Kunstmuseen in Leipzig
Museum der bildenden Künste Leipzig
Wo sich Kunst und Architektur begegnen...
Mit über 7000 m² Ausstellungsfläche zählt das Museum zu den ältesten und umfangreichsten Bürgersammlungen in Deutschland.
Einen Schwerpunkt bildet die Kunst der "Neuen Leipziger Schule" mit Werken von Künstlern wie Neo Rauch, Matthias Weischer und Christiane Baumgartner.
Regelmäßig finden Sonderausstellungen statt. Individuelle Gruppenführungen können auf Anfrage gebucht werden.
Museum
Museum
Galerie für Zeitgenössische Kunst
Das Spektrum der gezeigten Werke reicht von Gemälden, Grafiken, Fotografien, Collagen und Skulpturen bis zu Installationen sowie Video- und Medienkunst. Zahlreiche Wechselausstellungen und weitere ausstellungsübergreifende Projekte befassen sich unter anderem mit der gesellschaftlichen Rolle von Kunst und Ästhetik, dem Erbe der DDR sowie Kunst aus Ost- und Südosteuropa im internationalen Kontext.
Galerie
Kunstzentrum Spinnerei
From Cotton to Culture...
Früher die größte Baumwollspinnerei Kontinentaleuropas ist das Areal heute eine der interessantesten Produktions- und Ausstellungsstätten für zeitgenössische Kunst und Kultur.
Dienstag bis Samstag werden Gruppenführungen über das Gelände der Spinnerei angeboten. Individuelle Gruppenführungen sind auf Anfrage möglich.
Die intensive Führung dauert ca. 2 Stunden. Sie gibt während eines Rundganges über das Gelände einen Einblick in die Geschichte und das Entwicklungskonzept der Spinnerei. Weiterhin besuchen Sie das Archiv, 4-6 der 14 ansässigen Galerien, Ausstellungsflächen und zwei Werkstätten (keine Künstlerateliers).
Museum
Kunstkraftwerk Leipzig
Wer heute durch die denkmalgeschützten Hallen und Keller geht, kann ihre Geschichte mit Händen greifen. Die Fundamente der Heizkessel sind erhalten, dazu ein Kohletrichter, ein Staubfilter, Dampfverteiler, Förderbänder, die Schaltzentrale und anderes mehr – kein postindustrieller Charme, sondern authentische Erinnerung.
Individuelle Führungen durch die multimedialen Shows und Installationen der IMMERSIVE ART oder hinter die Kulissen können organsiert werden.
Eine besondere Führung zwischen gestern und heute ist: "Ich wollte immer kokeln"
Industriegeschichte mit Herz: Wolfgang Knospe, der letzte Schichtleiter des vormaligen Heizkraftwerks, erzählt über die industrielle Vorgeschichte des heutigen Kunstkraftwerks.