Der Leipziger Thomanerchor - Konzerte in der Thomaskirche Leipzig
Thomanerchor Leipzig
Die Anfänge des musikalischen Lebens in Leipzig reichen bis ins Jahr 1212 zurück. Zu diesem Zeitpunkt eignete sich Markgraf Dietrich ein Gotteshaus an und stiftete es den an Macht interessierten Augustiner-Chorherren. Die dazugehörige Stiftsschule hatte zunächst die Aufgabe, Knaben im liturgischen Singen auszubilden. Daraus ging später der Thomanerchor hervor.
Die Strukturen des berühmtesten deutschen Knabenchores, der 27 Jahre von Johann Sebastian Bach geleitet wurde, sind seit 800 Jahren unverändert. Die wöchentlich aufgeführten Motetten und Kantaten erfreuen sich bei Musikliebhabern größter Beliebtheit.
Aufführungen in der Thomaskirche:
- Freitags: 18:00 bis 19:00 Uhr (liturgische Form der Vesper)
- Samstags: 15:00 bis 16:15 Uhr (in der Regel mit Aufführung einer Kantate von Johann Sebastian Bach)
Am Eingang ist der Erwerb eines Eintrittsprogramms für 2 Euro pro Person erforderlich, die sich jedoch mehr als lohnen.