© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner

Willkommen in Leipzig - Der Podcast für deine Leipzig-Reise

Leipzig ist eine Stadt voller Vielfalt und Möglichkeiten: Auf Kulturbegeisterte warten hier Musikinstitutionen von Weltruhm, traditionsreiche Kultureinrichtungen aber auch versteckte Kreativhotspots mit Galerien und Werkstätten. Aber auch Freizeitfans kommen voll auf ihre Kosten, egal ob es ein ausgedehnter Shoppingtrip im Stadtzentrum, eine Radtour zu den Burgen und Schlössern der Region oder ein Badeausflug ins Leipziger Neuseenland sein soll. Der Zoo Leipzig ist die perfekte Anlaufstelle für Kids und Eltern, die Wanderwege in und um Leipzig wollen entdeckt werden und wer einfach nur entspannen will, findet ein erholsames Wellness-Angebot.

In "Willkommen in Leipzig - Der Podcast für deine Leipzig-Reise" stellen die Moderatoren Paula und Axel all diese Facetten vor und widmen sich einmal im Monat einem spezifischen Leipzig-Thema. Die beiden gehen auf Entdeckungsreise durch Stadt und Region und liefern dadurch Information und Inspiration für jeden, der eine Reise nach Leipzig plant - ob Aktiv- und Natururlauber, Städtereisende, Familientripplaner oder Kulturbesucher.

Die Episoden sind direkt auf dieser Seite hörbar, aber auch auf den gängigen Podcast-Plattformen aufrufbar.

Folge 1 - Familienurlaub in Leipzig: Leipzig mit Kind und Kegel

In Folge 1 stellen Paula und Axel sowohl sich und den Podcast "Willkommen in Leipzig" als auch Leipzig als Familienurlaubsziel vor und nehmen den Hörer mit zu Prof. Dr. Jörg Junhold, dem Geschäftsführer des Zoo Leipzig, und dem Inhaber des Bootsverleihs Herold. Weitere Highlights für Groß und Klein sind zum Beispiel das Leipziger Neuseenland mit seinen vielen Badeseen oder kindgerechte Einrichtungen wie das Unikatum Kindermuseum oder das Theater der Jungen Welt.

Tipps aus der 1. Folge

Folge 2 - Wandern und Radfahren in Leipzig

In Folge 2 des Podcasts "Willkommen in Leipzig" wird es sportlich: Leipzig und vor allem die Region bieten Besuchern eine Vielzahl an Wander- und Radfahrmöglichkeiten - einige davon haben Paula und Axel für den Podcast ausgetestet. Paula besucht als erstes die Auwaldstation im Leipziger Auwald und erfährt von Geschäftsführer Sebastian Günther einiges über das heimische Naturgebiet und dessen tierische Bewohner. Gemeinsam machen sich Paula und Axel auf eine Wanderung auf dem Waldheimer Höhenwanderweg, auf dem sie mit einem wundervollen Blick über das Zschopautal und auf die Burg Kriebstein belohnt werden. Am darauffolgenden Tag treten die beiden in die Pedale und erfahren die 100km lange Neuseenlandradroute. Vorher machen sie aber noch einen Halt am Bergbau-Technik-Park, wo Axel den Geschfäftsführer und Kurator Thorsten Hinz interviewt.

Tipps aus der 2. Folge

Folge 3 - Die düsteren Zeiten Leipzigs

Folge 3 ist eine Zeitreise in die düsteren, verruchten Zeiten der Stadt Leipzig. Mit Paula und Axel entdeckt der Hörer bei einer Stadtführung der besonderen Art die Sehenswürdigkeiten der Innenstadt und ihre Schattenseiten. Die hübsche Lola von Leipzig Erleben führt dabei durch das Leipzig der 1920er, das Jahrzehnt des Glanzes und der Sünde. Als Messestadt blühte nicht nur der Handel, auch ein pikantes Nebenprodukt war in Leipzig allgegenwärtig: die Prostitution. Wie sich das Geschäft mit der Liebe auf die Stadt auswirkte, erfährt man beim Stadtrundgang "Frivoles zur Nacht". Die Tour von Paula und Axel widmet sich aber auch dem Mord und dem Verbrechen, denn Herr Kotte von Leipzig Details berichtet über all die großen und kleinen Vergehen, die Leipzig über die Jahrhunderte überstehen musste. Alle Liebhaber von Kriminalgeschichten und True Crime kommen bei der Führung "Tatort Leipzig - die Krimitour" auf ihre Kosten.

