Industriekultur in der Region Leipzig
Von wegen altes Eisen!
Neben Burgen und Schlössern, familienfreundlichen Wasserwanderwegen und einer idyllischen Heidelandschaft zählt auch die regionale Industriegeschichte zu den bedeutenden Anziehungspunkten in der Region Leipzig. Die Sachzeugen regionaler Bergbau- und Industriegeschichte, wie historische Bahnen, technische Denkmale und Mühlen können bis heute bestaunt werden und machen somit die Industriekultur live erlebbar. Spezielle Tourenangebote zum Thema Industriekultur eignen sich dabei hervorragend zur individuellen Erkundung.
Historische Bahnen
Mit diesen Bahnen erfahren Sie eine wahre Zeitreise
"Erfahren" Sie Industriekultur mal ganz anders – z. B. während einer Fahrt mit der über 125 Jahre alten Döllnitzbahn. Die Wurzeln des Schmalspurbahn "Wilden Robert“ reichen weit in die Geschichte zurück. Jahrzehntelang wurden damit überwiegend Kaolin und landwirtschaftliche Produkte transportiert. Mit ihren Dampf- und Dieselloks zählt die Schmalspurbahn heute zu den wichtigsten Tourismusfaktoren in der Region.
Weiter südlich in der Region Leipzig fährt die mit Dieselantrieb ausgestattete "Historische Kohlebahn" über die sächsisch-thüringische Grenze. Damit können Sie echte Bergbautradition erleben, idyllische Landschaften genießen und zudem Sehenswürdigkeiten an der Strecke besuchen.
Wer noch nie mit einer Pferdestraßenbahn gefahren ist, sollte unbedingt die Stiefelstadt Döbeln besuchen. Hier rollt seit 2007 wieder Deutschlands einzige innerstädtische Pferdestraßenbahn. Über die Geschichte der Pferdestraßenbahnen erzählt das Deutsche Pferdebahnmuseum, das Sie besichtigen können.
Bahnerlebnisse in der Region Leipzig
Die DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen
Keine andere Region in Deutschland, und auch darüber hinaus, verfügt über ein so lebendiges Kulturerbe mit fünf täglich betriebenen Schmalspurbahnen, weiteren touristischen Bahnen, zahlreichen Museen, Denkmäler und lebendig erhaltenen Sachzeugen der Eisenbahngeschichte wie das Bundesland Sachsen.
Bergbautradition
Das Leipziger Neuseenland – hier entdecken Sie das Erbe der Kohleförderung
Der Braunkohlebergbau bestimmte bis 1990 das Landschaftsbild rings um Leipzig. Heute erzählen verschiedene Museen und Sachzeugen von der einstigen Bergbautradition.
Schon von Weitem sichtbar ist der Bandabsetzer im Bergbau-Technik-Park. Die Freilichtausstellung an der Autobahn 38 schafft es, das Bergbau-Thema auf spannende Art und Weise auch der jüngeren Generation näherzubringen. Die Spuren der Vergangenheit können Sie auch auf einer Fahrt mit der historischen Kohlebahn oder einem Besuch von Bergbaumuseen und ehemaligen Brikettfabriken erleben.
Tipp: Empfehlenswert ist das Kombi-Ticket Industriekultur für 20,00 Euro pro Person. Mehr Information finden Sie im Flyer "Auf den Spuren der Braunkohle im südlichen Leipziger Neuseenland":
Sachzeugen des Braunkohlebergbaus
Flyer "Auf den Spuren der Braunkohle"
Der Flyer mit intergrierter Übersichtskarte informiert zu den Sachzeugen des Braunkohletagebaus und zur Entstehung des Leipziger Neuseenlandes.
Mühlen & Müller
Mühlenromantik aus vergangenen Zeiten
In den vergangenen Jahrhunderten waren Mühlen stets wichtiger Lebensmittelpunkt. Sie brachten den Menschen Nahrung und Arbeit und galten gleichzeitig als Treffpunkt für Kommunikation und Austausch. Zudem waren sie ein Spiegel für neueste Technik und Erfindungen.
Heute erfreuen sich Mühlen erneut großer Beliebtheit, jedoch mehr wegen ihrer altertümlichen Technik, ihren Traditionen und der Mühlenromantik einer längst vergangenen Zeit. Die technischen Denkmale ziehen jedes Jahr zum Deutschen Mühlentag am Pfingstmontag interessierte Besucher an. Von April bis Oktober können Sie zahlreiche Veranstaltungen besuchen. Dabei haben Sie die Möglichkeiten Mühlen zu besichtigen – allein oder geführt – und können verschiedene kulturelle Höhepunkte miterleben. Sicher werden Sie dann auch mal wieder den alten Müllergruß "Glück zu" hören.
Weitere Informationen zu den einzelnen Mühlen erhalten Sie hier:
Es klappert die Mühle am rauschenden Bach
Weitere Sachzeugen der Industriekultur
Technische Denkmale der Industrialisierung
Alte Gemäuer. Neue Ideen - Leipzig und die Region blicken auf eine bewegte Industriegeschichte zurück. Vielerorts lassen sich die historischen Zeugnisse der Industrie und Technik noch bestaunen. Oftmals sind diese voll funktionsfähig und werden regemäßig vorgeführt wie bespielsweise im Bergbau-Technik-Park oder in der historischen Ziegelei Erbs. Auch viele andere Sehenswürdigkeiten sind keine "toten" Museen", sondern lebendige Orte, die sich der Bewahrung alter Traditionen verschrieben haben.