Musik trifft auf Bewegtbild. Ein besonderer Konzertabend für die Zusammenkunft von klanglichen und visuellen Elementen. An vier Sonntagen im Jahr 2023 trifft experimentelle elektronische Musik auf Visual Art. Kompositionen finden zusammen für einzigartige, gemeinsame und einmalige Performances. Kuratiert wird die Reihe von TELESKOP – Studio for Aural Arts – und Verlagsedition für besondere Musik in Leipzig. TeleskopRadius lässt Hör- und Sehbares ineinander fließen und stellt zwei Kunstformen gleichberechtigt gegenüber. Klang trifft auf Bild in einem Moment der Interaktion, die es zu erleben gilt. Randi Pontoppidan ist eine dänische Vokalistin, die mit freier Improvisation, Jazz, Performance-Kunst, elektroakustischer Komposition und Soundpoesie arbeitet. Sie erschafft weitläufige Klanglandschaften voller organischer Wärme und poetischer Sensibilität und ist bekannt für ihre ausgedehnten Gesangstechniken, die sie oft mit elektronischen Live-Bearbeitungen kombiniert. Sie arbeitet mit Jazz- Größen wie Greg Cohen, Joëlle Léandre, Sissel Vera Pettersen und Peter Bruun zusammen. Pontoppidan ist auch eine gefragte Sängerin in der Welt der zeitgenössischen Klassik und arbeitet u.a. mit Paul Hillier, dem Theatre of Voices und dem Vokalensemble IKI zusammen. Sie wurde mehrfach für den Danish Music Award Jazz und 2020 für den Steppeulven Award - beste Sängerin in Dänemark - nominiert. Pontoppidan erforscht die äußeren Grenzen und tiefsten Geheimnisse der menschlichen Stimme. Lea Brugnoli ist eine Medienarchitektin mit Schwerpunkt auf performativen Räumen. Sie entwickelte interdisziplinäre Arbeiten in den Bereichen Architektur und Film und kombinierte diese in ihrem Masterstudium der Medienarchitektur an der Bauhaus-Universität Weimar. Neben VJ-Performances auf Ausstellungen, Festivals und für Musiker*innen arbeitet Lea als freiberufliche Ausstellungsdesignerin zwischen Deutschland und Italien.