LESEABEND MIT JANE VAN RAUDI, JÜRGEN WERNER SCHULZ UND BAZON BROCK

PDF

Merken

Spezialangebote

Am Sonntagabend endet das Lesungsprogramm im Panometer Leipzig zur Buchmesse mit gleich drei eindrucksvollen Beiträgen zum aktuellen Zeitgeschehen. Den Auftakt machen die Autoren Jane van Raudi und Jürgen Werner Schulz aus dem Verlag edition ästhetik & kommunikation. Nach einer Pause übernimmt der Kulturphilosoph Bazon Brock die Bühne und stellt sein Werk „Der Widerruf des 20. Jahrhunderts ist die Zukunft Europas: Eine schwere Enttäuschung/Entdeutschung“ vor. Mit seiner pointierten Analyse zeigt er auf, wie sich aktuelle Kulturkämpfe vermeiden lassen – ein gedanklich anregender Abschluss für ein spannendes Lesewochenende.
Begleitend zu den Lesungen werden ausgewählte französische Weine und Leckereien zum Kauf angeboten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Bücher signieren zu lassen und mit den Autoren ins Gespräch zu kommen.

Veranstaltung Teil 1: Eindeutig nicht!
Die Lyrikerin Jane van Raudi und der Wissenschaftler und Essayist Jürgen Werner Schulz lesen aus dem Gedichtband „Unüberspürbar. Inbetweener Space“ und „Glossar der Sicherheitsgesellschaft. Gegen die Verlockung der Eindeutigkeit“ – beide erschienen im Verlag edition ästhetik & kommunikation, dessen Verlegerin kurz in die Veranstaltung einführt. Nach den beiden Lesungen besteht in der Pause die Möglichkeit, Bücher signieren zu lassen und die 360°-Panoramaausstellung „Die Kathedrale von Monet“ von Yadegar Asisi zu betrachten.

Veranstaltung Teil 2: Der Widerruf des 20. Jahrhunderts ist die Zukunft Europas
Hier rechts – dort links? Hier gut – dort böse? Hier Ideologie – dort Wahrheit? Wie man die idiotische Kulturkämpferei überwindet, sagt Ihnen der Kulturphilosoph Bazon Brock in seinem jüngsten Buch.
___

„Unüberspürbar. Inbetweener Space“ (Jane van Raudi)
Ein Gedichtband voller Poesie und mit Zeichnungen von Marie Stiehler. Die Poesie von Jane van Raudi geht in Räume, die wie die Bilder von Marie Stiehler heute und jetzt dazwischen liegen – in einem neuen Ton, bei dem die Neuronen in friedlicher Hitze implodieren.

 „Glossar der Sicherheitsgesellschaft. Gegen die Verlockung der Eindeutigkeit“ (Jürgen Werner Schulz)
Früher hat es Glossare und Enzyklopädien gebraucht, um Bescheid zu wissen: was, wie, warum. Im permanenten Krisenmodus (Finanzen, Migration, Klima, Pandemie, Krieg) kehrt es sich um. Wer wohlmeinender Propaganda, pseudoreligiösem Gerede und identitärem Kitsch entgehen oder entgegentreten will, braucht Anderes: Nicht-Bescheid-Wissen, Warum-Verlust, Uneindeutigkeit. Zweckfreiheit oder Zweckbefreiung wären noch erwähnenswert. Von A bis Z werden die Begriffe zu missverständlichen Worten und Bildern. Mehr Sicherheit ist nicht zu haben. Der Rest ist dann wieder Solidarität. 

 „Der Widerruf des 20.Jahrhunderts ist die Zukunft Europas: Eine schwere Entdeutschung“ (Bazon Brock)
Warum Entdeutschung? 1914 führte das große Pathos des Deutschtums in Staat und Gesellschaft, in Wirtschaft und Wissenschaft zum ersten Weltdesaster: Am deutschen Wesen war die Welt nicht genesen. Dennoch beanspruchte ab 1933 das «rassereine» Deutschtum sogar Weltführerschaft und scheiterte erneut. Doch noch heute zeigt sich in unserer Selbstgewissheit, Deutschland sei ein «unermesslich reiches Land», das zur Rettung der gescheiterten Staaten und ihrer Menschen vor Armut, Krankheit und Verfolgung verpflichtet sei. In Wahrheit aber gehört Deutschland nicht einmal mehr zu den 25 zukunftsfähigsten Staaten und Gesellschaften dieser Erde! Maßlose Selbstüberschätzung führt wie jeder Hochmut zum Fall. Um das zu verhindern, sollten wir Nietzsches Forderung folgen, uns zu entdeutschen – das sei erst der wahre Patriotismus.



Da es sich bei dem Panometer Leipzig um einen ehemaligen Gasspeicher und somit um ein Industriedenkmal handelt, empfehlen wir sich entsprechend der Jahreszeit zu kleiden.

Für Inhaber eines Tickets der Leipziger Buchmesse ist der Eintritt kostenfrei. Bitte buchen Sie online trotzdem ein Ticket zu 0€ für die Abendveranstaltung und halten Sie am Einlass Ihr Buchmesseticket zur Prüfung bereit.

Der Einlass beginnt 17 Uhr. Die Veranstaltung startet 17.30 Uhr.

Bitte mit Komma getrennt für jedes Kind angeben.

Bitte tragen Sie eines der für dieses Angebot zur Verfügung stehenden Hotels als Präferenz ein.

Datenschutz und Reisebedingungen *

Gut zu wissen

Kategorien

  • Spezialangebote

  • Event-Highlights

Anfahrt

LESEABEND MIT JANE VAN RAUDI, JÜRGEN WERNER SCHULZ UND BAZON BROCK
Richard-Lehmann-Straße 114
04275 Leipzig