Richter-Orgel in der Wehrkirche Pomßen

Auf einen Blick

Das klangliche Konzept als auch die Prospektgestaltung entsprechen noch ganz dem Typ einer Renaissance-Orgel.

Gottfried Richter (1643 - 1717) aus Döbeln/Sachsen war Orgelbauer, Bürgermeister und Stadtrichter. Der Bau der Pomßener Orgel durch G. Richter ist durch den Text der erhaltenen Orgelweihepredigt vom Palmsonntag 1671 belegt. Mit "kurzer Oktave" und einer mitteltönigen Stimmung entspricht sowohl das klangliche Konzept als auch die Prospektgestaltung noch ganz dem Typ einer Renaissance-Orgel. I/12. 1727 wurde im Pedal das Zungenregister Cornetten 2' durch einen Violenbaß 8' ersetzt. Anläßlich der zwischen 2000 bis 2006 erfolgten Rekonstruktion und Restaurierung wurde der Violenbaß 8' auf einer separaten Windlade beibehalten. Die im Turm hinter der Orgel stehenden 4 Keilbälge von 1696 stammen aus der Schlosskirche Zwickau-Planitz.

Text: Klaus Gernhardt

Disposition

Manual (C,D,E,G,A - c"')

1 Grobgedackt 8'
2 Principal 4'
3 Klein gedackt 4'
4 Nassat 3'
5 Sesquialtera 2 fach
6 Octava 2'
7 Mixtur 3 fach
8 Cimbel gedoppelt 2 fach
9 Trompeten 8'

Pedal (C,D,E,F,G,A-c')

10 Subbaß 16'
11 Posaunen 16'
12 Violenbaß 8' seit 2006 auf separater Windlade)
13 Cornetten 2'
Tremulant
Stern
Vogelgesang

Bezeichnungen und Schreibart von Registern und Spielhilfen (außer Violenbaß) sind der "Orgell-Pregigt" des Pomßener Pfarrers Mag. Immanuel Weber von 1671 entnommen.

Kontakt

Richter-Orgel in der Wehrkirche Pomßen
Hauptstraße 31
04668 Parthenstein
Deutschland

Kontakt:
Tel.: +49 034293 / 2952 - 6
Fax: +49 034293 / 3466 - 2
Webseite: www.orgelpomssen.de

    Gut zu wissen

    Für meine weitere Planung:

    Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

    Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.