Industriekultur in Leipzig
2020 - Jahr der Industriekultur
Industriearchitektur in Leipzig
Industriedenkmäler
Bis heute lassen sich die Spuren, der prägenden Ära der Industrialisierung, in ganz Leipzig bestaunen. Neben großflächigen Industriebauten im Leipziger Westen, zählt auch das Alte Messegelände im Osten oder die 170 Jahre alte Kulturfabrik WERK2 im südlich gelegenen Connewitz zu den wesentlichen Denkmälern der Industriekultur.
Besonderes Highlight: Das 90 Hektar großes Flächendenkmal der Industriearchitektur im Szeneviertel Plagwitz! Dieser Stadtteil im Westen von Leipzig war das erste planmäßig entwickelte, großräumige Industriegebiet Deutschlands. Eng mit der Geschichte von Plagwitz verbunden, wurde das Unternehmertum dabei wesentlich von Dr. Carl Erdmann Heine (1819-1888) geprägt. Vor allem durch sein Engagement zwischen 1840 und 1880 wurde Leipzig zum Vorreiter der deutschen Industrialisierung.
Heines Begeisterung von der wirtschaftlichen Nutzung von Wasserwegen und sein Drängen nach Industrieansiedlung und Wohnungsbau ließen ein Gebiet entstehen, das von Wohnungsquartieren, Arbeitsstellen und einmaligen Transportwegen wie dem Karl-Heine-Kanal nur so strotzte.
Kunst- und Kulturzentrum
Nach erfolgreicher Sanierung und Umnutzung der ehemaligen Gebäude der Gründerzeit kann man heute im Leipziger Westen viele prachtvolle Backsteinbauten bewundern.
In ehemaligen Fabrikhallen sind exklusive Lofts und Kulturzentren entstanden.
Die Spinnerei, einst die größte Baumwollspinnerei Europas, bietet heute beispielsweise ein enorm breites Angebot für Kunstinteressierte an und bleibt gleichzeitig die kreative Heimat für Leipziger Künstler.
Sie wollen noch weitere Industriebauten mit einzigartigem Charme entdecken? Fündig werden Sie auch im benachbarten Stadtteil Lindenau, in dem u. a. das Tapetenwerk und das Kunstkraftwerk auf Ihren Besuch warten.
2020 auf einen Blick - Das Jahr der Industriekultur
- 02.03. bis 30.12.2020 Interaktive Ausstellung "120 Jahre Leipziger Industriegeschichte" Stadtbibliothek Leipzig
- ab September 2020 Immersionsshow "Boomtown" im Kunstkraftwerk
- 02.09. bis 07.03.2021 Ausstellung "WerkStadt Leipzig. 200 Jahre im Takt der Maschinen" im Haus Böttchergäßchen des Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig
- 20.09. bis 31.12.2020 Ausstellung "370 Jahre Zeitungsdruck in Leipzig" im Deutschen Buch- und Schriftmuseum
- 25.09. bis 17.01.2021 Fotoausstellung "Metamorphosen - Industriekultur im Wandel" in der Kunsthalle der Sparkasse Leipzig
- 26.11. bis 09.05.2021 Ausstellung "Reklame - Verführung in Blech" im Grassi-Museum für Angewandte Kunst
- Interaktive Dauerausstellung 2020 Geoportal "Erlebniswelt Kaolin" im Bahnhof Mügeln
Viele weitere tolle Ausstellungen und spannende Führungen sowie Stadtrundgänge finden Sie in unserem Flyer "Jahr der Industriekultur 2020"!
Weitere Veranstaltungshinweise: www.leipzig.de/industriekultur2020
Sachsen feiert 2020 das Jahr der Industriekultur
Begleitend zur 4. sächsischen Landesausstellung "Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen" bietet auch Leipzig zahlreiche thematische Veranstaltungen wie Ausstellungen, Führungen in ehemaligen und lebendigen Industrieobjekten, Theaterspektakel und immersive Projekte an.
Erfahren Sie hier mehr zur 4. Sächsischen Landesausstellung:
Alte Gemäuer. Neue Ideen.
Industriekultur erleben
Wo in Leipziger Backsteingebäuden einst tausende Arbeiter ihr Tagwerk vollbrachten, sind heute lebhafte kreative Hotspots entstanden. Künstlerateliers, Galerien, Theater und Manufakturen erwarten Ihren Besuch. Das Jahr 2020 steht in Sachsen ganz im Zeichen der Industriekultur.
Weitere Infos zum Thema: www.leipzig.de/industriekultur2020