Info-Service
Leipzig
Region Leipzig
Convention
Medien
B2B
Reiseindustrie
Wir über uns
Merkliste
0
0
0
DE
English
jetzt suchen
Infoservice
Leipzig
Region Leipzig
Service-Hotline
Kultur
Startseite
Kultur
Burgen und Schlösser
Entdecken Sie altehrwürdige Gemäuer, in denen die sächsische Geschichte erlebbar wird!
Museen und Ausstellungen
Hier erwarten Sie historische Museen, Heimatstuben und aktuelle Ausstellungen.
Orgeln und Kirchen
Faszination Orgel
Kirchen
In den Kirchen der Region finden Sie wundervolle Schätze von Silbermann, Hildebrandt & Co.
Lutherweg in Sachsen
Kirchen und Klöster
Martin Luther
Reiseangebote
Besuchen Sie die Wirkungsstätten der Reformation auf dem Lutherweg in Sachsen.
Bühnen und Kulturhäuser
Die Bühnen der Leipziger Region bieten Ihnen reichlich Kulturgenuss.
1813 - Völkerschlacht
Reiseangebote
Machen Sie eine Reise in die Vergangenheit – auf den Spuren der Völkerschlacht bei Leipzig.
Industriekultur
Mühlen
Bergbautradition
Tourenangebote
Bergbau- und Industriegeschichte können Sie rings um Leipzig erkunden.
Erdgeschichte
Bergbaupfad Hohburg
Geo-Route "Kleiner Berg" Hohburg
Weg der Steine Grimma
Erfahren Sie mehr über die geologischen und naturräumlichen Besonderheiten der Region.
Sächsisches Obstland
Historisches zum Obstland
Obstland-Route
Reise- und Tourangebot
Vom Mittelalter in die Gegenwart – Obstanbau in Sachsen hat lange Tradition.
Urlaubsdörfer
Höfgen - Dorf der Sinne
Kössern - Dorf der Baumeister
Höfgen und Kössern - zwei außergewöhnliche Dörfer in der Region Leipzig
Veranstaltungen
Wissen was in der Region passiert: aktuelle Veranstaltungshighlights auf einen Blick.
BurgenLandKlänge
Erleben Sie besondere Musikveranstaltungen an besonderen Stätten.
Entdecken Sie auch...
das Sächsische Burgenland
das Sächsische Heideland
das Leipziger Neuseenland
Freizeit
Freizeit
Wasser und Vital
Bootsverleih
Badeseen
Fahrgastschifffahrt
Bäder
Spa und Wellness
Wassersport
Wasserwandern
Mehr als 20 Seen mit einer Gesamtwasserfläche von 70 km² finden Sie rund um Leipzig.
Aktiv und Natur
Heide und Wälder
Mit dem Fahrrad
Wandern und Pilgern
Naturerlebnisse
Klettern und Trendsport
Reiten und Kremser
Parks und Gärten
In der Region Leipzig kommen Freizeitsportler voll auf ihre Kosten.
Ausflugstipps
Öffentliche geführte Erlebnistouren
Veranstaltungen
Zoo und Tierparks
Freizeitattraktionen
Fahrgastschifffahrt
Historische Bahnen
Ausflugsgastronomie
Rad- und Wandertouren
Regionale Produkte
Aussichtstürme
Naturerlebnispfade
Museen und Ausstellungen
Barrierefreie Freizeiteinrichtungen
Die Region Leipzig bietet Ihnen jede Menge Erlebnisse und Freizeitaktivitäten.
Freizeit in Leipzig
Jede Menge Freizeitspaß wird Ihnen in der Leipzig City geboten!
Entdecken Sie auch...
das Leipziger Neuseenland
das Sächsische Burgenland
das Sächsische Heideland
Angebote
Angebote
Touren und Erlebnisse buchen
Die Erlebnistouren zeigen Ihnen die Vielfalt der Region Leipzig in kurzer Zeit.
Tourbaukasten
Zu Fuß, per Rad, mit Pferd
Bootstouren
Bustouren
Spezialtouren
Historische Kleinstädte
Industriekultur
Burgen und Schlösser
Fahrgastschifffahrt
Musik
Stellen Sie sich aus verschiedenen Bausteinen Ihre individuelle Tour in der Region zusammen!
Pauschalangebote
Urlaub mit der Familie
Urlaub mit der Gruppe
Urlaub zu Zweit
Klassenfahrten
Genießen Sie in Ihrem nächsten Kurzurlaub das einzigartige Flair der Region Leipzig!