Die Touranbieter aus Folge 3

Folge 4 - Kulinarische Stadtführung durch Leipzig

In Folge 4 des Podcasts lassen es sich Axel und Paula gut gehen – kulinarisch! Mit von der Partie ist Expertin und Touranbieterin Ina Thyrolf, welche mit „allerleipzig“ kulinarische Stadtführungen anbietet. Zusammen mit dem Hörer gehen Axel, Paula und Ina zwei typischen Leipziger Gerichten auf den Grund: dem Leipziger Allerlei und der Leipziger Lerche. In dem innenstadtnahen Restaurant „Mein Leipzig“ erkunden die drei das Leipziger Allerlei nicht nur historisch, sondern auch geschmacklich. Die von Geschäftsführer Garrit Oswald zubereitete Version mit Doradenfilet und Flusskrebsschwänzen darf man sich immerhin nicht entgehen lassen. Und wie es sich gehört, kommt nach dem Hauptgang das Dessert – dafür begleiten die Hörer die drei in das „Café Maître“ auf der KarLi in der Südvorstadt, welche laut Ina die beste Leipziger Lerche der Stadt anbieten. Früher noch eine Spezialität aus Feldlerche, besteht das Gericht heute aus einem Mürbeteigkörbchen gefüllt mit Marzipan, Nüssen und Marmelade. Zum Schluss verraten Paula, Axel und Ina noch ihre absoluten Lieblingslokale. Wer gar nicht genug bekommen kann, könnte mit "allerleipzig“ eine von verschiedenen Führungen durch verschiedene Stadtteile buchen und Leipzig durch gutes Essen kennen lernen. In diesem Sinne: Guten Appetit!

Empfehlungen aus Folge 4

Folge 5 - Gewandhaus zu Leipzig: Wahre Freude ist eine ernste Sache

Folge 5 des Podcasts "Willkommen in Leipzig" markiert den Start in einen neuen Abschnitt auf der Reise, die Paula und Axel durch Leipzig machen. Nachdem die beiden entdeckt haben, was Familien in der Stadt erleben können, wie man die Region auf dem Rad oder mit dem Wanderstock erschließen kann, wie ausgeprägt die Geschichte der Stadt ist und wo es das leckerste Essen gibt, begeben sie sich nun auf die Spuren der berühmten Leipziger Komponisten. Die erste Station der Musikstadt Leipzig, die Paula und Axel erkunden, ist das Gewandhaus zu Leipzig, das Konzerthaus und Wirkungsstätte des größten Berufsorchesters der Welt. Die Folge beginnt in einem ausnahmsweise leeren Großen Saal, der neben seiner Rolle als Konzertsaal für Leipzig eine wichtige Rolle als Veranstaltungsort innehat. Hier finden unter anderem auch Jugendweihen oder die feierliche Immatrikulation der Uni Leipzig statt. Die beiden Hosts lernen außerdem den Gewandhausdirektor Prof. Andreas Schulz kennen, der ihnen die Geschichte des Hauses näherbringt. Abschließend treffen Paula und Axel auf das Orchestermitglied Dorothea Hemken, die einen Einblick in das Leben einer Berufsmusikerin gibt. Ob Klassikliebhaber oder nicht: Der Podcast "Willkommen in Leipzig" bringt jedem Hörer die Faszination der Musikstadt Leipzig näher.

