GRASSI Musikinstrumentenmuseum LeipzigCard RegioCard
Eine der größten Sammlungen von Musikinstrumeten
Das zur Universität gehörende Grassimuseum zeigt Ihnen, wie sich die Instrumentenbauer ab dem 16. Jahrhundert auf die Suche nach dem vollkommenen Klang begeben haben. Die beeindruckenden handwerklichen und künstlerischen Fähigkeiten lassen sich anhand von rund 5.000 Kostbarkeiten erleben. Damit verfügt das Grassimuseum über eine der größten Sammlungen des europäischen Musikinstrumentenbaus.
Zu den bedeutendsten Exponaten gehören das älteste datierte Clavichord (1543) und der älteste, im Originalzustand erhaltene Hammerflügel der Welt (1726). Im Klanglabor des Museums können Sie einige Instrumente auch selbst ausprobieren.
Momentane Einschränkungen:
- Das GRASSI Museum für Musikinstrumente ist derzeit geschlossen. Voraussichtlich ab dem 20. April 2021 st es wieder für Besucher*innen geöffnet.
- Eine Voranmeldung ist derzeit nötig - Nutzen Sie dafür das Online-Formular. Rückfragen können Sie telefonisch oder per E-Mail stellen:0341 2229320 / anmeldung@grassimuseum.de.
- Besucher*innen ab 8 Jahre müssen ein tagesaktuelles negatives Testergebnis vorlegen.
- Es gelten Abstands- und Hygieneregeln.
Informationen
Ort | Museen im GRASSI, Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig Johannisplatz 5-11 04103 Leipzig | |
---|---|---|
Telefon | +49 (0)341 9730750 | |
Fax | +49 (0) 3419730759 | |
Web | Website besuchen | |
E-Mail senden |
Service & Links
Barrierefreiheit
Ein Aufzug für Rollstuhlfahrer befindet sich direkt neben dem Eingang am Johannisplatz.
Rollstuhlgeeignete WC's befinden sich im Erdgeschoss des Museums.
Preise
Für LEIPZIG CARD / LEIPZIG REGIO CARD-Nutzer: Ermäßigter Eintrittspreis
Planen Sie Ihre Anreise mit dem Auto
Planen Sie Ihre Anreise mit dem ÖPNV
eine geeignete Verbindung an.
Der Dienst wird bereitgestellt von www.mdv.de.