Seinen Namen verleiht ihm der damals bekannte Kriegsreporter und Fotograf Robert Capa.
Als am 18. April 1945 auf dem Balkon eines Eckhauses ein amerikanischer Soldat erschossen wird, macht Capa ein Foto von diesem letzten Toten des zweiten Weltkriegs. Die Fotografie erscheint am 14. Mai 1945 im Life-Magazin unter dem Titel „Der letzte Tote des Krieges“ wodurch das Capa-Haus weltweit berühmt wird.
Erbaut wurde das Gebäude zwischen 1909 und 1910 nach Plänen der Architekten Otto Gerstenberger und Martin May. Heute kann dort die Ausstellung "War is over" mit der Bürgerinitiative Capa-Haus besichtigt werden.
Als am 18. April 1945 auf dem Balkon eines Eckhauses ein amerikanischer Soldat erschossen wird, macht Capa ein Foto von diesem letzten Toten des zweiten Weltkriegs. Die Fotografie erscheint am 14. Mai 1945 im Life-Magazin unter dem Titel „Der letzte Tote des Krieges“ wodurch das Capa-Haus weltweit berühmt wird.
Erbaut wurde das Gebäude zwischen 1909 und 1910 nach Plänen der Architekten Otto Gerstenberger und Martin May. Heute kann dort die Ausstellung "War is over" mit der Bürgerinitiative Capa-Haus besichtigt werden.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Am 19.03., 02.04. und 16.04. jeweils von 11:00 bis 16:00 Uhr kann die Ausstellung "War is over" besichtigt werden.
Preisinformationen
Der Eintritt ist frei.
Eignung
Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Individualgäste
Senioren geeignet
Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen
Beachtung der Hygienehinweise
Anreise & Parken
Per ÖPNV:
Die Straßenbahn-Linien 3, 7, 8 und 15 halten direkt vor der Tür an der Haltestelle „Angerbrücke Straßenbahnhof“.
Die Busse 74, 130 und 131 halten ebenfalls dort.
Die Straßenbahn-Linien 3, 7, 8 und 15 halten direkt vor der Tür an der Haltestelle „Angerbrücke Straßenbahnhof“.
Die Busse 74, 130 und 131 halten ebenfalls dort.
Autor:in
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Grimmaischen Steinweg 8
04103 Leipzig
Organisation