Führung durch die Ringelnatzstadt Wurzen

PDF

Merken

Führung/Besichtigung

Mit Blick auf die Geschichte Wurzens der letzten 200 Jahren kommen sehr viele glückliche, aber auch einige zufällige Ereignisse zusammen. Zuerst einmal darf es als Glücksfall betrachtet werden, dass Wurzen 1839 an die Eisenbahnstrecke Leipzig – Dresden angeschlossen wurde. Darauf folgte die industrielle Revolution und damit die Entwicklung vom „Ackerbürgerstädtchen“ hin zu einer pulsierenden Kleinstadt. Dies dürfte auch einer der maßgeblichen Gründe gewesen sein, dass Johann Friedrich August Schütz aus Hannover nach Wurzen zog und hier 1840 seine Tapetenfabrik gründete.

Ebenso dürfte es als Glücksfall betrachtet werden, dass Georg Bötticher, damals ein bekannter Musterzeichner für Tapeten, die Offerten der Wurzener Tapetenfabrikanten August und Georg Schütz annahm. Er wurde als Chefzeichner eingestellt und zog nach Wurzen. Im Jahr 1883 erblickte sein Sohn Hans Gustav Bötticher als jüngstes von drei Kindern im Crostigall 14 das Licht der Welt. Als Joachim Ringelnatz wurde er schließlich berühmt.

Die Stadtführung durch den Stadtchronisten Wilfried Römling führt die Besucher an einige Orte der Wurzener Geschichte, an denen man die Veränderungen der Stadt in letzten 200 Jahren besonders anschaulich betrachten kann. Geschichte und Geschichten aus dieser Zeit runden diesen kurzweiligen Spaziergang durch die Stadt an der Mulde ab. Der Rundgang beginnt und endet am Ringelnatz-Geburtshaus.

Hinweis: Für den Rundgang ist eine gute körperliche Kondition erforderlich. Bitte achten Sie auf die passende Kleidung entsprechend der Witterung (Sonne, Wind, Regen) und tragen Sie bequemes Schuhwerk. Die Führung kann kurzfristig aufgrund extremer Wetterverhältnisse abgesagt werden.

Terminübersicht

Sonntag, den 03.08.2025

14:00 - 15:30 Uhr

Gut zu wissen

Social Media

In der Nähe