Gewandhaus zu Leipzig und Gewandhausorchester

Folge 6 - Mendelssohn-Haus: Empathie & Musik

In Folge 6 nehmen Paula und Axel euch mit in das Mendelssohn-Haus in Leipzig. Felix Mendelssohn Bartholdy, weltberühmter Musiker und Komponist der Frühromantik, wurde in der Musikstadt ein ganzes Museum gewidmet, zu finden im früheren Wohnhaus der Familie Mendelssohn. Obwohl das Haus im Zentrum Leipzigs von außen eher unscheinbar wirkt, gibt es in den Innenräumen viel zu entdecken. Nachdem die beiden Hosts des Podcasts das Mendelssohn-Haus betreten haben, treffen sie auf Anne Brockelt. Die Vorsitzende der internationalen Gesellschaft zur Förderung des Mendelssohn-Hauses Leipzig e.V. spricht über Mendelssohns enge Verbindung zum Gewandhaus, in dem er die Stelle des Gewandhauskapellmeisters innehatte. Im Musiksalon, wo früher wie heute „die Musik spielt“, erwartet den Zuhörer eine kleine musikalische Kostprobe. Hier beginnt auch die Führung mit Christiane Schmidt, der Veranstaltungsorganisatorin im Mendelssohn-Haus. Sie zeigt Paula und Axel die einzelnen Räume, die sehr anschaulich beschrieben werden. Die Drei laufen gemeinsam durch die geschichtsträchtigen Zimmer der Familie mit fünf Kindern. Diese Folge von „Willkommen in Leipzig“ wird geprägt durch musikalische Untermalungen und auch Paula und Axel probieren sich einmal beim Dirigieren. So wird das Museum eindrucksvoll und lebendig erlebt.

Mendelssohn-Haus Leipzig

Folge 7 - Bach-Museum: Von Fleiß und Festlichkeiten

Auch in Folge 7 des Podcasts "Willkommen in Leipzig" erkunden Paula und Axel die Musikstadt Leipzig. Diesmal führt es sie an den Thomaskirchhof, denn dort, direkt gegenüber der Spielstätte des Thomanerchors, befindet sich das Bach-Museum. Das Bach-Museum sowie das Bach-Archiv befinden sich im Bosehaus, in dem Johann Sebastian Bach zu seinen Lebzeiten regelmäßiger Gast gewesen ist. Gemeinsam mit Frau Wiese, der Leiterin des Bach-Museums, entdecken die beiden Hosts die verschiedenen Abschnitte der Einrichtung, wie den Instrumentenraum oder die Wand mit dem lebendigen Stammbaum der Familie Bach. Paula und Axel erfahren außerdem, wie Bach nach Leipzig kam und wie wohl sein Alltag als Thomaskantor ablief. Abschließend erzählt der Intendant des Bachfests Leipzig Prof. Dr. Michael Maul den beiden von der Bedeutung Leipzigs für die Bach-Community und wie das Bachfest jährlich zum Magnet für Bachfans aus aller Welt wird. Die Folge beenden Paula und Axel an einem Ort, an dem man diese Episode auch perfekt genießen kann: im Garten des Bach-Museums.

Bach-Museum Leipzig

Folge 8 - Oper Leipzig: Für alle was dabei

Mit Folge 8 endet Paulas und Axels Reise durch die Musikstadt Leipzig vorerst. Gemeinsam kehren sie nochmal zurück an den Augustusplatz, diesmal jedoch auf die Seite gegenüber des Gewandhauses. In der Oper Leipzig stehen sie auf den Brettern, die die Welt bedeuten, lauschen in einer Technikprobe dem künstlich erzeugten Donner und träumen von den Opern, die auf dieser Bühne aufgeführt werden. Die Balletttänzerin Natasa Dudar führt die beiden Hosts durch die öffentlichen und nicht-öffentlichen Teile des Gebäudes und erzählt ihnen, wie das Leben als professionelle Tänzerin ist, wie lang der Weg bis zu dieser Position ist und wie sie nach Leipzig kam. Während Axel anschließend auf die Sängerin Karin Lovelius und den Pianisten Ugo D’Orazio trifft und einer Gesangsprobe lauscht, trifft Paula den Intendanten und Generalmusikdirektor der Oper Ulf Schirmer, der ihr genauere Einblicke in die Geschichte des Hauses gibt und erläutert, welche Rolle das Leipziger Ballett und die Spielstätte Musikalische Komödie in der Oper Leipzig einnehmen. Außerdem erfährt Paula, dass die Oper, nicht nur durch die Junge Oper, auch einiges für junge Erwachsene zu bieten hat. Zum Ende der Folge blicken die beiden Hosts nochmal zurück auf vier spannende und gänzlich unterschiedliche Episoden zu den Institutionen der Musikstadt Leipzig. Alle vier Häuser sind einen Besuch wert, keines gleicht dem anderen und definitiv sollte jede dazugehörige Podcastfolge gehört werden!

