Die Lebensgrundlage allen Lebens ist Wasser. Daher ist ein respektvoller und sorgsamer Umgang mit dieser wichtigen Ressource unabdingbar. Allerdings befinden wir uns durch unsere Wirtschaftsweise, Landwirtschaft und Abfallmentalität in einer folgenschweren Wasserkrise. In einer Kooperation mit dem ARD Kompetenzcentrum Klima und MDR Wissen zusammen mit Katrin Schuhen und Carolin Stüdemann, sowie der Filmredaktion der Dokumentation „Ostsee am Limit“, wollen wir den Ursachen auf den Grund gehen und Lösungsansätze eruieren. Wie können wir unser Wasser noch retten und für sauberes Wasser für alle sorgen?
Die Chemikerin Dr. Katrin Schuhen präsentiert ihr Buch „Rebellin des Wassers“ (Scorpio Verlag). Sie beleuchtet die alarmierende Verschmutzung unserer Gewässer durch Mikroplastik und chemische Schadstoffe und stellt innovative Lösungsansätze vor. Frau Dr. Schuhen, Gründerin des preisgekrönten Start-up Wasser 3.0, teilt ihre Erkenntnisse über ein revolutionäres Verfahren zur Entfernung von Mikroplastik aus dem Wasser. Zudem gibt sie praktische Tipps, wie jede:r Einzelne zum Wasserschutz beitragen kann.
Carolin Stüdemann, geschäftsführende Vorständin von Viva con Aqua e. V., stellt ihr Buch „Unser Wasser“ (Ludwig Verlag) vor. Sie bietet einen umfassenden Einblick in die globale Wasserkrise und die Herausforderungen bei der Versorgung mit sauberem Trinkwasser. Stüdemann bringt die Perspektiven von Wissenschaftler:innen und engagierten Prominenten ein und vermittelt eine Botschaft der Hoffnung: Trotz der enormen Herausforderungen gibt es Lösungen für die Wasserprobleme unserer Welt.
Die Veranstaltung vermittelt faktenbasiertes Hintergrundwissen zu unserer aktuellen weltweiten Wassersituation und -knappheit und zeigt Wege und Forschungsansätze auf, unsere Lebensgrundlage wieder für alle zu sichern. Auch werden Handlungsanweisungen und Alltagstipps gegeben, um die wichtige Ressource zu schonen und sauber zu halten.
Eintritt frei
Eine Veranstaltung der Klimabuchmesse im Rahmen von Leipzig liest.
Über die Klimabuchmesse
Die Klimabuchmesse entstand Anfang 2021 in Vernetzung verschiedener „for Future“ Gruppen und weiterer Initiativen. Seit dem Pilotprojekt 2021 findet die Klimabuchmesse nun jährlich statt, in diesem Jahr zum fünften Mal und das dritte Mal auch in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse. Die Veranstaltung, die die Einzige ihrer Art ist, ist nicht kommerziell und entsteht mit viel ehrenamtlichem Engagement und einer großen Portion Liebe für Zukunft und Bücher aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Die Klimabuchmesse ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein.
2025 in Kooperation und mit Unterstützung von: Leipziger Buchmesse, Kulturamt der Stadt Leipzig, dem Stadtbezirksbudget Alt-West, dem Stadtbezirksbudget Mitte, dem ARD-Kompetenzcentrum Klima, MDR Wissen, Health for Future, Teachers for Future, Universität Leipzig, Kern & Stein, nh Leipzig Zentrum, Feine Zukunft > Kulturwandel für das gute Leben und dem Bürgerverein Gohlis e.V.. Medienpartner ist der Freitag.
Weitere Informationen und das vollständige Programm: https://klimabuchmesse.de/
Terminübersicht
In der Nähe