\nStadtgeschichtlichen Museum Leipzig<\/p>\n
Freude sprudelt in Pokalen,
\nIn der Traube goldnem Blut
\nTrinken Sanftmut Kannibalen,
\nDie Verzweiflung Heldenmut – –
\nBrüder, fliegt von euren Sitzen,
\nWenn der volle Römer kreist,
\nLaßt den Schaum zum Himmel sprützen:
\nDieses Glas dem guten Geist.
\nFriedrich Schiller
\naus: „An die Freude“ in der frühen Fassung (1785)<\/p>\n
Der sensationelle Erfolg des Dramas „Die Räuber“ im Jahr 1782 machte den damals zweiundzwanzigjährigen Dichter Friedrich Schiller in ganz Deutschland berühmt. Bei seinem Landesherrn Karl Eugen fiel er damit aber auch in Ungnade, was seine wirtschaftliche Lebenssituation und damit auch seine Arbeit als Schriftsteller stark beeinträchtigte. Glücklicherweise besaß Schiller begeisterte Anhänger – so auch in Leipzig.
\nEin Freundeskreis um den Juristen und Schriftsteller Christian Gottfried Körner (1756-1831) lud Schiller ein, unter anderem auch nach Leipzig zu kommen. Durch Vermittlung seines Verlegers Georg Joachim Göschen (1752-1828) verbrachte Schiller im Jahr 1785 die Sommerzeit in einem Bauernhaus auf der heutigen Menckestraße 42, dem Schillerhaus, wo unser Rundgang startet.<\/p>\n
Seine ausgedehnten Spaziergänge führten den Dichter durch das alte Gohlis, über die Felder zum Rosental, zur Gohliser Mühle und sicherlich auch zum nahegelegenen Gohliser Schlösschen.<\/p>\n
Unter sachkundiger Führung wandeln Sie auf den Dichterspuren, besuchen seine Anlaufpunkte und erhalten historische Fakten und Hintergründe. Der Stadtspaziergang ist für eine Dauer von anderthalb Stunden konzipiert und endet als Höhepunkt im Festsaal des Gohliser Schlösschens mit dem prächtigen Deckengemälde von Adam Friedrich Oeser.<\/p>\n
Treffpunkt: Schillerhaus Leipzig
\nEingang Menckestraße 42, 04155 Leipzig<\/p>\n
Sofortige Bestätigung
\nDeutsch
\nnicht rollstuhlgerecht<\/p>\n
Preis pro Person 12,00 €
\nKinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre 8,00 €
\nprivate Gruppenführungen auf Anfrage<\/p>\n","identifier":["4A3F967EA916A4AB681CAC368E186A31"],"image":[{"author":"Gohliser Schlösschen gGmbH","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2025\/01\/auf-dichterspuren-durch-das-alte-gohlis-vom-schillerhaus-zum-gohliser-schlc3b6sschen-1200x675.jpg"},{"author":"Stadtgeschichtliches Museum","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2007\/12\/schillerhaus-1-1920x1080.jpg"}],"name":"Auf Dichterspuren durch das Alte Gohlis | Vom Schillerhaus zum Gohliser Schlösschen","url":"https:\/\/www.leipzig.travel\/event\/auf-dichterspuren-durch-das-alte-gohlis-vom-schillerhaus-zum-gohliser-schloesschen","location":[{"@type":"Place","name":" Schillerhaus","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"Leipzig","postalCode":"04155","streetAddress":"Menckestraße 42","addressCountry":"Deutschland"},"geo":{"@type":["GeoCoordinates"],"latitude":51.35878,"longitude":12.36286}}],"author":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"","postalCode":"","streetAddress":""},"telephone":"","email":""},"dateCreated":"0001-01-01T00:00:00Z","dateModified":"0001-01-01T00:00:00Z","keywords":"","provider":{"@type":["Organization"],"identifier":["344108"],"name":"UrbaniteProxy","url":"https:\/\/urbanite.net\/"},"sourceOrganization":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress"},"email":""},"endDate":"2025-07-12T15:30:00+02:00","eventSchedule":{"@type":"Schedule","startDate":"2025-07-12T14:00:00+02:00","endDate":"2025-07-12T15:30:00+02:00","scheduleTimezone":"Europe\/Berlin"},"organizer":[null],"startDate":"2025-07-12T14:00:00+02:00"},{"@context":"http:\/\/schema.org","@type":["Event","WebPage"],"description":"
Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem
\nStadtgeschichtlichen Museum Leipzig<\/p>\n
Freude sprudelt in Pokalen,
\nIn der Traube goldnem Blut
\nTrinken Sanftmut Kannibalen,
\nDie Verzweiflung Heldenmut – –
\nBrüder, fliegt von euren Sitzen,
\nWenn der volle Römer kreist,
\nLaßt den Schaum zum Himmel sprützen:
\nDieses Glas dem guten Geist.