Oper Leipzig

Folge 9 - Unterkünfte in Leipzig | Übernachten mal anders

In Folge 9 von "Willkommen in Leipzig", besuchen Paula und Axel eine ganz besondere Übernachtungsmöglichkeit. Denn im Baumhaushotel Kriebelland geht es hoch hinaus. Steffen Mäding, der Inhaber dieser außergewöhnlichen "Hotelzimmer" hat über die Zeit mit viel Liebe zum Detail und zum Handwerk verschiedene thematische Baumhäuser geschaffen, in denen man sogar schlafen kann. Alle Häuser sind inspiriert von verschiedenen Vorbildern, so gibt es neben dem Romantik-Baumhaus auch eine Baumjurte nach kasachischen Vorbild oder das Segelschiff-Baumhaus in Form eines schwedischen Königskreuzers. Wer es nun kaum noch erwarten kann Richtung Kriebstein zu fahren, sollte am besten frühzeitig buchen, denn die Nachfrage ist groß. Neben dem Krieblland genießen die beiden Hosts am Ende der Folge das naturbelassene Ambiente an der Talsperre, natürlich mit Seeblick. 

Kriebstein

Folge 10 - Tour durch den Flughafen Leipzig/Halle

Das man vom Flughafen Leipzig/Halle aus zu seiner Reise starten kann, ist sicherlich bekannt. In Folge 10 von "Willkommen in Leipzig", begeben sich Paula und Axel allerdings auf die "andere Seite des Zauns", denn der Flughafen bietet verschiedene Touren bei denen man hinter die Kulissen schauen kann. Nur 10 Minuten mit der S-Bahn vom Stadtzentrum entfernt, geschieht im Hintergrund des offensichtlichen Flugbetriebes mehr als die Hosts gedacht hätten. Die größte Gemeinsamkeit aller Objekte ist wohl die Größenordnung. Von riesigen Antonow Maschinen, über den Tower der Fluglotsen bis hin zur Flughafen Feuerwehr. Mit dem Besucherbus bekommen die beiden einen Überblick über das gesamte Gelände und sehen Bereiche des Flughafens, die man sonst nur aus den kleinen Fenstern der Passagierflugzeuge beobachten kann. Übrigens: Es gibt auch eine Nachttour bei der man während einer einzigartigen Erfahrung den Flughafen bei Dunkelheit erleben kann. Einen ersten Einblick, was genau auf diesen Touren zu sehen ist, gibt es in dieser Folge.

Folge 11 - Industriekultur in Leipzig: Spinnerei

Folge 11 von "Willkommen in Leipzig" steht ganz im Zeichen des Wechselspiels von Altem und Neuem. Denn die beiden Hosts erkunden gemeinsam mit Michael Ludwig die alte Baumwollspinnerei Leipzig. Wurde hier noch bis zur deutschen Wiedervereinigung im Schichtbetrieb an tausenden Spindeln Baumwolle verarbeitet, beherbergen die großen Gebäude heute Kunstgalerien, Ateliers, ein Kino, ein internationales Tanz- und Choreografiezentrum, Druckereien, und die gemeinnützige HALLE 14. Häufig wechselnde Ausstellungen verschiedenster Künstlern sind das Markenzeichen der Ausstellung. Auch der berühmte Leipziger Künstler Neo Rauch hat hier eine Wirkungsstätte und stellt von Zeit zu Zeit seine Werke aus. Das Beste dabei: Der Eintritt in die Hallen ist immer kostenlos! 

