© Jens Gerber, www.jensgerber.de
Das Video-Vorschaubild zeigt Dach und Turmspitze der Thomaskirche Leipzig, im Hintergrund ist die Silhouette von Leipzig mit dem City-Hochhaus zu erkennen
© leipzig.travel, koehler+meinl

Die Musikstadt Leipzig hat sich insbesondere durch ihre klassischen Musikfestivals international einen Namen gemacht. Darüber hinaus hat sie noch weitere Festivals zu bieten, die einen Besuch das ganze Jahr über lohnenswert machen.

Hier führen wir euch die angesagtesten Termine auf - vom ungezwungenen Picknick-Konzert mit hochkarätigem Orchester über das berühmte Pfingst-Gewimmel schwarzgekleideter Menschen bis hin zur musikalischen Kneipentour

© Philipp Kirschner, www.pkfotografie.com

a cappella

Vokalmusikfestival mit Tradition

Beim A cappella Festival treten internationale Stars der Vokalmusik in Leipzig auf, zum Beispiel hier sichtbar das Leipziger a capella Quintett Amarcord im Gewandhaus zu Leipzig.
© Dreieck Marketing, Holger Schneiter, www.dreieck-marketing.de

Das einwöchige Festival für Vokalmusik a cappella findet jährlich im Frühling in Leipzig statt und bietet internationalen Künstlern eine Bühne. Alle musizieren auf höchstem Niveau und gehören oftmals zu den Besten ihres Fachs.

In verschiedenen Konzerten sowie Sonder­veranstaltungen kann A-cappella-Gesang in seinen verschiedenen Stilen, Facetten und Traditionen erlebt werden – von Vokalkunst der Gregorianik, Renaissance, Romantik und Moderne über Folk bis hin zu Jazz und Rock-Pop. Zudem wird der internationale a cappella Wettbewerb für den Ensemble Nachwuchs ausgetragen.

Zur Website des a cappella-Festivals

Veranstaltungsorte von a cappella

© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner

Reiseangebot für Musikliebhaber

Kurzurlaub “Musikstadt Leipzig”

© www.unsplash.com, Larisa Birta

Wave-Gotik-Treffen Leipzig

Weltgrößtes Festival der Schwarzen Szene

Das Videovorschaubild zeigt einen schwarzen, von innen heraus brennenden Kürbis
© Paul Evan Becker, www.frankandevan.com

Das Wave-Gotik-Treffen, besser als WGT bekannt, ist das weltgrößte Treffen der "Schwarzen Szene". Seit 1992 lockt es jedes Jahr zu Pfingsten rund 20.000 Gäste aus aller Welt nach Leipzig. In den vier Festival-Tagen gibt es neben mehr als 180 Konzerten auch ein vielfältiges kulturelles Rahmenangebot. Dazu gehören: Club-Partys, Lesungen, Ausstellungen und Mittelaltermärkte.

Entdeckt auf unserem Blog die wichtigsten Infos zum WGT-Leipzig.

Veranstaltungsorte des Wave-Gotik-Treffens

Clara-Zetkin-Park

Leipzig

CC-BY | www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner

Moritzbastei

Leipzig

CC-BY | www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner

Alte Messe

Leipzig

CC-BY | www.robinkunzfotografie.de, Robin Kunz

Wave-Gotik-Treffen - Das müsst ihr wissen

  • Das Wave-Gotik-Treffen findet seit 1992 jedes Jahr an Pfingsten in Leipzig statt und lockte zuletzt 19.000 Besucherinner und Besucher an.

  • An etwa 50 Orten in ganz Leipzig finden Veranstaltungen im Rahmen des WGT statt; dazu gehören das Festivalgelände in der agra sowie Clubs, Museen, Kirchen, Kinos und die Oper Leipzig.

  • Die musikalische Vielfalt reicht von Dark Wave, Gothic, Post Punk, Dark Indie über Klassik, Mittelalter und Folk bis hin zu Metal und Electro/EBM/Industrial.

  • Weitere Informationen findet ihr in unserem Blog und auf der offiziellen WGT-Seite.

© Chris Russew

Willkommen in Leipzig - Der Podcast für deine Leipzig-Reise

Eine Stadtführung der besonderen Art - Jetzt reinhören!

© Jens Gerber, www.jensgerber.de

Klassik Airleben

Gewandhausorchester im Leipziger Rosental

Mit Klassik airleben bedankt sich das Leipziger Gewandhausorchester jedes Jahr zum Abschluss der Gewandhaus­saison bei seinem Publikum. An zwei Abenden in Folge spielt das weltbekannte Sinfonieorchester zwei Große Concerte unter freiem Himmel und lädt alle Leipziger und Leipzig-Besucher dazu ein.

