© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner

Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH übernimmt für euch die Abwicklung des touristischen Komplettservice. Dieser Service umfasst die Zimmervermittlung, eine individuelle Aufenthaltsgestaltung euren Wünschen entsprechend, das Arrangement von Tages- und Mehrtagesausflügen, thematische Gruppenreisen und vieles mehr. Auf Wunsch werden die Programme auch jugend- und seniorengerecht sowie barrierefrei aufbereitet. 

Ihr profitiert von Insiderwissen, langjähriger Erfahrung und individueller Beratung. So spart ihr Zeit und Aufwand bei der Organisation, erhaltet zudem exklusive Angebote und bekommt alles aus einer Hand. Stil, Atmosphäre und Zeitablauf sind individuell nach euren Wünschen und Bedürfnissen aufeinander abgestimmt.

© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner

Leistungen im Überblick

  • Hotels, Restaurants und Catering in Leipzig und der Region

  • Stadtspaziergänge und Stadtrundfahrten in Deutsch sowie 14 weiteren Sprachen, Führungen durch Kultur­einrichtungen

  • Aufenthaltsprogramme für Reisegruppen, Ausflüge und Rundreisen

  • Busse und Transferleistungen, Reisebegleitung in Deutsch sowie 14 weiteren Sprachen

  • Veranstaltungstickets, Tagungs-, Seminar- und Veranstaltungsräume

Explore Leipzig App

Innenstadttouren

Eine Frau fotografiert das berühmte Bachdenkmal.
© www.tomthiele.com, Tom Thiele

Erkundet Leipzigs Innenstadt ganz nach eurem eigenen Tempo und Interesse. Die Explore Leipzig App bietet interaktive und flexible Touren durch das Zentrum der Stadt. Ausgewählt werden kann zwischen zwei spannenden Rundgängen:

  • Leipzig zu Fuß: Ein ausführlicher Innenstadtrundgang mit 25 Stationen für eine umfassende Erkundung.
  • Leipzig Highlights: Eine kompakte Tour mit 7 wichtigen Sehenswürdigkeiten für einen schnellen Überblick.

Jetzt die App herunterladen und Leipzig interaktiv und individuell entdecken!

Leipzig und Region entdecken

Das gibt es nur in Leipzig und Region

Hochkarätige Konzerte, zahlreiche Museen und Galerien, historische Passagen, Deutschlands höchste Kabarettdichte und eine traumhafte Seenlandschaft zum Erholen und Aktiv erleben. Ein Aufenthalt in Leipzig Region kann dank vielfältiger Kultur- und Freizeitaktivitäten sowie zahlreicher Ausflugsziele erholend und aufregend zugleich sein.

  • eine einzigartike Musik- und Kulturlandschaft

  • Museen, ein durchgängiges Passagensystem und eine beeindruckende Gründerzeitarchitektur 

  • Burgen- und Schlösser sowie eine vielfältige Seenlandschaft

  • Ausflugstipps zum Wandern, Radfahren oder Wellness

© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner

Willkommen in Leipzig - Der Podcast für Ihre Leipzig-Reise

© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner

Gruppenreisen

Leipzig als Gruppe erleben

Leipzig ist eine der vielseitigsten Städte Deutschlands. Bekannt als Messe-, Musik-, Wasser-, Kreativ- oder auch Industriestadt, bietet Leipzig für jeden Geschmack das besondere Etwas. Zusammen mit der wunderschönen Seenlandschaft der Region Leipzig und den zahlreichen Möglichkeiten, aktiv die Umgebung zu erkunden ist Leipzig und seine Region ein perfektes Ziel für Gruppenreisen!

Welche Veranstaltungen lassen sich mit Gruppen besuchen? Welche Bars und Restaurants bieten genug Platz? In welcher Unterkunft können alle gemeinsam während des Aufenthaltes bleiben? 

Diese Fragen können wir euch ganz einfach beantworten. Ob beruflich, touristisch oder im Rahmen einer Klassenfahrt - wir haben euch die besten Tipps und Anregungen für einen perfekten Besuch zusammengestellt.

Ihre Ansprechpartner

Team Incoming

Buchungsservice

​​​​​​​+49 341 7104-275

incoming@ltm-leipzig.de

© Tom Williger

Informationen für Bus­reiseveranstalter und Busfahrer

  • Jede Menge praktische Informationen für eure Planung findet ihr auf der folgenden Seite übersichtlich zusammengestellt.