\nFriedrich Schiller
\naus: „An die Freude“ in der frühen Fassung (1785)<\/p>\n
Der sensationelle Erfolg des Dramas „Die Räuber“ im Jahr 1782 machte den damals zweiundzwanzigjährigen Dichter Friedrich Schiller in ganz Deutschland berühmt. Bei seinem Landesherrn Karl Eugen fiel er damit aber auch in Ungnade, was seine wirtschaftliche Lebenssituation und damit auch seine Arbeit als Schriftsteller stark beeinträchtigte. Glücklicherweise besaß Schiller begeisterte Anhänger – so auch in Leipzig.
\nEin Freundeskreis um den Juristen und Schriftsteller Christian Gottfried Körner (1756-1831) lud Schiller ein, unter anderem auch nach Leipzig zu kommen. Durch Vermittlung seines Verlegers Georg Joachim Göschen (1752-1828) verbrachte Schiller im Jahr 1785 die Sommerzeit in einem Bauernhaus auf der heutigen Menckestraße 42, dem Schillerhaus, wo unser Rundgang startet.<\/p>\n
Seine ausgedehnten Spaziergänge führten den Dichter durch das alte Gohlis, über die Felder zum Rosental, zur Gohliser Mühle und sicherlich auch zum nahegelegenen Gohliser Schlösschen.<\/p>\n
Unter sachkundiger Führung wandeln Sie auf den Dichterspuren, besuchen seine Anlaufpunkte und erhalten historische Fakten und Hintergründe. Der Stadtspaziergang ist für eine Dauer von anderthalb Stunden konzipiert und endet als Höhepunkt im Festsaal des Gohliser Schlösschens mit dem prächtigen Deckengemälde von Adam Friedrich Oeser.<\/p>\n
Treffpunkt: Schillerhaus Leipzig
\nEingang Menckestraße 42, 04155 Leipzig<\/p>\n
Sofortige Bestätigung
\nDeutsch
\nnicht rollstuhlgerecht<\/p>\n
Preis pro Person 12,00 €
\nKinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre 8,00 €
\nprivate Gruppenführungen auf Anfrage<\/p>\n","identifier":["4A3F967EA916A4AB681CAC368E186A31"],"image":[{"author":"Gohliser Schlösschen gGmbH","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2025\/01\/auf-dichterspuren-durch-das-alte-gohlis-vom-schillerhaus-zum-gohliser-schlc3b6sschen-1200x675.jpg"},{"author":"Stadtgeschichtliches Museum","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2007\/12\/schillerhaus-1-1920x1080.jpg"}],"name":"Auf Dichterspuren durch das Alte Gohlis | Vom Schillerhaus zum Gohliser Schlösschen","url":"https:\/\/www.leipzig.travel\/event\/auf-dichterspuren-durch-das-alte-gohlis-vom-schillerhaus-zum-gohliser-schloesschen","location":[{"@type":"Place","name":" Schillerhaus","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"Leipzig","postalCode":"04155","streetAddress":"Menckestraße 42","addressCountry":"Deutschland"},"geo":{"@type":["GeoCoordinates"],"latitude":51.35878,"longitude":12.36286}}],"author":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"","postalCode":"","streetAddress":""},"telephone":"","email":""},"dateCreated":"0001-01-01T00:00:00Z","dateModified":"0001-01-01T00:00:00Z","keywords":"","provider":{"@type":["Organization"],"identifier":["344108"],"name":"UrbaniteProxy","url":"https:\/\/urbanite.net\/"},"sourceOrganization":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress"},"email":""},"endDate":"2025-07-19T15:30:00+02:00","eventSchedule":{"@type":"Schedule","startDate":"2025-07-19T14:00:00+02:00","endDate":"2025-07-19T15:30:00+02:00","scheduleTimezone":"Europe\/Berlin"},"organizer":[null],"startDate":"2025-07-19T14:00:00+02:00"},{"@context":"http:\/\/schema.org","@type":["Event","WebPage"],"description":"
Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem
\nStadtgeschichtlichen Museum Leipzig<\/p>\n
Freude sprudelt in Pokalen,
\nIn der Traube goldnem Blut
\nTrinken Sanftmut Kannibalen,
\nDie Verzweiflung Heldenmut – –
\nBrüder, fliegt von euren Sitzen,
\nWenn der volle Römer kreist,
\nLaßt den Schaum zum Himmel sprützen:
\nDieses Glas dem guten Geist.
