Wir leben in turbulenten Zeiten, geprägt von diversen Krisen, Kriegen und dem Klimawandel. Gerade jetzt bedeutet Aktivismus, Position zu beziehen und der Umwelt eine Stimme zu geben. Aber wohin mit dem Aktivismus? Was ist effektiv? Wie können Aktivist:innen andere Menschen erreichen? Diesen Fragen geht Sara Fromm im Gespräch mit Theresa Hannig, Paula Steingäßer und Cordula Weimann nach.
Theresa Hannig präsentiert dazu ihren packenden Climate-Fiction-Thriller „Parts per Million“. Darin erzählt sie die Geschichte der Autorin Johanna Stromann, die während ihrer Recherche über Klimaaktivist:innen selbst zur Aktivistin wird. In einer Zukunft, in der der Staat Proteste gewaltsam unterdrückt, radikalisiert sich die Bewegung. Hannig wirft brisante Fragen auf: Wie weit darf Aktivismus gehen? Ist Gewalt eine Option im Kampf gegen die Klimakatastrophe?
Die junge Autorin Paula Steingäßer gibt Einblick in die Gefühlswelt einer Generation, die mit der ständigen Bedrohung durch die Klimakrise aufwächst. In ihrem Buch beschreibt sie eindringlich die Ängste, Zweifel und psychische Belastung, die damit einhergehen. Steingäßer plädiert für einen offenen Dialog über diese Erfahrungen als Grundlage für wirksamen Aktivismus und zukunftsfähige Narrative.
Cordula Weimann richtet sich in ihrem neuen Buch besonders an Frauen über 50. Sie zeigt darin auf, wie diese Generation einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Weimann verbindet dabei praktische Tipps für einen nachhaltigeren Lebensstil mit der Vision einer lebenswerten Zukunft für kommende Generationen. Moderiert wird die Veranstaltung von der Autorin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin Sara Fromm.
Im Anschluss an die Lesung besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit den Autorinnen und die Signierung ihrer Bücher.
Eine Veranstaltung des Klimabuchmesse e. V.
Eintritt frei
Eine Veranstaltung der Klimabuchmesse im Rahmen von Leipzig liest.
Über die Klimabuchmesse
Die Klimabuchmesse entstand Anfang 2021 in Vernetzung verschiedener „for Future“ Gruppen und weiterer Initiativen. Seit dem Pilotprojekt 2021 findet die Klimabuchmesse nun jährlich statt, in diesem Jahr zum fünften Mal und das dritte Mal auch in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse. Die Veranstaltung, die die Einzige ihrer Art ist, ist nicht kommerziell und entsteht mit viel ehrenamtlichem Engagement und einer großen Portion Liebe für Zukunft und Bücher aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Die Klimabuchmesse ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein.
2025 in Kooperation und mit Unterstützung von: Leipziger Buchmesse, Kulturamt der Stadt Leipzig, dem Stadtbezirksbudget Alt-West, dem Stadtbezirksbudget Mitte, dem ARD-Kompetenzcentrum Klima, MDR Wissen, Health for Future, Teachers for Future, Universität Leipzig, Kern & Stein, nh Leipzig Zentrum, Feine Zukunft > Kulturwandel für das gute Leben und dem Bürgerverein Gohlis e.V.. Medienpartner ist der Freitag.
Weitere Informationen und das vollständige Programm: https://klimabuchmesse.de/
Terminübersicht
In der Nähe