  • Infos zum Halten und Parken in der Leipziger Innenstadt

  • Informationen zu Anfahrt, Umweltzone und dem Fernbus-Terminal

  • Orientierung zu Busparkplätzen und Haltestellen für Reisebusse

  • Viele weitere praktische Hinweise für Busfahrer (öffentliche Toiletten, Busreinigung, Werkstätten)

Veranstaltungs­highlights 2025/2026

Im Fasskeller wird die lange Tradition von Auerbachs Keller deutlich.
© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner

500 Jahre Auerbachs Keller

Anlässlich der Gründung des Auerbachs Keller feiert das Restaurant mit einem drei Jahre andauernden Jubiläum, zudem es ganzjährig Veranstaltungen geben wird. Der Höhepunkt des Trienniums ist Ostern 2025, der 500. Geburtstag vom Auerbachs Keller.

Mehr dazu
Treppe mit Logo der Leipziger Buchmesse und vielen Besuchern
© Frederike Fuhrmann

Leipziger Buchmesse

Die Leipziger Buchmesse und das größte europäische Lesefest „Leipzig liest“ sind das Frühjahrsereignis der Buch- und Medienbranche. Fans von Comic, Manga & Co. können parallel die Manga-Comic-Convention besuchen. Zudem findet zeitgleich die Leipziger Antiquariatsmesse statt. Zur letzten Veranstaltung präsentierten über 2.000 Aussteller aus über 40 Ländern die Novitäten des Frühjahrs und begeisterten damit auf dem Messegelände sowie in der gesamten Stadt 274.000 Besucher. 2025 ist Norwegen Partnerland.

Mehr dazu
Alte Oper, im Vordergrund ein Brunnen
© Andreas Schmidt

Festival Lortzing 26

Anlässlich des 225. Geburtstages und 175. Todestages Albert Lortzings findet in Leipzig das Festival LORTZING 26 statt. Neben Lortzings bekannten Opern werden auch unbekanntere Werke des ehemaligen Leipzigers präsentiert, die es ermöglichen, sich dem Leben und Werk Lortzings aus anderen Perspektiven anzunähern.

Mehr dazu
Blick auf das Gewandhaus zu Leipzig mit Logo Gewandhausorchester in der oberen Bildmitte.
© www.punctum.net, Peter Franke

Schostakowitsch Festival 2025

Im Mai 2025 steht das Gewandhaus zu Leipzig im Zeichen von Dmitri Schostakowitsch und ehrt ihn mit einer umfangreichen Werkschau. Unter der Leitung von Andris Nelsons und Anna Rakitina interpretieren das Gewandhausorchester, das Boston Symphony Orchestra und ein eigens gegründetes Festivalorchester alle Sinfonien und Solo-Konzerte Schostakowitschs. Weltklassekünstler wie Daniil Trifonov und Baiba Skride gestalten die Kammermusikreihe. Zwei Aufführungen der Oper „Lady Macbeth von Mzensk“ sowie Liederabende, Nachtmusik, Filmvorführungen und Vorträge runden das Festival ab. Bereits seit 1929 hat das Gewandhausorchester Schostakowitsch im Repertoire und spielte zahlreiche deutsche Erstaufführungen.

Mehr dazu
Großer Saal des Gewandhaus zu Leipzig
© Tom Williger

a cappella – Internationales Festival für Vokalmusik

Seit 1997 macht "a cappella" die Stadt jedes Jahr zum Klangzentrum der Vokalmusikszene. Mehr als eine Woche lang gibt es Konzerte mit Vokalgruppen aus allen Ecken der A-cappella-Welt. Ob Genregröße, Geheimtipp oder Nachwuchsensemble - alles, was mit der menschlichen Stimme möglich ist, bekommt bei "a cappella" eine Bühne. Denn das vom Leipziger Vokalensemble amarcord geleitete Festival ist ganz wie seine Musik: lebendig, spannend, vielseitig und mit ganz viel Herz bei der Sache.

Mehr dazu
Stadion Leipzig von außen bei Abenddämmerung
© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner

Internationales Deutsches Turnfest Leipzig 2025

An verschiedenen Orten in Leipzig werden im Rahmen des Turnfestes eine breite Vielfalt an sportlichen Wettbewerben, spektakulären Shows, Mitmachangeboten und Vorführungen zu erleben sein.