\nFriedrich Schiller
\naus: „An die Freude“ in der frühen Fassung (1785)<\/p>\n
Der sensationelle Erfolg des Dramas „Die Räuber“ im Jahr 1782 machte den damals zweiundzwanzigjährigen Dichter Friedrich Schiller in ganz Deutschland berühmt. Bei seinem Landesherrn Karl Eugen fiel er damit aber auch in Ungnade, was seine wirtschaftliche Lebenssituation und damit auch seine Arbeit als Schriftsteller stark beeinträchtigte. Glücklicherweise besaß Schiller begeisterte Anhänger – so auch in Leipzig.
\nEin Freundeskreis um den Juristen und Schriftsteller Christian Gottfried Körner (1756-1831) lud Schiller ein, unter anderem auch nach Leipzig zu kommen. Durch Vermittlung seines Verlegers Georg Joachim Göschen (1752-1828) verbrachte Schiller im Jahr 1785 die Sommerzeit in einem Bauernhaus auf der heutigen Menckestraße 42, dem Schillerhaus, wo unser Rundgang startet.<\/p>\n
Seine ausgedehnten Spaziergänge führten den Dichter durch das alte Gohlis, über die Felder zum Rosental, zur Gohliser Mühle und sicherlich auch zum nahegelegenen Gohliser Schlösschen.<\/p>\n
Unter sachkundiger Führung wandeln Sie auf den Dichterspuren, besuchen seine Anlaufpunkte und erhalten historische Fakten und Hintergründe. Der Stadtspaziergang ist für eine Dauer von anderthalb Stunden konzipiert und endet als Höhepunkt im Festsaal des Gohliser Schlösschens mit dem prächtigen Deckengemälde von Adam Friedrich Oeser.<\/p>\n
Treffpunkt: Schillerhaus Leipzig
\nEingang Menckestraße 42, 04155 Leipzig<\/p>\n
Sofortige Bestätigung
\nDeutsch
\nnicht rollstuhlgerecht<\/p>\n
Preis pro Person 12,00 €
\nKinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre 8,00 €
\nprivate Gruppenführungen auf Anfrage<\/p>\n","identifier":["4A3F967EA916A4AB681CAC368E186A31"],"image":[{"author":"Gohliser Schlösschen gGmbH","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2025\/01\/auf-dichterspuren-durch-das-alte-gohlis-vom-schillerhaus-zum-gohliser-schlc3b6sschen-1200x675.jpg"},{"author":"Stadtgeschichtliches Museum","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2007\/12\/schillerhaus-1-1920x1080.jpg"}],"name":"Auf Dichterspuren durch das Alte Gohlis | Vom Schillerhaus zum Gohliser Schlösschen","url":"https:\/\/www.leipzig.travel\/event\/auf-dichterspuren-durch-das-alte-gohlis-vom-schillerhaus-zum-gohliser-schloesschen","location":[{"@type":"Place","name":" Schillerhaus","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"Leipzig","postalCode":"04155","streetAddress":"Menckestraße 42","addressCountry":"Deutschland"},"geo":{"@type":["GeoCoordinates"],"latitude":51.35878,"longitude":12.36286}}],"author":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"","postalCode":"","streetAddress":""},"telephone":"","email":""},"dateCreated":"0001-01-01T00:00:00Z","dateModified":"0001-01-01T00:00:00Z","keywords":"","provider":{"@type":["Organization"],"identifier":["344108"],"name":"UrbaniteProxy","url":"https:\/\/urbanite.net\/"},"sourceOrganization":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress"},"email":""},"endDate":"2025-07-26T15:30:00+02:00","eventSchedule":{"@type":"Schedule","startDate":"2025-07-26T14:00:00+02:00","endDate":"2025-07-26T15:30:00+02:00","scheduleTimezone":"Europe\/Berlin"},"organizer":[null],"startDate":"2025-07-26T14:00:00+02:00"},{"@context":"http:\/\/schema.org","@type":["Event","WebPage"],"description":"
Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem
\nStadtgeschichtlichen Museum Leipzig<\/p>\n
Freude sprudelt in Pokalen,
\nIn der Traube goldnem Blut
\nTrinken Sanftmut Kannibalen,
\nDie Verzweiflung Heldenmut – –
\nBrüder, fliegt von euren Sitzen,
\nWenn der volle Römer kreist,
\nLaßt den Schaum zum Himmel sprützen:
\nDieses Glas dem guten Geist.
\nFriedrich Schiller
\naus: „An die Freude“ in der frühen Fassung (1785)<\/p>\n
Der sensationelle Erfolg des Dramas „Die Räuber“ im Jahr 1782 machte den damals zweiundzwanzigjährigen Dichter Friedrich Schiller in ganz Deutschland berühmt. Bei seinem Landesherrn Karl Eugen fiel er damit aber auch in Ungnade, was seine wirtschaftliche Lebenssituation und damit auch seine Arbeit als Schriftsteller stark beeinträchtigte. Glücklicherweise besaß Schiller begeisterte Anhänger – so auch in Leipzig.
\nEin Freundeskreis um den Juristen und Schriftsteller Christian Gottfried Körner (1756-1831) lud Schiller ein, unter anderem auch nach Leipzig zu kommen. Durch Vermittlung seines Verlegers Georg Joachim Göschen (1752-1828) verbrachte Schiller im Jahr 1785 die Sommerzeit in einem Bauernhaus auf der heutigen Menckestraße 42, dem Schillerhaus, wo unser Rundgang startet.<\/p>\n
Seine ausgedehnten Spaziergänge führten den Dichter durch das alte Gohlis, über die Felder zum Rosental, zur Gohliser Mühle und sicherlich auch zum nahegelegenen Gohliser Schlösschen.<\/p>\n
Unter sachkundiger Führung wandeln Sie auf den Dichterspuren, besuchen seine Anlaufpunkte und erhalten historische Fakten und Hintergründe. Der Stadtspaziergang ist für eine Dauer von anderthalb Stunden konzipiert und endet als Höhepunkt im Festsaal des Gohliser Schlösschens mit dem prächtigen Deckengemälde von Adam Friedrich Oeser.<\/p>\n
Treffpunkt: Schillerhaus Leipzig
\nEingang Menckestraße 42, 04155 Leipzig<\/p>\n
Sofortige Bestätigung
\nDeutsch
\nnicht rollstuhlgerecht<\/p>\n
Preis pro Person 12,00 €
\nKinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre 8,00 €
\nprivate Gruppenführungen auf Anfrage<\/p>\n","identifier":["4A3F967EA916A4AB681CAC368E186A31"],"image":[{"author":"Gohliser Schlösschen gGmbH","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2025\/01\/auf-dichterspuren-durch-das-alte-gohlis-vom-schillerhaus-zum-gohliser-schlc3b6sschen-1200x675.jpg"},{"author":"Stadtgeschichtliches Museum","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2007\/12\/schillerhaus-1-1920x1080.jpg"}],"name":"Auf Dichterspuren durch das Alte Gohlis | Vom Schillerhaus zum Gohliser Schlösschen","url":"https:\/\/www.leipzig.travel\/event\/auf-dichterspuren-durch-das-alte-gohlis-vom-schillerhaus-zum-gohliser-schloesschen","location":[{"@type":"Place","name":" Schillerhaus","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"Leipzig","postalCode":"04155","streetAddress":"Menckestraße 