Architektur im Wandel ~ Vom Dorfidyll zur Stadtkultur

PDF

Merken

Führung/Besichtigung

„Jede neue Situation verlangt eine neue Architektur.“
Jean Nouvel

Das ehemalige Dorf Gohlis wurde vermutlich bereits lange vor der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1317 als slawische Siedlung gegründet. Noch heute ist im Verlauf der Menckestraße das Zentrum der alten Ortslage deutlich ablesbar. Die Aufweitung in der Straßenmitte beherbergte den Anger als Dorfplatz des ehemaligen Langgassendorfes. Hier befanden sich eine Zeit lang die Dorfschule und ein Betsaal. Die Hauptstraße des Ortes wurde bis Mitte des 19. Jahrhunderts von Bauerngehöften gesäumt. Bereits zu dieser Zeit war Gohlis ein beliebter Vorort, in dem sich auch Leipziger im Umfeld der Menckestraße Sommerhäuser errichteten. Bis zur Eingemeindung 1890 veränderte sich das Erscheinungsbild der Bebauung des Straßenzuges. Sie erhielt ein städtisches Gepräge mit mehrgeschossigen Mietshäusern. Der Rundgang beginnt am Schillerhaus, dem auf 1717 datierten ältesten noch dörflichen Gebäude der alten Ortslage. Von dort geht es über den Schillerweg mit Architekturzeugnissen der Mitte des 19. Jahrhunderts über den Kirchplatz wieder zur Menckestraße zurück, an der unter anderem herausragende Mietshäuser des Historismus und Jugendstils besichtigt werden.

Die Führung endet am markantesten Gebäude des Stadtteils – dem Gohliser Schlösschen, einem der bedeutendsten barocken Baudenkmale der Stadt Leipzig.

Karten

Treffpunkt: Schillerhaus Leipzig
Eingang Menckestraße 42, 04155 Leipzig

Sofortige Bestätigung
Deutsch
nicht rollstuhlgerecht

Preis pro Person 12,00 €
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre 8,00 €
private Gruppenführungen auf Anfrage

Terminübersicht

Samstag, den 26.04.2025

14:00 - 15:30 Uhr

Samstag, den 03.05.2025

14:00 - 15:30 Uhr

Samstag, den 10.05.2025

14:00 - 15:30 Uhr

In der Nähe