Bachs Nachklang

PDF

Merken

Städte und Kultur
Stadtführungen
Bildungstouren

In Leipzig ist Johann Sebastian Bach allgegenwärtig. Die Stadt, in der er 27 Jahre lang wirkte, atmet Musik und hat über Jahrhunderte hinweg große Komponisten inspiriert. Die Leipziger Notenspur ist der perfekte Weg, um diese reiche musikalische Tradition zu erkunden. Sie macht die Verbindungen zwischen Bach, seinen Bewunderern und dem einzigartigen Musikleben Leipzigs erlebbar.

Unser Rundgang führt Sie zu authentischen Orten, an denen nicht nur Bach selbst tätig war, sondern auch zahlreiche seiner Verehrer und Nachfolger. Leipzig war nicht nur Bachs Lebensmittelpunkt für Jahrzehnte. Es war und ist auch ein Zentrum musikalischer Innovation, in dem bedeutende Musiker und Komponisten wirkten und bis heute wirken. Sie bewahren Bachs Erbe und entwickeln es m besten Sinne weiter.

Zu diesen Bach-Bewunderern gehörte Felix Mendelssohn Bartholdy. Seine Wiederaufführung der Matthäuspassion 1829 trug maßgeblich zur Bach-Renaissance bei. Er gründete das erste Konservatorium Deutschlands in Leipzig. Auch Robert und Clara Schumann verehrten Bach zutiefst und engagierten sich für die Verbreitung seiner Werke. Johannes Brahms, Joseph Joachim, Franz Liszt und Anton Bruckner – allesamt Meister ihres Fachs – fanden in Leipzig Inspiration und Anerkennung.

Neben diesen herausragenden Komponisten spielten auch bedeutende Musikverlage eine zentrale Rolle in der Verbreitung von Bachs Musik. Die Verlage Breitkopf & Härtel sowie Edition Peters veröffentlichten Bachs Werke und trugen damit wesentlich dazu bei, ihn weltweit bekannt zu machen.

Der Rundgang endet am Gewandhaus, einem der renommiertesten Konzertorte Europas, das mit seinem legendären Orchester die Leipziger Musiktradition bis heute lebendig hält. Lassen Sie sich auf eine musikalische Zeitreise entführen und entdecken Sie Leipzig als das pulsierende Zentrum der klassischen Musikgeschichte!



Interesse an bedeutenden Bachverehrern, wie Komponisten und Kapellmeistern.

Bitte finden Sie sich ca. 10 Minuten vor Beginn am Treffpunkt ein.

Bitte finden Sie sich ca. 10 Minuten vor Beginn am Treffpunkt ein.

Terminübersicht

Donnerstag, den 19.06.2025

11:30

Freitag, den 20.06.2025

11:30

Gut zu wissen

Kategorien

  • Städte und Kultur

  • Stadtführungen

  • Bildungstouren

Anfahrt

Bachs Nachklang
Neben dem Haupteingang des Museums der bildenden Künste Katharinenstraße 8
04109 Leipzig