42","addressCountry":"Deutschland"},"geo":{"@type":["GeoCoordinates"],"latitude":51.35878,"longitude":12.36286}}],"author":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"","postalCode":"","streetAddress":""},"telephone":"","email":""},"dateCreated":"0001-01-01T00:00:00Z","dateModified":"0001-01-01T00:00:00Z","keywords":"","provider":{"@type":["Organization"],"identifier":["344108"],"name":"UrbaniteProxy","url":"https:\/\/urbanite.net\/"},"sourceOrganization":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress"},"email":""},"endDate":"2025-08-02T15:30:00+02:00","eventSchedule":{"@type":"Schedule","startDate":"2025-08-02T14:00:00+02:00","endDate":"2025-08-02T15:30:00+02:00","scheduleTimezone":"Europe\/Berlin"},"organizer":[null],"startDate":"2025-08-02T14:00:00+02:00"},{"@context":"http:\/\/schema.org","@type":["Event","WebPage"],"description":"
Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem
\nStadtgeschichtlichen Museum Leipzig<\/p>\n
Freude sprudelt in Pokalen,
\nIn der Traube goldnem Blut
\nTrinken Sanftmut Kannibalen,
\nDie Verzweiflung Heldenmut – –
\nBrüder, fliegt von euren Sitzen,
\nWenn der volle Römer kreist,
\nLaßt den Schaum zum Himmel sprützen:
\nDieses Glas dem guten Geist.
\nFriedrich Schiller
\naus: „An die Freude“ in der frühen Fassung (1785)<\/p>\n
Der sensationelle Erfolg des Dramas „Die Räuber“ im Jahr 1782 machte den damals zweiundzwanzigjährigen Dichter Friedrich Schiller in ganz Deutschland berühmt. Bei seinem Landesherrn Karl Eugen fiel er damit aber auch in Ungnade, was seine wirtschaftliche Lebenssituation und damit auch seine Arbeit als Schriftsteller stark beeinträchtigte. Glücklicherweise besaß Schiller begeisterte Anhänger – so auch in Leipzig.
\nEin Freundeskreis um den Juristen und Schriftsteller Christian Gottfried Körner (1756-1831) lud Schiller ein, unter anderem auch nach Leipzig zu kommen. Durch Vermittlung seines Verlegers Georg Joachim Göschen (1752-1828) verbrachte Schiller im Jahr 1785 die Sommerzeit in einem Bauernhaus auf der heutigen Menckestraße 42, dem Schillerhaus, wo unser Rundgang startet.<\/p>\n
Seine ausgedehnten Spaziergänge führten den Dichter durch das alte Gohlis, über die Felder zum Rosental, zur Gohliser Mühle und sicherlich auch zum nahegelegenen Gohliser Schlösschen.<\/p>\n
Unter sachkundiger Führung wandeln Sie auf den Dichterspuren, besuchen seine Anlaufpunkte und erhalten historische Fakten und Hintergründe. Der Stadtspaziergang ist für eine Dauer von anderthalb Stunden konzipiert und endet als Höhepunkt im Festsaal des Gohliser Schlösschens mit dem prächtigen Deckengemälde von Adam Friedrich Oeser.<\/p>\n
Treffpunkt: Schillerhaus Leipzig
\nEingang Menckestraße 42, 04155 Leipzig<\/p>\n
Sofortige Bestätigung
\nDeutsch
\nnicht rollstuhlgerecht<\/p>\n
Preis pro Person 12,00 €
\nKinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre 8,00 €