Dabei verwandelt sich das Rosental in einen Open Air-Konzertsaal und Treffpunkt für Familien, Freunde und Bekannte. Zu Tausenden strömen die Menschen auf die große Wiese vor der Bühne – mit Klappstühlen, Decke und Picknickkorb. Die Atmosphäre ist einzigartig und mitreißend. Selbst Nicht-Klassikfans erliegen dem Charme von Musik, sommerlichem Flair und entspannter Stimmung. Bei Wein und Schnittchen, in Shorts und Flipflops wird der grandiosen Darbietung des Weltklasseorchesters gelauscht. Nicht selten werden Freundschaften mit "Klappstuhl-Nachbarn" geschlossen und man verabredet sich bereits für das nächste Jahr.

Der freie Eintritt zum Klassik airleben ist vor allem dem starken Partner des Gewandhausorchesters Porsche und zahlreichen anderen Wirtschafts­unternehmen zu verdanken.

Kostenfreie Klassik im Sonnenuntergang

Über 60.000 Menschen lauschten staunend der herausragenden Open Air-Musik des Gewandhausorchesters, das mit den beiden Klassik airleben-Konzerten das Ende der Konzertsaison 2025 einläutete. Unter der Leitung von Franz Welser-Möst erklangen ausgewählte Werke von Johann Strauß (Sohn) anlässlich dessen 200. Geburtstages sowie von Max Bruch und Manuel Ponce, die das Leipziger Rosental fluteten. Das gemütliche Konzert wurde visuell von der untergehenden Sonne untermalt.

  • “Dem „Walzerkönig“ Johann Strauß (Sohn) zum 200. Geburtstag oder: die Befreiung aus dem Korsett” (2025)

  • “Ein Streifzug durch die Geschichte der Filmmusik” (2024)

  • “Rhythmus in der Musik: (Spät-)Romantische Werke für großes Orchester” (2023)

  • Igor Levit spielt Beethoven, Andrei Ionita Tschaikowski (2022)

  • Auszüge aus großen Opern von Verdi, Puccini und Rossini (2019)

Leipziger Markt Musik

Musik und Sommer in Leipzig

Blick auf das Alte Rathaus und den Marktplatz, wo bei Sonnenschein das Festival Leipziger Markt Musik stattfindet.
© Fairnet, www.fairnet.de

Die “Leipziger Markt Musik” verspricht zehn Tage voller musikalischer Abwechslung auf dem Leipziger Marktplatz. Leipziger und Besucher der Stadt genießen dabei Live-Musik in tollem Ambiente und werden kulinarisch verwöhnt.

Das Musik­festival im Herzen der Stadt bietet ein abwechslungs­reiches Programm – Konzerte unter freiem Himmel von Klassik über Musical und Jazz bis hin zu Rock- und Popmusik erfreuen die Publikums­ohren. Das Beste: Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen zur Leipziger Markt Musik

Leipzig Beyond - den Südosten mit der App “Explore Leipzig” erkunden

Das monumentale Völkerschlachtdenkmal erhebt sich im Südosten der Stadt und beherbergt auch ein Museum.
© www.tomthiele.com, Tom Thiele

Erlebt Leipzig abseits der bekannten Wege! 

Auch außerhalb der Innenstadt gibt es in Leipzig viel zu entdecken! Mit den „Leipzig Beyond“ – Rundgängen der Explore Leipzig App könnt ihr die angesagten Viertel der Stadt erkunden und Stadtteile abseits der bekannten Wege erleben. Ihr könnt euch einfach nicht entscheiden? Kein Problem – mithilfe einer Slot-Maschine oder dem „Leipzig Beyond Matching“ findet ihr bestimmt die passende Tour für euren Leipzig-Besuch! 

Die Tour “Südosten” führt euch zum Beispiel zum Südfriedhof und Botanischen Garten, die den Parks in der Innenstadt in nichts nachstehen und einen Spaziergang absolut wert sind!

Jetzt App herunterladen und Tour starten!

Con spirito

Leipziger Kammermusikfestival

Ein Konzert mit Streichinstrumenten mit vollem Publikum im Schumann-Haus Leipzig im Rahmen des Con Spirito Festivals
© Christian Kern

Versteckte Botschaften in der Musik stehen im Mittelpunkt des Leipziger Kammermusikfestivals Con spirito 2025. Unter dem Motto “Aufgedeckt” sind vom 30. August bis 7. September 2025 Martin Helmchen (Klavier), Marie-Elisabeth Hecker (Violoncello), Antje Weithaas und Tobias Feldmann (Violine), der künstlerische Leiter des Festivals Peter Bruns (Violoncello) u.a. zu erleben. Musiziert wird in den Salons und Wirkungsstätten von Mendelssohn, Bach, Grieg, Wagner und den Schumanns.