Gästeführer und Touranbieter
Leipzig Regio Card
Entdecken Sie auch...
das Leipziger Neuseenland
das Sächsische Heideland
das Sächsische Burgenland
Unterkünfte
Sie befinden sich hier:
Region
/
Kultur
/
Orgeln und Kirchen
/
Kirchen
Kirchen in der Region Leipzig
Bauwerke mit Geschichte
Rittergutskirche Kleinliebenau
Die Ersterwähnung der Kirche war bereits im Jahre 1309. Eine erhaltene Sakramentsnische mit der Darstellung des heiligen Nikolaus und der heiligen Katharina mit Schwert und Rad stammt aus dem ausgehenden 15.Jahrhundert.
Kirche St. Johannis Mügeln
Die Kirche ist Grabstätte des Bischofs von Meißen Johann IX. und enthält barocke Epitaphien.
Johanneskirche Belgershain
Barockkirche mit Epitaphien der Familie von Ponickau
Kirche Kieritzsch
Neukieritzsch ist Station am Lutherweg.
Frauenkirche Grimma
Die Frauenkirche Grimma ist eine frühgotische dreischiffige Pfeilerbasilika.
St. Georgenkirche Rötha
Die Doppelturmanlage im Westen stammt aus dem 12.Jahrhundert und die anschließende dreischiffige spätgotische Hallenkirche entstand um 1500.
Schlosskapelle auf Schloss Colditz
Schloss Colditz - im Herzen von Sachsen
St. Nikolaikirche Bad Düben
Schon von weitem ist der 63 Meter hohe Kirchturm von St. Nikolai zu sehen. Die Kirche wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts als Sitz eines Erzpriesters des Bistums Meißen errichtet.
George-Bähr-Kirche zu Schmannewitz
Der Bauentwurf für die Schmannewitzer Kirche stammt von George Bähr, dem Baumeister der Dresdner Frauenkirche.
Stadtkirche St. Wenceslai Wurzen
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 961. Mitte des 13. Jahrhunderts wurde sie als Wenceslaikirche geweiht.
Kirche St. Kilian Bad Lausick
Die St. Kilianskirche ist eine dreischiffige romanische Pfeilerbasilika. Sie wurde 1105 durch Wiprecht von Groitzsch errichtet.
St. Marien zu Schildau
Die in der Spätromanik erbaute Kirche birgt Besonderheiten wie den Flügelaltar aus dem 15. Jahrhundert, eine Vogler-Orgel und den deutschlandweit ältesten Maulbeerbaum.
Martin Luther-Kirche Markkleeberg
Im Jahre 1717 wurde diese Kirche nach Plänen von David Schatz im Stil des Hochbarocks erbaut.
Dorfkirche Zitzschen
Die Dorfkirche wurde in den Jahren 1792 bis 1796 erbaut.
Dorfkirche Störmthal
Der markante Westturm der Dorfkirche in Störmthal ist weithin sichtbar.
Stadtkirche St. Laurentius Pegau
Ein Stadtbrand vernichtete 1382 große Teile der Kirche. Der Wiederaufbau als spätgotische dreischiffige Hallenkirche wurde1463 abgeschlossen.
Auenkirche Markkleeberg
Die Auenkirche wurde im Zuge der ersten Ansiedlungen im Gebiet des heutigen Markkleeberg im 11./12. Jahrhundert erbaut.
Stadtkirche St. Egidien Colditz
In direkter Nachbarschaft zum Schloss Colditz befindet sich die Kirche St. Egidien. Es ist die größte Kirche der Stadt Colditz Erstmalig wurde sie 1286 urkundlich erwähnt.
Evangelische Kirche Löbnitz
Die über 700 Jahre alte Dorfkirche verfügt über eine eindrucksvolle Geschichte und beherbergt bedeutende sakrale Relikte aus unterschiedlichen Epochen.
Klosterkirche St. Augustin Grimma
Augustinermönche begannen im Jahr 1287 am Ufer der Mulde ein Kloster zu bauen, wovon aber außer der Kirche nichts weiter erhalten ist.
St. Marien Sitzenroda
Auf einem Hügel steht die schlichte langgestreckte Dorfkirche St. Marien. Sie wurde 1198 eingeweiht und ist Zeuge der wechselvollen Geschichte des Ortes.
