Lichtfest Leipzig
Das Lichtfest Leipzig 2020
Zu Hause dabei sein
Dieses Jahr ist am 9. Oktober alles anders, denn aufgrund der Corona-Pandemie kann das Lichtfest nicht in der gewohnten Weise mit vielen tausend Besucherinnen und Besuchern stattfinden. Um dennoch gemeinsam zu gedenken und feiern, auch ohne persönlich vor Ort zu sein, haben die Verantwortlichen neue Formen des gemeinschaftlichen Erinnerns entwickelt. Zu Hause bleiben und dennoch dabei sein - das ist der Leitgedanke 2020.
Seien Sie beim Lichtfest 2020 dabei – im Vorfeld als Kerzenpate und am 9. Oktober via Livestream! Sie sind außerdem herzlich eingeladen, auch zu Hause ein (Licht)Zeichen zu setzen.
Der 9. Oktober 2020 im Überblick:
17 Uhr: Friedensgebet, Nikolaikirche (Teilnahme nur mit Einladung)
18:15 Uhr: Rede zur Demokratie, Nikolaikirche (Teilnahme nur mit Einladung)
19 Uhr: Lichtfest Leipzig, Nikolaikirchhof (Teilnahme nur mit Einladung)
Hier finden Sie alle Informationen.
Live-Stream aller Kernveranstaltungen am 9. Oktober: ab 17 Uhr
Alle Kernveranstaltungen des 9. Oktober – Friedensgebet, Rede zur Demokratie und Lichtfest Leipzig – werden ab 17 Uhr live von Leipzig Fernsehen übertragen und können auf www.lichtfest.leipziger-freiheit.de im Livestream verfolgt werden.
Ein Zeichen setzen - zu Hause
Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, am 9. Oktober zu Hause ebenfalls Windlichter in den Fenstern zu platzieren und auf diese Weise das Licht des Nikolaikirchhofs hinaus in die Stadt zu verlängern. Eine Windlichtbanderole mit der „89“ zum kostenlosen Download steht hier zur Verfügung. Fotos und Videos können mit dem Hashtag #lichtfestzuhause gepostet werden.
„Wir sind das Volk"
Mit den Rufen „Wir sind das Volk” und „Keine Gewalt” sammelten sich am 9. Oktober 1989 rund 70.000 Menschen zum Marsch über den Leipziger Innenstadtring, um für Freiheit und Demokratie zu demonstrieren. Damit bereiteten sie den Weg zum Mauerfall und letztlich für die Einheit Deutschlands und Europas.
Die dramatischen Ereignisse im Herbst 1989 bewegen noch heute. Die Erinnerung daran halten die Leipziger jedes Jahr auf vielfältige Weise lebendig – ganz besonders das Gedenken an den 9. Oktober. Im Mittelpunkt stehen an diesem Tag das Friedensgebet, die Rede zur Demokratie und das Lichtfest Leipzig.
Leipziger und Gäste der Stadt erinnern an den Originalschauplätzen gemeinsam an die historischen Ereignisse. Ausstellungen, Podiumsdiskussionen, Filmvorführungen, Lesungen und viele andere Formate erreichen jedes Jahr tausende Besucher aller Generationen.
Die Koordinierung der zahlreichen Gedenkveranstaltungen verantwortet die Initiative „Tag der Friedlichen Revolution – Leipzig 9. Oktober 1989”. Ihr gehören Bürger, Organisationen, Institutionen, Museen und andere Einrichtungen an, die einen direkten Bezug zum Herbst 1989 haben. Unterstützt wird die Initiative von der Stadt Leipzig.
Das Lichtfest Leipzig wird von der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH konzipiert und durchgeführt.