Gohliser Schlösschen
Restaurant und Veranstaltungsort
Die Herausbildung einer eigenständigen, bürgerlich geprägten Barock-Kultur in Leipzig äußerte sich auch in den Architekturen und der Gartenkultur der Stadt. 1755/56 wurde das Gohliser Schlösschen vom Leipziger Handelsherrn Johann Caspar Richter erbaut. Es gehört zu den einzigartigen sächsischen Kleinoden und den Höhepunkten der Rokoko-Architektur in Leipzig.
Der Schlossgarten mit dem Springbrunnen und den Statuen ist der letzte erhaltene Garten der einst berühmten Leipziger Gartenkultur des Bürgerlichen Barocks. Im "Musenhof am Rosenthal" treffen Sie ringsum auf berühmte Namen – Körner und sein Freundeskreis, Friedrich Schiller, Robert Schumann und Johann Ludwig Gebhard von Alvensleben.
Das Schlösschen wurde 1793 durch testamentarische Verfügung Eigentum der Stadt. 1832 kaufte es die Familie von Alvensleben. Gerade die Besitzer im 19. Jahrhundert ließen, bedingt durch das Wertebewusstsein der Zeit, keine Veränderungen zu. Nach der Sanierung im Jahr 1998 wurde viel von der Ursprünglichkeit der Architektur erneut sichtbar. Die Anlage genießt heute einen besonderen Ruf als städtischer Musenhof. Hier wird Ihnen neben Lesungen, Konzerten und Ausstellungen auch ein exklusiver Rahmen für Empfänge, Galas und Hochzeiten geboten.
Informationen
Ort | Gohliser Schlösschen Menckestraße 23 04155 Leipzig | |
---|---|---|
Telefon | 0341 589690 | |
Fax | 0341 5896919 | |
Web | Website besuchen | |
E-Mail senden |
Service & Links
Planen Sie Ihre Anreise mit dem Auto
Planen Sie Ihre Anreise mit dem ÖPNV
eine geeignete Verbindung an.
Der Dienst wird bereitgestellt von www.mdv.de.