© Skitterphoto_pixabay

In 16 Tagen

Moritz von Wolzogen – Die Aeroplane in Brescia

Auf einen Blick

MB Comic:Kunst-Spezial anlässlich des 100. Geburtstags von Franz Kafka Italien im September 1909: Die Massen strömen zu einer Flugschau nahe der Stadt Brescia, um einen der berühmtesten Männer der Welt zu jener Zeit zu bestaunen. Der französische Ingenieur Luis Blériot war der erste Mensch, der das Unmögliche gewagt hatte – über das offene Meer zu fliegen! Und heute, am 11. September 1909, würde er bei einer Flugschau in Brescia dabei sein. Einer der begeisterten Zuschauer ist Franz Kafka, der von dem Spektakel in der Tagespresse erfährt, als er gerade zufällig mit zwei Freunden im Badeurlaub am Gardasee ist. Auf Drängen Kafkas haben sie alle Reisepläne spontan umgeworfen, um dabei sein zu können. Über diesen Ausflug verfasst Franz Kafka einen Reisebericht, der gleichzeitig die erste Beschreibung von Flugzeugen in der deutschen Literatur darstellt: „Die Aeroplane in Brescia“. Der Frankfurter Comickünstler Moritz von Wolzogen hat zu diesem wenig bekannten journalistischen Text Kafkas eine farbenprächtige grafische Reportage geschaffen die Raum bietet für eine neue Kafka-Interpretation. Wir lernen einen erstaunlichen jungen Kafka kennen – unterhaltsamer Gesellschafter, begeisterter Schwimmer und leidenschaftlicher Technikfan. Kurzum: Einen Kafka, wie man ihn nicht erwartet hätte. Im Anschluss an die Comiclesung sprechen wir mit dem Künstler über seine Arbeit.

Weitere Termine

Kontakt

Moritzbastei
Kurt-Masur-Platz 1
04109 Leipzig
Deutschland

Kontakt:
Tel.: +49341702590
E-Mail:
Webseite: www.moritzbastei.de

    Für meine weitere Planung:

    Das könnte auch interessant sein

    Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

    Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.