Kunstzentrum Spinnerei

Folge 12 - Wellness in Leipzig | Meri Sauna am Kulkwitzer See

"Meri" ist finnisch für Meer und genau die Entspannung die man bei sanftem Wellenrauschen erfährt, bekommt man auch in der Anlage der Meri Sauna am Kulkwitzer See in Leipzig. Die Gäste sollten laut Martin Menger nur eines mitbringen: Gute Laune und Entspanntheit. Gemeinsam mit dem Sohn einer der Inhaber des Familienunternehmens, erfahren die beiden Hosts Paula und Axel weshalb der Saunabetrieb so viel Wert auf Natürlichkeit legt und welche tollen Events hier organisiert werden. Dafür stehen insgesamt sechs verschiedene Saunen bereit, die Besucher jeder Alterskategorie zur Regeneration und zum Entspannen nutzen können. Nach der Sauna besteht natürlich auch die Möglichkeit eine der umfangreichen Wellness- und Massagebehandlungen zu genießen. Vor allem Liebhaber von Massagen kommen hier auf ihre Kosten und können die Zeit voll und ganz zum Relaxen nutzen. Zusätzlich dazu bietet die Meri Sauna aber auch noch ein ganz besonderes Highlight an. In einer Kältekammer wird der Körper bei bis zu -85°C dazu gebracht eine große Menge Adrenalin, Endorphin und Botenstoffe auszuschütten. Das kurbelt die Regeneration und Schmerzhemmung ordentlich an - und das in nur 3 Minuten! Nach Ablauf der Zeit fühlen sich die meisten Besucher dann wie auf Wolke sieben. Egal ob heiß oder kalt oder beides, in Folge 12 gibt es alle wichtigen Infos!

Tipps aus der 12. Folge

Folge 13 - DIY-Geschenke aus Leipzig

Leipzig hat viel zu bieten, wenn es um Kunst und Kultur geht. Man kann aber nicht nur die Kunst anderer entdecken, sondern auch selbst tätig werden – DIY ist angesagt! Deshalb machen sich Axel und Paula in dieser Folge auf den Weg nach Markkleeberg, um bei Weihnachtsplätzchen und Tee selbst Hand anzulegen. Beim "kleines Rehkitz" in Markkleeberg nahe des Cospudener Sees, gestalten sie gemeinsam mit Inhaberin Suse Regitz ihre eigenen nachhaltigen Winterkränze. Doch nicht nur während der Weihnachtszeit lohnt sich der Besuch in einer Kreativwerkstatt wie dieser. Workshops können für Kindergeburtstage oder auch für Gruppen von erwachsenen Kreativfans gebucht werden, zum Beispiel für Firmenevents, Feiern oder gesellige Abende mit Freunden. Die Devise: Dabei sein, frei sein und dem Stress entkommen. Andere tolle Stationen für DIY-Projekte in Leipzig sind zum Beispiel: Flamingocat auf der Karli, Das Bellini's (Cocktailkurse) oder das Lieblingswerk in der Innenstadt (Keramikmalkurse). Übrigens: Viele der Materialien zum Basteln und selber machen kann man auch samt Anleitug für zu Hause bestellen oder man verschenkt einen Gutschein für einen Workshop vor Ort.

In der Nähe vom Kleinen Rehkitz

Folge 14 - Auerbachs Keller: Auf Goethes Spuren in Leipzig

Auerbachs Keller ist sicherlich vielen ein Begriff. Vor allem Goethe hat einen großene Beitrag dazu geleistet, dass dieses Lokal zu einem der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Leipzig wurde. Doch dieser Ort ist mehr als nur eine ehemalige Kulisse einer besonderen Geschichte. Gemeinsam mit dem Fasskellermeister begeben sich Paula und Axel in die "heiligen Hallen" und erfahren viel Neues, zum Beispiel über die Gründung des Lokals und über seine berühmten Gäste, wie Luther und Goethe. Plötzlich werden sie von einem geheimnisvollen Besucher überrascht. Wie dieser Spuk ein Ende findet, welche Berühmtheiten noch heute in diesem Keller die Tischreden halten und was ein sogenannter "Schlampamp" ist - das alles wird in Folge 14 verraten.