\nprivate Gruppenführungen auf Anfrage<\/p>\n","identifier":["4A3F967EA916A4AB681CAC368E186A31"],"image":[{"author":"Gohliser Schlösschen gGmbH","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2025\/01\/auf-dichterspuren-durch-das-alte-gohlis-vom-schillerhaus-zum-gohliser-schlc3b6sschen-1200x675.jpg"},{"author":"Stadtgeschichtliches Museum","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2007\/12\/schillerhaus-1-1920x1080.jpg"}],"name":"Auf Dichterspuren durch das Alte Gohlis | Vom Schillerhaus zum Gohliser Schlösschen","url":"https:\/\/www.leipzig.travel\/event\/auf-dichterspuren-durch-das-alte-gohlis-vom-schillerhaus-zum-gohliser-schloesschen","location":[{"@type":"Place","name":" Schillerhaus","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"Leipzig","postalCode":"04155","streetAddress":"Menckestraße 42","addressCountry":"Deutschland"},"geo":{"@type":["GeoCoordinates"],"latitude":51.35878,"longitude":12.36286}}],"author":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"","postalCode":"","streetAddress":""},"telephone":"","email":""},"dateCreated":"0001-01-01T00:00:00Z","dateModified":"0001-01-01T00:00:00Z","keywords":"","provider":{"@type":["Organization"],"identifier":["344108"],"name":"UrbaniteProxy","url":"https:\/\/urbanite.net\/"},"sourceOrganization":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress"},"email":""},"endDate":"2025-08-09T15:30:00+02:00","eventSchedule":{"@type":"Schedule","startDate":"2025-08-09T14:00:00+02:00","endDate":"2025-08-09T15:30:00+02:00","scheduleTimezone":"Europe\/Berlin"},"organizer":[null],"startDate":"2025-08-09T14:00:00+02:00"},{"@context":"http:\/\/schema.org","@type":["Event","WebPage"],"description":"
Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem
\nStadtgeschichtlichen Museum Leipzig<\/p>\n
Freude sprudelt in Pokalen,
\nIn der Traube goldnem Blut
\nTrinken Sanftmut Kannibalen,
\nDie Verzweiflung Heldenmut – –
\nBrüder, fliegt von euren Sitzen,
\nWenn der volle Römer kreist,
\nLaßt den Schaum zum Himmel sprützen:
\nDieses Glas dem guten Geist.
\nFriedrich Schiller
\naus: „An die Freude“ in der frühen Fassung (1785)<\/p>\n
Der sensationelle Erfolg des Dramas „Die Räuber“ im Jahr 1782 machte den damals zweiundzwanzigjährigen Dichter Friedrich Schiller in ganz Deutschland berühmt. Bei seinem Landesherrn Karl Eugen fiel er damit aber auch in Ungnade, was seine wirtschaftliche Lebenssituation und damit auch seine Arbeit als Schriftsteller stark beeinträchtigte. Glücklicherweise besaß Schiller begeisterte Anhänger – so auch in Leipzig.
\nEin Freundeskreis um den Juristen und Schriftsteller Christian Gottfried Körner (1756-1831) lud Schiller ein, unter anderem auch nach Leipzig zu kommen. Durch Vermittlung seines Verlegers Georg Joachim Göschen (1752-1828) verbrachte Schiller im Jahr 1785 die Sommerzeit in einem Bauernhaus auf der heutigen Menckestraße 42, dem Schillerhaus, wo unser Rundgang startet.<\/p>\n
Seine ausgedehnten Spaziergänge führten den Dichter durch das alte Gohlis, über die Felder zum Rosental, zur Gohliser Mühle und sicherlich auch zum nahegelegenen Gohliser Schlösschen.<\/p>\n
