Museen
Die Museen in Leipzig bieten Ausstellungen für jeden Geschmack
Leipzig ist als Zentrum der bildenden und angewandten Kunst ein wahrer Besuchermagnet und in der internationalen Kunstlandschaft längst eine feste Größe. Die Vielzahl an Museen und Galerien machen die Stadt zu einem besonderen Reiseerlebnis für jeden Kunst- und Kulturinteressierten.
Doch Leipzig zeigt nicht nur Kunst, Leipzig lebt Kunst. An der Hochschule für Grafik und Buchkunst werden die "Neuen Meister" ausgebildet. Manche finden später den Weg in die Spinnerei im Leipziger Westen. Auf dem ehemaligen Industriegelände arbeiten gut 100 Künstler, u. a. Neo Rauch und Tilo Baumgärtel – sie teilen sich das Gelände mit Galeristen, Architekten und Designern.
Besucher sind hier jederzeit willkommen. Schauen Sie sich um und entdecken Sie einzigartige Exponate aus den Bereichen Musik, Geschichte, Kunst und Literatur!
Die Leipziger Museen bieten sowohl für kleine als auch große Liebhaber und Interessierte jede Menge Schätze.
Museen der Musikstadt Leipzig
Mit jahrhundertelanger Tradition und Institutionen, die bis heute begeistern, kann sich Leipzig mit Stolz Musikstadt von Welt nennen. Berühmte Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Richard Wagner oder Clara und Robert Schumann haben Leipzig nachhaltig geprägt und die Stadt zu dem musikalischen Mittelpunkt gemacht, der sie heute ist.
Entdecken Sie die Wohn- und Wirkungsstätten der weltberühmten Musiker, wie das Mendelssohn-Haus oder das Bach-Museum und erkunden Sie die Vielfalt des GRASSI Museums für Musikinstrumente.
Mit unserem Reiseangebot "Musikstadt Leipzig" lernen Sie die Stadt und seine Kultureinrichtungen aus dieser einmaligen Perspektive kennen und folgen den Spuren dieser unvergesslichen Komponisten.
Geschichtliche Museen
Bereits im Jahr 2015 feierte Leipzig den 1000. Geburtstag. Die Geschichte der Stadt ist vor allem geprägt von ihrer Rolle als Messestandort und von den europäischen Konflikten, die in der Völkerschlacht bei Leipzig im Jahr 1813 gipfelten. Im Stadtgeschichtlichen Museum erfahren Sie, wie die Handelsmessen nicht nur die Kultur, sondern mit den Passagen und Höfen auch das Gesicht der Stadt nachhaltig veränderten. Als weitere Standorte des Stadtgeschichtlichen Museums informieren das Völkerschlachtdenkmal und das FORUM 1813 über die Anbahnung und den verhängnisvollen Verlauf der bis dahin größten Schlacht der Weltgeschichte.
Mit dem Antiken-, dem Ägyptischen und dem GRASSI-Museum für Völkerkunde liegt ein weiterer Schwerpunkt außerhalb der Geschichte Leipzigs auf der Kulturentwicklung in anderen Ländern und anderen Zeiten.
Kunstmuseen und Galerien
Kunst und Kreativität wird in Leipzig groß geschrieben! Vor allem im Westen der Stadt versammelt sich die Kreativszene, um zu gestalten, zu verändern und Leipzig dadurch bunter und lebhafter zu machen. Kunstzentren wie die Spinnerei, die während ihrer industriellen Nutzung die größte Baumwollspinnerei Europas war, bieten viel Platz für Galerien und Ateliers, in denen sich die Künstler ausleben und die Besucher die Werke bestaunen können.
Aber auch Museen wie das GRASSI-Museum für angewandte Kunst oder das Museum der bildenden Künste bereichern die Stadt durch vielfältige und unverwechselbare Ausstellungen.
Museen für Liebhaber
Leipzig erfreut sich an einer Vielzahl von Museen, die sich nicht eindeutig zu den Kategorien Kunst, Geschichte oder anderen zuordnen lassen, aber definitiv einen Besuch wert sind.
Wussten Sie zum Beispiel, dass die Tradition der Kleingärten in Leipzig begann? Wie die sogenannten Schrebergärten populär wurden und wieso sie so heißen, können sie im Deutschen Kleingärtnermuseum erfahren.
Ganz und gar nicht klein ist das 32 Meter hohe Panorama vom Künstler Yadegar Asisi im Panometer Leipzig. In der aktuellen Ausstellung "Carolas Garten" "schrumpfen" Sie auf die Größe eines Blütenpollens und betrachten Tiere, Pflanzen und Insekten aus einer vollkommen neuen Perspektive.
Museen für Kinder
Einen Ausflug mit Kindern zu planen, kann eine schwierige Herausforderung darstellen. Viele Museen in Leipzig berücksichten dies und sind so konzipiert, dass jede Altersgruppe einen interessanten Aufenthalt hat. In einigen Museen lernen Kinder und Erwachsene ganz spielerisch technische Inhalte oder können die Ausstellungen interaktiv erleben, so zum Beispiel im INSPIRATA Mitmach-Museum. Leipzig bietet auch Museen, die explizit für Kinder gestaltet wurden, wie beispielsweise das UNIKATUM Kindermuseum.
Das riesige Panorama im Panometer Leipzig ist für Groß und Klein beeindruckend und im Klangraum des Schumann-Hauses kann jeder selbst musikalisch werden.
Auch im Museum für Druckkunst gibt es für kleine Entdecker viele Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden. In Workshops können Kinder die Kunst des Drucks selbst erleben und per Hand einen kleinen Text oder ihren Namen setzen. Besonders beliebt ist auch der Kurs "Zeichnen mit der Nadel", bei dem kleine Radierungen gefertigt und gedruckt werden. Damit auch in den Sommerferien keine Langeweile aufkommt, bietet das Museum für Druckkunst Ferien-Workshops an.
Literaturmuseen
Auch wenn die Digitalisierung rasch voranschreitet, ein Aussterben des gedruckten Textes ist in naher Zukunft nicht denkbar. Viele Menschen würden ein echtes, nach Papier riechendes, blätterbares Buch jedem E-Reader oder Tablet vorziehen.
Diese Menschen kommen in Leipzig voll auf ihre Kosten, denn als einer von zwei Standorten der Deutschen Nationalbibliothek und mit der jährlichen Leipziger Buchmesse gehören Druckerzeugnisse einfach zu dieser Stadt.