Con spirito findet, veranstaltet vom Schumann-Haus Leipzig (Gregor Nowak, Organisatorischer Leiter), jährlich in Leipzigs Europäischen Kulturerbestätten statt: Alte Nikolaischule, Bach-Museum, Gewandhaus, Grieg-Begegnungsstätte, Hochschule für Musik und Theater Leipzig Felix Mendelssohn Bartholdy, Mendelssohn-Haus, Schumann-Haus und Thomaskirche.

Tickets für das Con spirito Kammermusikfestival

Veranstaltungsorte des Kammermusikfestivals

Leipziger Jazztage

Mehr als 40 Jahre Jazzfestival-Kultur

Auf einer Bühne steht eine Sängerin mit geschlossenen Augen und singt. Im Hintergrund steht eine Band bestehend aus 4 Personen. Von links nach Rechts: Ein Keyboarder, ein Gittarrist, ein Schlagzeuger und eine Musikerin am Synthesizer.
© Likas Diller, Jazzclub Leipzig e.V.

Die internationalen Leipziger Jazztage sind eines der ältesten und renommiertesten Jazzfestivals in Deutschland. 2016 feierten sie ihr 40-jähriges Jubiläum. Jedes Jahr im Herbst präsentiert der Jazzclub Leipzig eine Woche lang weit über 100 Musiker und Musikerinnen – große Namen und Pioniere des Jazz, ebenso wie innovative Newcomer. Gespielt wird im Opern- und Schauspielhaus, in der historischen Kongresshalle am Zoo, in Kirchen sowie in zahlreichen Szeneclubs und im ältesten Kinosaal der Stadt, dem UT Connewitz.

Mit selbst initiierten Projekten, Auftrags­kompositionen und vor allem einem thematischen Rahmen bildet das Festival den Zeitgeist des Jazz ab: „Zwischen Mahler und Miles”, „Sound of Heimat” oder „Cinematic Jazz” hieß es in den vergangenen Jahren. Auch die enge Verbindung zur polnischen Jazzszene unterscheidet die Leipziger Jazztage von vielen anderen Festivals. Mit dem traditionellen „Jazz für Kinder” bietet das Festival zudem einen kulturellen Höhepunkt für die ganze Familie.

Mehr Informationen über die Leipziger Jazztage

Die Leipziger Jazztage auf einen Blick

© www.slawekprzerwa.pl, Slawek Przerwa

Sputnik Springbreak

Musikfestival auf der Halbinsel Pouch

Viele Menschen stehen vor der open Air-Bühne des Sputnik Springbreak-Festivals und feiern
© BDX Media, bdxmedia.com

Das Sputnik Springbreak ist ein jährlich am Pfingstwochenende stattfindendes Musikfestival auf der Halbinsel Pouch bei Bitterfeld. Präsentiert vom Radiosender MDR Sputnik, wird jeden Frühsommer am beliebten Goitzschesee gefeiert und getanzt. Die Musik-Acts reichen dabei genreübergreifend von Rock über Hip-Hop bis hin zu Electro.

Jährlich werden bis zu 25.000 Besucherinnen und Besucher erwartet, um die Festivalsaison in der Region zu eröffnen.

Mehr zum Sputnik Springbreak

Highfield Festival

Indie-Rock in der Region Leipzig

Viele Menschen stehen vor der Bühne des Highfield Festivals am Störmthaler See in der Region Leipzig
© Robin Schmiedebach, www.storries.de

Das Festival hat seinen Ursprung am Stausee Hohenfelden bei Erfurt. Doch bereits seit 2010 findet es am Störmthaler See bei Leipzig statt. Mittler­weile hat es sich zu einem der wichtigsten Indie-Rock-Festivals in den neuen Bundes­ländern etabliert.

Der See ruft! Tanzt euch glücklich und genießt den Festival­sommer unter freiem Himmel.

Mehr zum Highfield-Festival

Alle Veranstaltungsorte in einer Übersicht

Oper Leipzig

Leipzig

CC-BY | www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner

Alte Nikolaischule

Leipzig

CC-BY | www.tomwilliger.de, Tom Williger

Musikalische Komödie

Leipzig

CC-BY | www.tomwilliger.de, Tom Williger

Gewandhaus zu Leipzig

Leipzig

CC-BY | www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner

Schumann-Haus

Leipzig

CC-BY | https://www.ch-kern.de/, Christian Kern

die naTo

Leipzig

CC-BY | PK Fotografie , Philipp Kirschner