Mehr hier
Blick auf das Alte Rathaus auf dem Marktplatz in Leipzig, in dem sich heute unter anderem das Stadtgeschichtliche Museum befindet
© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner

Leipziger Stadtfest

Die beliebteste Open-Air-Veranstaltung der Region begeistert jährlich über 250.000 Besucher. Etwa 150 Stunden Live-Programm auf mehreren Bühnen, regionale Spezialitäten, musikalische Unterhaltung, ein buntes Abenteuerland für die kleinsten Leipzig-Fans und vieles mehr erwartet die Besucher in der Innenstadt.

Mehr dazu
Links ein Mann in schwarzem Anzug und rechts eine Frau in schwarzem Kleid vor einem Park
© pkfotografie.com/, Philipp Kirschner

Wave-Gotik-Treffen

Das Wave-Gotik-Treffen (WGT) fasziniert schon seit 1992 Tausende Anhänger der „Gothic-Szene“ aus aller Welt. An den vier Festivaltagen werden den Besuchern Konzerte sowie ein vielfältiges Rahmenangebot an Partys, Aufführungen, Ausstellungen und Mittelaltermärkten geboten. Ein Höhepunkt des WGT ist das Viktorianische Picknick im Clara-Zetkin-Park.

Mehr dazu
Bühne auf dem marktplatz Leipzig mit Musikerinnen, Musikern und vielen Gästen.
© pkfotografie.com/, Philipp Kirschner

Bachfest Leipzig

Mit dem Bachfest ehrt die Stadt Leipzig jährlich im Juni ihren bedeutenden Thomaskantor Johann Sebastian Bach. Sie folgt damit einer Tradition der Bachpflege, die bereits Felix Mendelssohn Bartholdy ins Leben rief. Beim Bachfest 2025, das unter dem Motto "Transformation" stattfindet, werden die Maßnahmen zur Klimaneutralität in vielen Bereichen der Festivalorganisation weiter intensiviert, unter anderem mit der neuen Preiskategorie "Klimaticket".

Mehr zur Musikstadt
Dirigent Andris Nelsons dirigiert das Gewandhausorchster, hinter ihm erstreckt sich das Rosental mit zahlreichen Besucherinnen und Besuchern.
© Tom Thiele, Gewandhaus zu Leipzig

Klassik AIRleben

Sommerliche Temperaturen, ein großer Park und gute Musik. Das sind die Zutaten für ein gelungenes Open Air-Konzert. Das Gewandhausorchester lädt alle zum Ende der Saison zu einem kostenlosen Konzert ins Leipziger Rosental. Unter freiem Himmel können die Besucher dem Gewandhausorchester an zwei aufeinanderfolgenden Tagen bei einem entspannten Picknick lauschen. In diesem Jahr wird Strauss im Mittelpunkt stehen.

Mehr dazu
Ein Blick auf zwei Gäste im Außenbereich des Restaurants Weinstock am Rand des Marktplatz.
© www.tomwilliger.de, Tom Williger

Weinfest Leipzig

Auch 2025 lädt das Weinfest zum Probieren und Verweilen auf dem Markt ein. Hier bieten Winzer aus den verschiedenen Weinbauregionen Deutschlands, aber auch aus Österreich, Ungarn und Italien, ihre Wein- und Sekterzeugnisse an. Für ein Bühnenprogramm mit Musik und Unterhaltung sowie das leibliche Wohl wird gesorgt.

Mehr zum Weinfest
Schumann Relief
© Christian Kern, Schumann Haus

Con Spirito - Das Leipziger Kammermusikfestival

Im Rahmen der Kammermusikreihe finden Konzerte in den historischen Wohn- und Wirkungsstätten jener Komponisten statt, die die Leipziger Musiktradition entscheidend prägten. Dazu gehören Felix Mendelssohn Bartholdy, Johann Sebastian Bach, Edvard Grieg, Richard Wagner sowie Clara und Robert Schumann.

Mehr dazu
In ein Kerzenmeer wird eine weitere Kerze hineingestellt
© PUNCTUM, Andreas Schmidt

Lichtfest Leipzig

Mit dem Friedensgebet, der Rede zur Demokratie, dem Lichtfest Leipzig und weiteren Veranstaltungen wird jährlich am 9. Oktober an die erste große Montagsdemonstration in Leipzig erinnert, die als Beginn der Friedlichen Revolution in der DDR gilt.

Mehr dazu
Auf einer Bühne steht eine Sängerin mit geschlossenen Augen und singt. Im Hintergrund steht eine Band bestehend aus 4 Personen. Von links nach Rechts: Ein Keyboarder, ein Gittarrist, ein Schlagzeuger und eine Musikerin am Synthesizer.
© Likas Diller, Jazzclub Leipzig e.V.

