Leipzig – Stadt der Friedlichen Revolution
Was 1982 als kleines Friedensgebet in der Nikolaikirche Leipzig begann, entwickelte sich zu einer Bewegung, die Geschichte schrieb. Niemand konnte damals ahnen, dass diese Zusammenkünfte sieben Jahre später zur Initialzündung für die Friedliche Revolution in Leipzig und letztlich zum Ende der DDR werden würden.
Im Herbst 1989 wurde Leipzig zum Zentrum der Veränderung. Aus den Friedensgebeten in der Nikolaikirche wuchsen die legendären Montagsdemonstrationen Leipzig. Tausende, später Hunderttausende Menschen forderten unter dem Ruf „Wir sind das Volk!“ demokratische Reformen und Freiheit.
Besonders der 9. Oktober 1989 gilt als Wendepunkt: Trotz massiver Drohkulissen der Staatsmacht blieben die Demonstranten friedlich und standhaft – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur deutschen Einheit.
Montagsdemonstrationen Leipzig – Mut ohne Gewalt
Die friedlichen Proteste stellten die SED-Führung vor unlösbare Probleme und rückten Leipzig weltweit in den Fokus. Mit unerschütterlichem Mut und Zivilcourage brachten die Menschen die politische Wende ins Rollen.
Stadtführung Leipzig – auf den Spuren der Friedlichen Revolution
Unser Rundgang führt Sie zu den wichtigsten Schauplätzen dieser historischen Ereignisse:
- Nikolaikirche Leipzig – Symbol für friedlichen Widerstand,
- Augustusplatz Leipzig – Versammlungsort tausender Demonstranten,
- „Runde Ecke“ Leipzig – ehemalige Stasi-Bezirksverwaltung, Sinnbild für Überwachung und Repression.
- Geschichte erleben – Mut, Freiheit & Einheit
Tauchen Sie ein in die Atmosphäre jener bewegenden Tage und erfahren Sie, wie die Bürger Leipzigs mit Entschlossenheit einst dazu beitrugen, ein ganzes System ins Wanken zu bringen. Sehen Sie die Orte, an denen Geschichte geschrieben wurde, und lassen Sie sich inspirieren von den Menschen, die mit ihrem Mut die deutsche Wiedervereinigung ermöglichten.
Interesse an Geschichte
Bitte finden Sie sich ca. 10 Minuten vor Beginn am Treffptunkt ein.
Bitte finden Sie sich ca. 10 Minuten vor Beginn am Treffpunkt ein.
Terminübersicht
Gut zu wissen
Kategorien
Städte und Kultur
Stadtführungen
Bildungstouren