Unter sachkundiger Führung wandeln Sie auf den Dichterspuren, besuchen seine Anlaufpunkte und erhalten historische Fakten und Hintergründe. Der Stadtspaziergang ist für eine Dauer von anderthalb Stunden konzipiert und endet als Höhepunkt im Festsaal des Gohliser Schlösschens mit dem prächtigen Deckengemälde von Adam Friedrich Oeser.<\/p>\n
Treffpunkt: Schillerhaus Leipzig
\nEingang Menckestraße 42, 04155 Leipzig<\/p>\n
Sofortige Bestätigung
\nDeutsch
\nnicht rollstuhlgerecht<\/p>\n
Preis pro Person 12,00 €
\nKinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre 8,00 €
\nprivate Gruppenführungen auf Anfrage<\/p>\n","identifier":["4A3F967EA916A4AB681CAC368E186A31"],"image":[{"author":"Gohliser Schlösschen gGmbH","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2025\/01\/auf-dichterspuren-durch-das-alte-gohlis-vom-schillerhaus-zum-gohliser-schlc3b6sschen-1200x675.jpg"},{"author":"Stadtgeschichtliches Museum","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2007\/12\/schillerhaus-1-1920x1080.jpg"}],"name":"Auf Dichterspuren durch das Alte Gohlis | Vom Schillerhaus zum Gohliser Schlösschen","url":"https:\/\/www.leipzig.travel\/event\/auf-dichterspuren-durch-das-alte-gohlis-vom-schillerhaus-zum-gohliser-schloesschen","location":[{"@type":"Place","name":" Schillerhaus","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"Leipzig","postalCode":"04155","streetAddress":"Menckestraße 42","addressCountry":"Deutschland"},"geo":{"@type":["GeoCoordinates"],"latitude":51.35878,"longitude":12.36286}}],"author":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"","postalCode":"","streetAddress":""},"telephone":"","email":""},"dateCreated":"0001-01-01T00:00:00Z","dateModified":"0001-01-01T00:00:00Z","keywords":"","provider":{"@type":["Organization"],"identifier":["344108"],"name":"UrbaniteProxy","url":"https:\/\/urbanite.net\/"},"sourceOrganization":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress"},"email":""},"endDate":"2025-09-13T15:30:00+02:00","eventSchedule":{"@type":"Schedule","startDate":"2025-09-13T14:00:00+02:00","endDate":"2025-09-13T15:30:00+02:00","scheduleTimezone":"Europe\/Berlin"},"organizer":[null],"startDate":"2025-09-13T14:00:00+02:00"},{"@context":"http:\/\/schema.org","@type":["Event","WebPage"],"description":"
Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem
\nStadtgeschichtlichen Museum Leipzig<\/p>\n
Freude sprudelt in Pokalen,
\nIn der Traube goldnem Blut
\nTrinken Sanftmut Kannibalen,
\nDie Verzweiflung Heldenmut – –
\nBrüder, fliegt von euren Sitzen,
\nWenn der volle Römer kreist,
\nLaßt den Schaum zum Himmel sprützen:
\nDieses Glas dem guten Geist.
\nFriedrich Schiller
\naus: „An die Freude“ in der frühen Fassung (1785)<\/p>\n
Der sensationelle Erfolg des Dramas „Die Räuber“ im Jahr 1782 machte den damals zweiundzwanzigjährigen Dichter Friedrich Schiller in ganz Deutschland berühmt. Bei seinem Landesherrn Karl Eugen fiel er damit aber auch in Ungnade, was seine wirtschaftliche Lebenssituation und damit auch seine Arbeit als Schriftsteller stark beeinträchtigte. Glücklicherweise besaß Schiller begeisterte Anhänger – so auch in Leipzig.
