Schloss und Torhaus Markkleeberg RegioCard
Kulturgeschichtlich und Touristisch interessantes Ensemble
Den ersten schriftlichen Nachweis des Ortes Markkleeberg gibt es von 1190, als ein Bere de Clebergk den Verkauf des Dorfes Altranstädt bezeugte. Dieser Ministeriale saß vermutlich auf der kleinen, später durch Rittergut und Schloss überbauten Wasserburg. Bis 1350 befand sich Markkleeberg im Besitz derer „von Cleberg“, danach durchlief es viele Besitzerwechsel.
In der Zeit der Völkerschlacht war F. W. Heinrich von Funcke Besitzer. Er musste die völlige Vernichtung der Stallungen des Gutes und der Dorfschule durch Feuer, verursacht durch die Kampfhandlungen während der Völkerschlacht erleben.
Der letzte Eigentümer Dr. Paul Hoppe wurde als Folge der Bodenreform 1947 ausgewiesen. Nach 1990 erwarb es die Familie Gerlach und engagierte sich in hohem Maße nicht nur für die Sanierung des Schlosses, sondern auch für die Wiederbelebung des gesamten historischen Ensembles, eines der herausragendsten Denkmalen im Landkreis Leipziger Land.
Stadt, Kirche, Denkmalschutz, Eigentümer und Verein haben in den vergangenen Jahren kräftig investiert, um dieses kulturgeschichtlich und touristisch interessante Ensemble wieder herzustellen und neuen Nutzungen zuzuführen. Heute betreibt der Förderverein Historisches Torhaus zu Markkleeberg 1813 e.V. im Torhaus ein Museum zur Geschichte der Schlossanlage, des bäuerlichen Lebens & Brauchtum sowie zur Völkerschlacht bei Leipzig 1813. Die historischen Räume werden aber auch zu Veranstaltungen genutzt und vermietet. Im Schloss erfreut der Musiksalon ein kulturinteressiertes Publikum. Die obere Etage und der Seitenflügel werden als private Wohnanlage genutzt, auch durch die Eigentümerfamilie selbst.
Der Schlosspark begeistert mit seiner Rhododendrenpracht vor allem im Mai, wenn sie farbenfroh blüht, viele hundert Besucher.
- Leipzig Region Card Partner
Barrierefreiheit:
Hilfen für blinde und sehbehinderte Menschen, spezielle und persönliche Hilfe für Menschen mit Behinderung, Blindenhund erlaubt.
Wenige Stellplätze vor Torhaus Markkleeberg, Parkplatz "Mönchereiplatz" ca. 500 m Fußweg entfernt
Achtung! Der Schlosshof ist mit historischem Pflaster (Feldsteine) befestigt.
Angaben zum WC:
Türbreite: 57cm
Platz links neben WC:17cm, und rechts: 28cm und davor 83x54cm.
Informationen
Ort | Schloss und Torhaus Markkleeberg Kirchstraße 40 04416 Markkleeberg | |
---|---|---|
Telefon | +49 (0)341 3385776 | |
Web | Website besuchen | |
E-Mail senden | ||
Kontaktperson | Stadt Markkleeberg |
Ausstattung
Barrierefreiheit
| |
WC |
---|
Service & Links
Dies könnte Sie auch interessieren
Planen Sie Ihre Anreise mit dem Auto
Planen Sie Ihre Anreise mit dem ÖPNV
eine geeignete Verbindung an.
Der Dienst wird bereitgestellt von www.mdv.de.