St. Aegidien-Kirche Oschatz
Nach einem Stadtbrand im Jahre 1842 wird, unter Einbezug des gotischen Vorgängerbaus, eine dreischiffige neugotische Hallenkirche errichtet. Mit ihren zwei 75 Meter hohen Türmen ist die Kirche weit ins Land hinein sichtbar.
St. Nicolai-Kirche Döbeln
Die Kirche wurde 1293 erstmals erwähnt und nach einem Großbrand 1333 im Neubau als frühgotische Basilika errichtet, deren Westportal von 1370 noch original erhalten ist.
Stadtkirche zu Naunhof
Die Stadtkirche zu Naunhof ist ein evangelisches Kirchengebäude im Landkreis Leipzig.
Hofkapelle Schloss Hubertusburg Wermsdorf
Die Katholische Pfarrkirche St. Hubertus (ehem. Hofkapelle) ist der einzige Raum des Schlosses mit der ursprünglich erhaltenen Ausstattung.
Stadtkirche St. Nicolai Waldheim
Die Geschichte der Stadtkirche lässt sich bis in das Jahr 1336 zurückverfolgen. Die alte Kirche stand bis 1832 auf dem Marktplatz, wo heute ein Stern im Pflaster zu sehen ist.
Ev.-Luth. Stadtkirche Brandis
Die erstmals 1121 urkundliche erwähnte Stadtkirche von Brandis ist bekannt für ihre Donat-Orgel aus dem Jahre 1705.
Kirche St. Petri zu Rochlitz
Die St. Petrikirche war der Sitz des Erzpriesters, der das Rochlitzer Umland kirchlich verwaltete.
St. Nikolaikirche Eilenburg
Die spätgotische dreischiffige Hallenkirche mit schönem roten Backsteingemäuer stammt in der heutigen Form aus dem Jahre 1444.
Bergkirche St. Marien Eilenburg
Entdecken Sie die Kirche, in der Martin Luther mehrere Predigten hielt!
Kirche St. Nicolai in Kitzen Hohenlohe
Um 1150 entstand die Kirche in Hohenlohe. Zum Kirchensprengel Hohenlohe gehörten, neben Kitzen, fast alle heutigen Ortsteile der ehemaligen Gemeinde und eine Reihe heute nicht mehr existierender Dörfer.
Stadtkirche Trebsen
Die Stadtkirche Trebsen ist eine große romanische Saalkirche aus dem 12. Jahrhundert mit eingezogenem spätgotischem Chor mit 3/8-Schluss (1518).
St. Moritz-Kirche Taucha
Die Barockkirche bestimmt mit ihrem Westturm das Tauchaer Stadtbild maßgeblich.
St. Marien Kirche Dommitzsch
Die St. Marienkirche wurde 1443 bis 1493 erbaut, nachdem ihre Vorgängerin, die Martinskirche, im Hussitenkrieg geplündert und zerstört wurde.
Wehrkirche Beucha Brandis
Die Wehrkirche Beucha ist eine Bergkirche, deren ältester Teil Turm und Sakristei bilden (um 1284).
Stadtkirche St. Matthäi zu Leisnig
Die Ursprünge der Leisniger Stadtkirche St. Matthäi reichen ins 12. Jahrhundert zurück, als sie von den Leisniger Burggrafen erreichtet wurde.
Dom St. Marien Wurzen
1114 wurde der Dom zu Ehren der Jungfrau Maria geweiht und lädt heute zum Bestaunen der Jehmlich-Orgel ein.
Schlosskirche Torgau
Die Schlosskirche ist der erste protestantische Kirchenbau, in welchem das geistliche Programm der Reformation erstmals anschaulich in Architektur und Kunst umgesetzt wurde.
Dorfkirche Battaune
Die Kirche beherbergt einen spätgotischen Schnitzaltar und eine sehr wertvolle Wandmalerei.
St. Laurentiuskirche Markranstädt
Die St. Laurentiuskirche wurde während Kriegszeiten bereits als Pferdestall oder auch Lazarett genutzt.
Stadtkirche St. Marien Torgau
In der Marienkirche predigte Martin Luther. Seine Frau Katharina Luther, geborene von Bora, fand hier ihre letzte Ruhestätte.
Kirche Hohnstädt
Die Kirche Hohnstädt ist eine romanische Chorturmkirche aus dem 13. Jahrhundert.
Frauenkirche Groitzsch
Die heutige Frauenkirche Groitzsch ist eine dreischiffige Staffelhalle. Der rechteckige Westturm der Kirche stammt noch vom Vorgängerbau.