© dieterwadewitz@kabelmail.de, Dr. Dieter Wadewitz

Orgeln in der Region Leipzig

Orgelmusik und Orgelbaukunst in Deutschland wurde von der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe erklärt. Allein in Sachsen finden sich ungefähr 2.500 Orgeln, davon über 150 historische Instrumente. Die handwerkliche und musikalische Vielfalt der Orgeln in der Region Leipzig begeistert jährlich zahlreiche Musikfreunde aus dem In- und Ausland. Berühmte Orgelbauer wie beispielsweise Silbermann, Hildebrandt, Kreutzbach und Ladegast hinterließen wundervolle Schätze, die selbst Johann Sebastian Bach "vor tüchtig und beständig erkannt und gerühmet" hat. Viele dieser Instrumente haben in den letzten Jahrzehnten aufwendige Restaurierungen und Rekonstruktionen erfahren. So konnten die Klangwelten aus vier Jahrhunderten und damit ein besonderer Orgelschatz erhalten bleiben.

© www.siesing.de, Wolfgang Siesing

Berühmte Orgelbauern hinterließen wertvolle Schätze - unter anderem:

  • Schmeisser

  • Kreutzbach

  • Ladegast

  • Silbermann

  • Eule

  • Trampeli

Orgelkonzerte in der Region Leipzig

Ein Organist spielt auf der Orgel im Schloss Hubertusburg.
© www.leipzig-report.de, Volkmar Heinz

Die Region Leipzig ist bekannt für ihre beeindruckenden Orgeln, darunter Kreutzbach-, Schmeisser, Silbermann und Eule-Orgeln. Musikliebhaber können sich in der Region Leipzig an einer Vielzahl musikalischer Konzerthighlights erfreuen. In den historischen und malerischen Kirchen finden regelmäßig Orgelkonzerte statt. Die Konzertvielfalt reicht von thematischen Abenden wie “Orgel und Rotwein” oder “Filmmusik” bis hin zu etablierten Konzertreihen an der Silbermann-Trampeli-Orgel in der Kirche St. Kilian in Bad Lausick oder an der Renaissance-Orgel in der Wehrkirche zu Pomßen. Die reiche Tradition der Orgelmusik bietet dabei unvergessliche musikalische Darbietungen.

© www.leipzig.travel, Yvonne Almendinger

Orgeltour 2025

25. Oktober 2025

Jedes Jahr am letzten Samstag im Oktober findet die Orgeltour statt - eine geführte Bustour zu ausgewählten Orgeln der Region. Der nächste Termin für die Orgeltour ist der 25.10.2025 . Die genaue Auswahl der Orgeln steht noch aus.

Wann: 25.10.2025 | ca. 9.30 - 17.30 Uhr

Was: Bustour mit Guide und Verpflegung sowie Orgelanspielen

Orgeln: 3 ausgewählte Orgeln in der Region Leipzig

Preis: 85 € p.P.

Konzertreihen

Ein Organist spielt auf dem Manual einer Orgel.
© www.leipzig.travel, Yvonne Almendinger

 

Konzertreihe in Brandis | Donat-Orgel

Die Donat-Orgel der Stadtkirche Brandis wurde im Jahr 1705 errichtet und ist damit die älteste erhalte Orgel mit zwei Manualen im Freistaat Sachsen. Nach dem eine erste Restaurierungsetappe bereits im Jahr 2007 abgeschlossen wurde, erlangt sie nun wieder ihre alte, raumgreifende Prospektgestalt zurück. Auch die Disposition des Instruments wird auf ihren Ursprungszustand zurückgeführt, so dass dieses bedeutende Denkmal sächsischer Orgelbaukunst wieder in voller Pracht erstrahlen kann.


Konzertreihe in Störmthal | Hildebrandt-Orgel

Im Zusammenhang mit dem Erweiterungsbau der Störmthaler Kirche um 1720 erhielt Zacharias Hildebrandt, Meisterschüler Gottfried Silbermanns, den Auftrag zum Einbau einer neuen Orgel. Mit ihr gelang ihm ein Meisterwerk, das im Herbst 1723 von Johann Sebastian Bach in seinem ersten Dienstjahr in Leipzig geprüft und über die Maßen gelobt worden ist. 2008 ist die Orgel komplett restauriert und weitestgehend auf den Originalzustand zurückgeführt wurden.


Konzertreihe in Pomßen | Rennaissance-Orgel in der Wehrkirche

In der aus dem 13. Jahrhundert stammenden Wehrkirche steht eine der ältesten Orgeln Sachsens. 1671 von Gottfried Richter aus Döbeln erbaut, erfolgte 2006 ihre Rekonstruktion durch die Orgelwerkstatt Wegschneider aus Dresden. Auf diesem Instrument lassen sich die Orgelwerke der Renaissance und des Frühbarocks authentisch wiedergeben.

 

Konzertreihe in Zschortau | Scheibe-Orgel

Scheibes letzte erbaute Orgel steht und thront in Zschortau – von Bach 1746 selbst begutachtet und für gut befunden. Zugleich ist es die einzige noch erhaltene und funktionierende seiner Orgeln. Um diesen Schatz zu erhalten, muss das Instrument regelmäßig gespielt werden. Jeden ersten Donnerstag im Monat erklingt daher die Orgel – offenbart Klang und Wirkung und gibt Raum und Zeit für Musik aus aller Welt.

 

Kreutzbach-Orgeltage 

Seit des 150. Todestages von Urban Kreutzbach am 22. August 2018 führt die Ev.-Luth. Kirchgemeinde in Borna Ende August jährlich Kreutzbach-Orgeltage durch. Die Qualität der Instrumente von Kreutzbach wurde schon zu Lebzeiten geschätzt und soll so heute wieder mehr ins Bewusstsein kommen. Man nennt ihn auch den Bornaer „Silbermann“.

 

 

 

© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner

Tolle Reiseangebote entdecken

Auf den Spuren der Reformation

© mail@dresden-fotografie.de, Sylvio Dittrich

Willkommen in Leipzig - Der Podcast für deine Leipzig-Reise

Nacht der offenen Dorfkirchen in der Region Leipzig

5. Juli 2025

Die Dorfkirche Höfgen erstrahlt im Licht der untergehenden Sonne
© www.grimma.de, Stadtverwaltung Grimma, Sebastian Bachran

Seit 2007 schon gibt es die Nacht der offenen Dorfkirchen und seither laden die Dorfkirchen im Kirchenbezirk Leipziger Land und Leipzig jedes Jahr im Juli zu einem besonderen Abend- und Nachtprogramm in die Kirchen ein.

Es warten Programme für Kinder und Familien, Ausstellungen, Führungen, Lesungen, Vorträge, Theater, Kino, Kulinarisches und natürlich Orgelspiele auf neugierige Besucher.

Mit dabei sind Dorfkirchen u.a. in Albrechtshain, Beucha (Brandis), Beucha (Bad Lausick), Großpösna, Mutzschen und Hohnstädt (Grimma).

Broschüre "Faszination Orgel"
© www.leipzig.travel, Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Broschüre 
“Faszination Orgel”

Die Broschüre für alle Fans der Orgelschätze aus der Region Leipzig. Mit Übersicht über die besonderen Orgeln, Kirchen und Konzerthighlights.

Orgeln und Kirchen in der Region Leipzig