Auerbachs Keller

Folge 15 - Kino in Leipzig

Draußen ist schlechtes Wetter? Kein Problem! Denn Leipzigs Kinolandschaft freut sich schon auf ihre Besucherinnen und Besucher. Neben Ablegern einiger großer Kino-Ketten finden sich in Leipzig auch viele besondere Leinwände, wie zum Beispiel die Cinematheque. Diese lernen Paula und Axel in Folge 14, zusammen mit dem Soziokulturellen Zentrum "die naTo e.V.", einmal genauer kennen. Dabei wartet die naTo mit einem sehr breiten Programm auf: Literatur, zeitgenössische Musik aber auch Improtheater und Zauberkunstshows von Profis und Nachwuchskünstlern und Nachwuchskünstlerinnen begeistern das Publikum. Da das Programm stätig wechselt, am besten vor dem Besuch direkt auf der Website der naTo oder auf Social Media informieren. Zusätzlich zu den eben genannten, finden auch Veranstaltungen der Cinematheque Leipzig in den Räumen der naTo statt. Genauer gesagt handelt es sich um Kinovorstellungen mit dem besonderen Etwas. So werden vor allem Filme abseits des Mainstreams gezeigt und das immer im Original mit deutschen Untertiteln! Dank der englischen Untertitel bei deutschen Produktionen kommen auch internationale Gäste Leipzigs auf ihre Kosten. Welche Filme dank der Cinematheque in Leipzig laufen und welche Kinos es in der Stadt noch so zu entdecken gibt? Reinhören!

Tipps aus der 15. Folge

Folge 16 - Open Air / Nachtleben

Der Sommer ist mittlerweile im vollen Gange und das Schönste im Sommer sind doch die milden, lauwarmen Sommernächte. Da gibt es doch nichts Passenderes als eine lauwarme Sommernacht, im Freien, mit Musik, bei einem Open Air zu feiern. Genau darum geht es in unserer neuen Folge. Zum Start der 4. Staffel tauchen Axel und Aileen (Paulas Nachfolgerin) in die Veranstaltungs-Szene ab. Nach einem deftigen Essen und einem Getränk in einer Bar auf der Karli (Karl-Liebknecht-Straße) machen sich Aileen und Axel mit einem Fußpils auf den Weg in den Clara-Zetkin-Park, zum Richard-Wagner-Hain beim Palmengarten zu einer Open-Air Party. Open-Air Party? Ja! Ihr habt richtig gehört. Dort treffen die beiden auf Issaias Weikum, den Pressesprecher der vak. Leipzig (Initiative Leipziger Veranstaltungskollektive). Mit Issaias sprechen sie darüber, wie es dazu kommt, dass die Stadt Flächen für Open-Air Partys freigibt, was für Veranstaltungen auf den Flächen angeboten werden, wie das mit den Tickets läuft, wer sich um die Getränke kümmert und wofür das vak. Leipzig sich noch einsetzt. All das erfahrt ihr in unserer neuen Podcast-Folge. Unbedingt reinhören!

Folge 17 - Vineta auf dem Störmthaler See - Bootstour zur schwimmenden Kirche

Die Vineta ist im Leipziger Neuseenland kein Fremdbegriff. Doch auch diejenigen, die die Vineta noch nicht kennen, sollten jetzt die Ohren spitzen: in unserer neuen Podcast-Folge nehmen euch Axel und Aileen mit auf eine Bootstour zur schwimmenden Kirche. Der einstige Espenhainer Braunkohletagebau wurde zum idyllischen Naherholungsgebiet des Störmthaler Sees. Seit 2014 ist dieser für Touristen nutzbar. Egal ob Tagesausflügler, Reisegruppen oder Sportbegeisterte - hier kommen alle auf ihre Kosten. Wem es besonders gut gefällt, kann sich auch über Nacht am See einquartieren. Die Vineta auf dem Störmthaler See erinnert als Mahnmal an die 14 Ortschaften, die verschwanden und die unzähligen Menschen, die im Zuge des Tagebaus umgesiedelt werden mussten. Heute ist sie ein beliebtes Ausflugsziel und ein ganz besonderer Veranstaltungsort für Hochzeiten, Kulturveranstaltungen und exklusiven Events. Wie genau der See entstanden ist, die Geschichte der Ortschaften und weitere spannende Fakten rund um die Vineta erfahrt ihr hier. "Leinen los!" heißt es in unserer neuen Podcast-Folge. Hört jetzt rein!