Leipziger Jazztage

Das Festival ist eines der ältesten und renommiertesten Jazzfestivals in Deutschland. Jährlich präsentiert der Jazzclub Leipzig weit über 100 Musiker – große Namen und Pioniere des Jazz, ebenso wie innovative Newcomer. Gespielt wird u.a. im Opernhaus, in Kirchen sowie in zahlreichen Szeneclubs.

Mehr dazu
Panoramablick auf das Völkerschlachtdenkmal und die umliegende Umgebung bei Sonnenaufgang
© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner

Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig

Alljährlich im Oktober versammeln sich militärhistorische Vereine aus Europa in Leipzig und Markkleeberg, um gemeinsam der Völkerschlacht bei Leipzig zu gedenken. Es werden etwa 2.000 historisch uniformierte Teilnehmer erwartet, die u.a. Biwaks, eine Gefechtsdarstellung und zivile Szenen gestalten.

Mehr dazu
Theater Saal aus Sicht der Bühne
© Tom Schulze, MuKo Leipzig

Lachmesse

Das Europäische Humor- und Satire-Festival ist einzigartig: Internationale Künstler strapazieren jeden Lachmuskel und sorgen mit trefflichem Humor und beißender Satire für beste Unterhaltung. Das Festival bietet einen Mix aus politischer Satire, Kabarett, Musik und anspruchsvoller Comedy.

Mehr zur Kultur in Leipzig
In der Eingangshalle des Leipziger Hauptbahnhofs ist eine große Leinwand aufgebaut vor der Menschen auf Stühlen einen Film schauen. Hinter ihnen sitzen weitere Menschen auf dem Boden und sehen sich ebenfalls den Film an. Das Licht ist gedimmt.
© Sophie Mahler, DOK Festival

DOK Leipzig

DOK Leipzig ist eines der führenden internationalen Festivals für künstlerischen Dokumentar- und Animationsfilm. Im Angesicht seiner Tradition als „Fenster zur Welt" zieht es jährlich tausende Besucher sowie Filmemacher, Produzenten, Verleiher und Festivalmacher in die sächsische Metropole.

Leinwand mit einem Gesicht beim euro-scene Festival Leipzig.
© Pierre Planchenault, euro-scene

euro-scene

Das Festival zeigt ca. 12 Tanz- und Theaterstücke aus und über Europa und dessen globale Verflechtungen. Im Mittelpunkt des Programms stehen aktuelles Theater und innovativer Tanz sowie neueste performative Darstellungsformen, die auf inhaltlicher und formaler Ebene herausfordern sollen. Ein Hauptaugenmerk liegt auf Eigen- und Koproduktionen sowie Deutschlandpremieren und Uraufführungen.

Mehr dazu
Besucher der Musikstadt Leipzig bei einem Rundgang durch das Mendelssohn-Haus Leipzig
© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner

Mendelssohn-Festtage Leipzig

Kaum ein Komponist ist so lebendig in der Gegenwartskultur Leipzigs spürbar wie Felix Mendelssohn Bartholdy: Als Gewandhauskapellmeister prägte er das Repertoire und den Klang des Orchesters. Die Festtage finden alljährlich um seinen Todestag am 4. November statt und bieten Sinfoniekonzerte, Kammermusik und Gesprächsformate.

Mehr erfahren
Im Vordergund ist eine Note der Notenspur. Im Hintergrund ist die Thomaskirche
© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner

Festival Europäische Notenspuren

Es zeigt das Leipziger Musikerbe in seinen europäischen Verflechtungen: Komponisten und Musiker, die in Leipzig gelebt, studiert, gearbeitet und durch ihr Schaffen Einfluss auf das europäische Musikleben hatten, werden in den Mittelpunkt gestellt und in Kombination mit anderen Kunstformen beleuchtet und neu interpretiert

Mehr erfahren
Das Alte Rathhaus Leipzig ist im Hintergund zu sehen. Davor gibt es viele weihnachtlich geschmückte Buden, die verschiedene Handwerkskunst und Süßigkeiten anbieten. Es ist Abend.
© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner

Leipziger Weihnachtsmarkt

Seine Tradition reicht bis in das Jahr 1458 zurück. Die rund 300 Stände laden die Besucher zum Verweilen auf sechs Marktbereichen ein. Das Warenangebot wird u.a. von Konzerten des Thomanerchores, der Weihnachtsmann-Sprechstunde und einem festlichen Aktionsprogramm umrahmt.

Mehr erfahren
© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner