Schillerweg mit Architekturzeugnissen der Mitte des 19. Jahrhunderts über den Kirchplatz wieder zur Menckestraße zurück, an der unter anderem herausragende Mietshäuser des Historismus und Jugendstils besichtigt werden.<\/p>\n
Die Führung endet am markantesten Gebäude des Stadtteils – dem Gohliser Schlösschen, einem der bedeutendsten barocken Baudenkmale der Stadt Leipzig.<\/p>\n
Karten<\/p>\n
Treffpunkt: Schillerhaus Leipzig
\nEingang Menckestraße 42, 04155 Leipzig<\/p>\n
Sofortige Bestätigung
\nDeutsch
\nnicht rollstuhlgerecht<\/p>\n
Preis pro Person 12,00 €
\nKinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre 8,00 €
\nprivate Gruppenführungen auf Anfrage<\/p>\n","identifier":["461E28F1E256DE558FC807FA9D204ED2"],"image":[{"author":"Gohliser Schlösschen gGmbH","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2025\/02\/architektur-im-wandel-vom-dorfidyll-zur-stadtkultur-1200x675.jpg"},{"author":"Stadtgeschichtliches Museum","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2007\/12\/schillerhaus-1-1920x1080.jpg"}],"name":"Architektur im Wandel ~ Vom Dorfidyll zur Stadtkultur","url":"https:\/\/www.leipzig.travel\/event\/architektur-im-wandel-vom-dorfidyll-zur-stadtkultur","location":[{"@type":"Place","name":" Schillerhaus","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"Leipzig","postalCode":"04155","streetAddress":"Menckestraße 42","addressCountry":"Deutschland"},"geo":{"@type":["GeoCoordinates"],"latitude":51.35878,"longitude":12.36286}}],"author":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"","postalCode":"","streetAddress":""},"telephone":"","email":""},"dateCreated":"0001-01-01T00:00:00Z","dateModified":"0001-01-01T00:00:00Z","keywords":"","provider":{"@type":["Organization"],"identifier":["345957"],"name":"UrbaniteProxy","url":"https:\/\/urbanite.net\/"},"sourceOrganization":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress"},"email":""},"endDate":"2025-09-27T15:30:00+02:00","eventSchedule":{"@type":"Schedule","startDate":"2025-09-27T14:00:00+02:00","endDate":"2025-09-27T15:30:00+02:00","scheduleTimezone":"Europe\/Berlin"},"organizer":[null],"startDate":"2025-09-27T14:00:00+02:00"},{"@context":"http:\/\/schema.org","@type":["Event","WebPage"],"description":"
„Jede neue Situation verlangt eine neue Architektur.“
\nJean Nouvel<\/p>\n
Das ehemalige Dorf Gohlis wurde vermutlich bereits lange vor der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1317 als slawische Siedlung gegründet. Noch heute ist im Verlauf der Menckestraße das Zentrum der alten Ortslage deutlich ablesbar. Die Aufweitung in der Straßenmitte beherbergte den Anger als Dorfplatz des ehemaligen Langgassendorfes. Hier befanden sich eine Zeit lang die Dorfschule und ein Betsaal. Die Hauptstraße des Ortes wurde bis Mitte des 19. Jahrhunderts von Bauerngehöften gesäumt. Bereits zu dieser Zeit war Gohlis ein beliebter Vorort, in dem sich auch Leipziger im Umfeld der Menckestraße Sommerhäuser errichteten. Bis zur Eingemeindung 1890 veränderte sich das Erscheinungsbild der Bebauung des Straßenzuges. Sie erhielt ein städtisches Gepräge mit mehrgeschossigen Mietshäusern. Der Rundgang beginnt am Schillerhaus, dem auf 1717 datierten ältesten noch dörflichen Gebäude der alten Ortslage. Von dort geht es über den Schillerweg mit Architekturzeugnissen der Mitte des 19. Jahrhunderts über den Kirchplatz wieder zur Menckestraße zurück, an der unter anderem herausragende Mietshäuser des Historismus und Jugendstils besichtigt werden.<\/p>\n
Die Führung endet am markantesten Gebäude des Stadtteils – dem Gohliser Schlösschen, einem der bedeutendsten barocken Baudenkmale der Stadt Leipzig.<\/p>\n
Karten<\/p>\n
Treffpunkt: Schillerhaus Leipzig
\nEingang Menckestraße 42, 04155 Leipzig<\/p>\n
Sofortige Bestätigung
\nDeutsch
\nnicht rollstuhlgerecht<\/p>\n
Preis pro Person 12,00 €
\nKinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre 8,00 €
\nprivate Gruppenführungen auf Anfrage<\/p>\n","identifier":["461E28F1E256DE558FC807FA9D204ED2"],"image":[{"author":"Gohliser Schlösschen gGmbH","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2025\/02\/architektur-im-wandel-vom-dorfidyll-zur-stadtkultur-1200x675.jpg"},{"author":"Stadtgeschichtliches Museum","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2007\/12\/schillerhaus-1-1920x1080.jpg"}],"name":"Architektur im Wandel ~ Vom Dorfidyll zur Stadtkultur","url":"https:\/\/www.leipzig.travel\/event\/architektur-im-wandel-vom-dorfidyll-zur-stadtkultur","location":[{"@type":"Place","name":" Schillerhaus","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"Leipzig","postalCode":"04155","streetAddress":"Menckestraße 42","addressCountry":"Deutschland"},"geo":{"@type":["GeoCoordinates"],"latitude":51.35878,"longitude":12.36286}}],"author":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"","postalCode":"","streetAddress":""},"telephone":"","email":""},"dateCreated":"0001-01-01T00:00:00Z","dateModified":"0001-01-01T00:00:00Z","keywords":"","provider":{"@type":["Organization"],"identifier":["345957"],"name":"UrbaniteProxy","url":"https:\/\/urbanite.net\/"},"sourceOrganization":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress"},"email":""},"endDate":"2025-10-25T15:30:00+02:00","eventSchedule":{"@type":"Schedule","startDate":"2025-10-25T14:00:00+02:00","endDate":"2025-10-25T15:30:00+02:00","scheduleTimezone":"Europe\/Berlin"},"organizer":[null],"startDate":"2025-10-25T14:00:00+02:00"}]
"Každá nová situace vyžaduje novou architekturu."
Jean Nouvel
Bývalá vesnice Gohlis byla pravděpodobně založena jako slovanská osada dlouho předtím, než byla poprvé zmíněna v listině z roku 1317. I dnes je centrum starého města dobře viditelné podél Menckestrasse. V rozšíření uprostřed ulice byla umístěna náves jako náves bývalé vesnice Langgassen. Jednu dobu zde sídlila vesnická škola a modlitebna. Hlavní ulice města byla až do poloviny 19. století lemována zemědělskými usedlostmi. Už v té době byl Gohlis oblíbeným předměstím, kde si lidé z Lipska také stavěli letní domy v oblasti kolem Menckestraße. Až do začlenění v roce 1890 se vzhled budov v ulici měnil. Získala městský charakter s vícepodlažními bytovými domy. Prohlídka začíná u Schillerhausu, nejstarší vesnické budovy ve starém městě z roku 1717. Odtud pokračuje prohlídka po Schillerweg s architektonickými ukázkami z poloviny 19. století přes náměstí s kostelem a zpět do Menckestraße, kde jsou mimo jiné k vidění vynikající historizující a secesní činžovní domy.
Prohlídka končí u nejpozoruhodnější budovy okresu – zámku Gohlis, jedné z nejvýznamnějších barokních památek města Lipska.
Mapy
Sraz: Schillerhaus Leipzig
Vchod Menckestraße 42, 04155 Lipsko
Okamžité potvrzení
Deutsch
není bezbariérový
Cena za osobu 12,00 €
Děti a mládež do 18 let včetně € 8,00
soukromé skupinové zájezdy na vyžádání
Přehled schůzek
Sobota 23.08.2025. prosince XNUMX
14: 00 - 15: 30 Uhr
Sobota 30.08.2025. prosince XNUMX
14: 00 - 15: 30 Uhr
Sobota 06.09.2025. prosince XNUMX
14: 00 - 15: 30 Uhr
Blízko