Die Vineta und der Störmthaler See

Folge 18 - Auf zwei Rädern durch Leipzig

Leipzig kann man zu Fuß, per Bus und Bahn oder mit dem Auto erkunden - aber das kann jeder! Wie wäre es mit einer Stadtführung durch Leipzig auf dem Fahrrad? Genau das machen Axel und Aileen: sie nehmen uns in der neuen Podcast-Folge gemeinsam mit lipzi tours quer durch die Stadt auf ihren Gepäckträgern mit. Die geschichtsträchtige Reise beginnt bei den Buntgarnwerken in Plagwitz. Weiter geht es durch den Clara-Zetkin-Park zum Musikviertel mit Halt an der Albertina. Vorbei am Bundesverwaltungsgericht führt der nächste Stopp der Tour zum Deutschen Platz, welcher auch als das Tor zur Messe gesehen wird. Der letzte Stopp ist das Völkerschlachtsdenkmal. Es ist aus gutem Grund das größte Denkmal in Deutschland und somit das große Finale der Fahrradtour. Wollt ihr mehr über Leipzig, seine Sehenswürdigkeiten und ihre dazugehörigen Geschichten erfahren? Dann drückt jetzt nicht sofort in die Pedale, sondern zuerst auf den Play-Button der neuen Podcast-Folge. Viel Spaß!

Tipps aus der 18. Folge

Folge 19 - Panometer Leipzig: Das Rundum-Kunsterlebnis

Axel und Aileen unternehmen in dieser Podcast-Folge eine Reise nach New York – naja fast. Sie besichtigen das Gelände der Stadtwerke Leipzig und wir sind natürlich wieder mit von der Partie. 2003 entstand hier das Panometer und das hat es ganz schön in sich! Auf einer Fläche von 3.500 m² stellt der Künstler Yadegar Asisi im alten Gasometer 360-Grad-Panoramabilder aus. Die einzigartige Darstellungsweise lässt die Besucher tief in die unterschiedlichsten Thematiken und Szenen dieser Welt eintauchen. Unterstützt wird dieser überwältigende Eindruck durch thematisch passende Hintergrundgeräusche, Lichtsimulationen und einer Ausstellung. Was das alles mit New York zu tun hat, mehr zu der Geschichte des Gebäudes und Einblicke in die Schaffensprozesse des Künstlers hört ihr selbst. Kopfhörer rein oder Lautsprecher an und schon geht das Rundum-Kunsterlebnis los!

Panometer Leipzig

Folge 20 - Bummel auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt

In Leipzig wird es weihnachtlich: In der neusten Podcast-Folge begleitet Alexander Gruß vom Leipziger Marktamt die beiden Moderatoren Axel und Aileen auf einen Bummel über den Leipziger Weihnachtsmarkt. Dieser verteilt sich über die gesamte Innenstadt und ist dabei thematisch sehr vielfältig. Der Augustusplatz beispielsweise verwandelt sich in ein Finnisches und Südtiroler Dorf und Besucher des Naschmarktes erwartet ein historischer Mittelaltermarkt. Alexander Gruß verrät einige Insider-Informationen, sodass auch die Zuhörer und Zuhörerinnen Zuhause eine genaue Vorstellung davon bekommen, wie so ein Weihnachtsmarkt eigentlich organisiert wird. Er ermöglicht Axel und Aileen zudem, mit einigen Budenbesitzern zu sprechen und ihnen spannende Fragen zu stellen. Wann der Weihnachtsbaum für den Marktplatz ausgesucht wird, wie die Bewerbung auf einen begehrten Platz auf dem Weihnachtsmarkt abläuft und welche Märkte Alexander Gruß noch organisiert – das hört ihr jetzt am besten selbst!

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.