Eule-Orgel in der Stadtkirche Trebsen

PDF

Merken

Historische Stätte
Die Orgel ist ursprünglich eine Orgel der Firma Eule (Bautzen), sie wurde zur Konfirmation des Sohnes Johannes Anton Wiede, den Papierfabrikanten, 1926 gestiftet. Besonders ist die zweite Empore, dort sehen sie noch die ursprünglichen Männerstühle von 1755. Männer saßen in Kirchen immer oben, Frauen unten.

Disposition:

1. Manual (C-g''') Hauptwerk
Bordun 16'
Prinzipal 8'
Hohlflöte 8'
Gambe 8'
Octave 4'
Prinzipal 4'
Nassat 2 2/3'
Octave 2'
Mixtur 2-3fach

2. Manual (C-g''') Schwellwerk
Geigenprinzipal 8'
Salicional 8'
Aeoline 8'
Konzertflöte 4'
Fugara 4'
Cornett 1-4fach
Pedal (C-d')
Subbaß 16'
Violonbaß 16'
Prinzipalbaß 8'
Choralbaß 4'
Spielhilfen/Hilfszüge
Manualkoppel II-I
Pedalkoppel I
Pedalkoppel II
Oberoktavkoppel II-I
Oberoktavkoppel II-II
Unteroktavkoppel II-I
Walze
Walze ab
Handregister ab
Calcant
Schweller II

Gut zu wissen

Autor:in

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Grimmaischen Steinweg 8
04103 Leipzig

Organisation

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Unsere Empfehlung

In der Nähe

Anfahrt

Eule-Orgel in der Stadtkirche Trebsen
Pfarrgasse 5
04687 Trebsen/Mulde