Schloss Hartenfels Torgau RegioCard
Einstige Residenz der Kurfürsten von Sachsen
Wer den Schlosshof zum ersten Mal betritt, dem sei schon vorab ein großartiger Raumeindruck versprochen. Schloss Hartenfels gilt als das einzig erhaltene Schloss der deutschen Frührenaissance.
Hartenfels, heute Sitz des Landratsamtes Nordsachsen galt im 16. Jahrhundert als modernstes Wohnschloss Sachsens. Es war über Jahrhunderte Schauplatz verschiedener historisch bedeutsamer Ereignisse. Eng verbunden mit seiner Geschichte sind die Namen Martin Luther, Friedrich der Weise und Johann Friedrich der Großmütige. Darüber hinaus erinnern zahlreiche Anekdoten an bedeutende Persönlichkeiten wie Zar Peter I., Lucas Cranach und Napoleon. Im Ausstellungsflügel des Schlosses präsentieren die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in Kooperation mit dem Landkreis Nordsachsen und der Großen Kreisstadt Torgau jährlich wechselnde Sonderausstellungen im Rahmen der Lutherdekade.
Weiterhin können die Schlosskirche, der erste protestantische Kirchenbau, das Lapidarium in der unteren Hofstube sowie die Ausstellung „Spuren des Unrechts“ des Dokumentations- und Informations-Zentrums (DIZ) Torgau besichtigt werden.
Im Bärengraben des Schlosses leben drei Braunbären, über die sich nicht nur die kleinen Schlossbesucher freuen.
Informationen zur Barrierefreiheit
Die Schlosskapelle und der Schlosshof sind barrierefrei für Rollstuhlfahrer zu erreichen.
Das Lapidarium ist für Rollstuhlfahrer nur mit Begleitperson zugänglich. Der Zugang erfolgt über die Elbstraße in den Keller.
Lapidarium
In der Unteren Hofstube, dem ältesten Bereich des Schlosses, mit einzigartiger, mittelalterlicher Bausubstanz und in dem eindrucksvollen Gewölbe unter der Schlosskirche erlebt der Besucher einen interessanten Ausflug in die Architekturgeschichte des Schlosses. Das Lapidarium (lat. Steinsammlung) lässt „Steinerne Zeugen“ von der Geschichte des Schlosses erzählen.
Hausmannsturm
Der mittelalterliche und mit seinen stattlichen 53 Metern höchste Turm des Schlosses Hartenfels verbindet den spätgotischen Albrechtsbau mit dem prachtvollen Johann-Friedrich-Bau der Frührenaissance. Im Inneren des Turmes sehen Sie zwei kleine Ausstellungen zum Leben des Hofnarren Claus Narr und zur Jahrhundertflut 2002.
Weitere Informationen:
- WC für Besucher vorhanden
Informationen
Ort | Schloss Hartenfels Torgau Schlossstraße 27 04860 Torgau | |
---|---|---|
Telefon | +49 (0)3421 70140 | |
Fax | 03421 701415 | |
Web | Website besuchen | |
E-Mail senden |
Service & Links
Preise
Für LEIPZIG REGIO CARD-Nutzer: Ermäßigter Eintrittspreis für Vollzahler der Dauerausstellung "Torgau. Residenz der Renaissance und Reformation" (Flügel D) und "Standfest. Bibelfest. Trinkfest." (Flügel B)
Planen Sie Ihre Anreise mit dem Auto
Planen Sie Ihre Anreise mit dem ÖPNV
eine geeignete Verbindung an.
Der Dienst wird bereitgestellt von www.mdv.de.