\nEin Freundeskreis um den Juristen und Schriftsteller Christian Gottfried Körner (1756-1831) lud Schiller ein, unter anderem auch nach Leipzig zu kommen. Durch Vermittlung seines Verlegers Georg Joachim Göschen (1752-1828) verbrachte Schiller im Jahr 1785 die Sommerzeit in einem Bauernhaus auf der heutigen Menckestraße 42, dem Schillerhaus, wo unser Rundgang startet.<\/p>\n
Seine ausgedehnten Spaziergänge führten den Dichter durch das alte Gohlis, über die Felder zum Rosental, zur Gohliser Mühle und sicherlich auch zum nahegelegenen Gohliser Schlösschen.<\/p>\n
Unter sachkundiger Führung wandeln Sie auf den Dichterspuren, besuchen seine Anlaufpunkte und erhalten historische Fakten und Hintergründe. Der Stadtspaziergang ist für eine Dauer von anderthalb Stunden konzipiert und endet als Höhepunkt im Festsaal des Gohliser Schlösschens mit dem prächtigen Deckengemälde von Adam Friedrich Oeser.<\/p>\n
Treffpunkt: Schillerhaus Leipzig
\nEingang Menckestraße 42, 04155 Leipzig<\/p>\n
Sofortige Bestätigung
\nDeutsch
\nnicht rollstuhlgerecht<\/p>\n
Preis pro Person 12,00 €
\nKinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre 8,00 €
\nprivate Gruppenführungen auf Anfrage<\/p>\n","identifier":["4A3F967EA916A4AB681CAC368E186A31"],"image":[{"author":"Gohliser Schlösschen gGmbH","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2025\/01\/auf-dichterspuren-durch-das-alte-gohlis-vom-schillerhaus-zum-gohliser-schlc3b6sschen-1200x675.jpg"},{"author":"Stadtgeschichtliches Museum","name":"","@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.urbanite.net\/wp-content\/uploads\/2007\/12\/schillerhaus-1-1920x1080.jpg"}],"name":"Auf Dichterspuren durch das Alte Gohlis | Vom Schillerhaus zum Gohliser Schlösschen","url":"https:\/\/www.leipzig.travel\/event\/auf-dichterspuren-durch-das-alte-gohlis-vom-schillerhaus-zum-gohliser-schloesschen","location":[{"@type":"Place","name":" Schillerhaus","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"Leipzig","postalCode":"04155","streetAddress":"Menckestraße 42","addressCountry":"Deutschland"},"geo":{"@type":["GeoCoordinates"],"latitude":51.35878,"longitude":12.36286}}],"author":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"","postalCode":"","streetAddress":""},"telephone":"","email":""},"dateCreated":"0001-01-01T00:00:00Z","dateModified":"0001-01-01T00:00:00Z","keywords":"","provider":{"@type":["Organization"],"identifier":["344108"],"name":"UrbaniteProxy","url":"https:\/\/urbanite.net\/"},"sourceOrganization":{"@type":["Organization"],"name":" ","url":"","address":{"@type":"PostalAddress"},"email":""},"endDate":"2025-10-11T15:30:00+02:00","eventSchedule":{"@type":"Schedule","startDate":"2025-10-11T14:00:00+02:00","endDate":"2025-10-11T15:30:00+02:00","scheduleTimezone":"Europe\/Berlin"},"organizer":[null],"startDate":"2025-10-11T14:00:00+02:00"}]
An offer in cooperation with the
Leipzig City History Museum
Joy bubbles in trophies,
In the grape's golden blood
Drink gentleness cannibals,
The Despair Heroism – –
Brothers, fly from your seats,
When the full Roman circles,
Let the foam spray to the sky:
This glass to the good spirit.
Friedrich Schiller
from: “Ode to Joy” in the early version (1785)
The sensational success of the drama “The Robbers” in 1782 made the then twenty-two-year-old poet Friedrich Schiller famous throughout Germany. However, it also caused him to fall out of favor with his sovereign, Karl Eugen, which had a severe impact on his economic situation and thus also on his work as a writer. Fortunately, Schiller had enthusiastic followers - including in Leipzig.
A circle of friends around the lawyer and writer Christian Gottfried Körner (1756-1831) invited Schiller to come to Leipzig, among other places. Through the mediation of his publisher Georg Joachim Göschen (1752-1828), Schiller spent the summer of 1785 in a farmhouse at what is now Menckestrasse 42, the Schiller House, where our tour begins.
His long walks led the poet through the old Gohlis, across the fields to Rosental, to the Gohlis Mill and certainly also to the nearby Gohlis Castle.
Under expert guidance, you will follow in the poet's footsteps, visit his places of contact and learn historical facts and background information. The city walk is designed to last one and a half hours and ends as a highlight in the ballroom of the Gohlis Castle with the magnificent ceiling painting by Adam Friedrich Oeser.
Meeting point: Schillerhaus Leipzig
Entrance Menckestraße 42, 04155 Leipzig
Immediate confirmation
German
not wheelchair accessible
Price per person 12,00 €
Children and young people up to and including 18 years 8,00 €
private group tours on request
Appointment overview
Saturday, May 12.07.2025th
14: 00 - 15: 30
Saturday, May 19.07.2025th
14: 00 - 15: 30
Saturday, May 26.07.2025th
14: 00 - 15: 30
Nearby