Ab dem 28.10.2023 ist im Stadt- und Waagenmuseum Oschatz die neue Sonderausstellung "Wie Oschatzer Zwerge, Lampions und Girlanden einst die Wohnungen schmückten" zu sehen. Die Sonderausstellung zeigt Produkte von zwei Fabriken, die einst in Oschatz ansässig waren, und die viele sicherlich noch kennen. Die Oschatzer Christbaumschmuckfabrik Konrad fertigte von 1888 bis 1958 u.a. kleine Zwerge, Schneemänner aus Watte, Engelchen und Weihnachtsmänner für die Weihnachtszeit. Diese figürlichen Festartikel dürften bei so manchem Oschatzer in der Adventszeit die Stube geschmückt haben. Aber auch glückbringende Symbole zum Jahreswechsel aus Pappe, Papier, Zellstoffwatte und Naturmaterialien wie Tannenzapfen machten Oschatz weit über die Grenzen als Manufaktur für Attrappen u. Christbaumschmuck bekannt. Aus der Produktion der "Papierwarenfabrik P.F. Schönberner", einst in Oschatz An der Döllnitz ansässig, können in der Sonderschau Girlanden und dekorative Lampions für Festlichkeiten sowie Zuckertüten aus der Zeit von 1935 bis 1990 bestaunt werden. Außerdem stellte die Firma als einziger Betrieb der DDR die damals bei den Kindern beliebten Indianerkostüme, die zu keiner Faschingsfeier fehlen durften, her. In der Ausstellung werden nicht nur originale Produkte der beiden Oschatzer Betriebe vorgestellt, sondern auch historische Fakten zu den Firmenchroniken erzählt. Wunderschöne alte Ansichten der Stadt Oschatz ergänzen die Schau, welche bis zum 28.01.2024 zu sehen ist. Öffnungszeiten: Di.-Do.: 10-12.30 Uhr & 13.00-17.00 Uhr Fr.-So.: 13.30-17.00 Uhr Auch am 2.Weihnachtsfeiertag und zwischen den Feiertagen zum Jahreswechsel kann die Ausstellung an folgenden Tagen besucht werden: 23.12.2023: 13.30-17.00 Uhr 24.-25.12.2023: geschlossen 26.12.2023: 13.30-17.00 Uhr 27.-29.12.2023: 10.00-12.30 Uhr & 13.00-17.00 Uhr 30.12.2023: 13.30-17.00 Uhr 31.12.-02.01.2024: geschlossen