Franz Schubert (1797 - 1828) war selbst nie in Leipzig, hatte aber auf die Stadt als Verlagsort große Hoffnungen gesetzt. Kurz vor seinem Tod erschien eine seiner Kompositionen bei Breitkopf & Härtel (Notenspur-Station 8: Grafisches Viertel - Musikverlage). Im Alten Gewandhaus (Notenspur-Station 21) wurden mehr als zehn Jahre später erstmals Musikstücke von Schubert gespielt. Unter Leitung Mendelssohns kam die "große" C-Dur-Sinfonie im Jahr 1839 zur Uraufführung.
Der Leipziger Männerchor initiierte die Errichtung eines Schubert-Denkmals anlässlich Schuberts 100. Todestages im Jahr 1928. Ein Jahr später, 1929, konnte die Schubert-Stele an der heutigen Anton-Bruckner-Allee im damaligen König-Albert-Park (heute Clara-Zetkin-Park) eingeweiht werden. Der Entwurf für das 3,8 m hohe Denkmal stammt von der Leipziger Bildhauerin Margarete Tschaplowitz-Seifert. Die hohe, schlanke Stele besteht aus drei übereinander gesetzten Granitsteinblöcken, deren Querschnitt ein gleichschenkliges Dreieck bildet.
Gut zu wissen
Zahlungsmöglichkeiten
Eintritt frei
Anreise & Parken
ÖPNV: Die nächstgelegene Haltestelle ist Leipzig, Marschnerstr. (Linie 1, 2, 3, 7, 8, 14, 15). Das Ziel ist von dort etwa 700m Fußweg entfernt.
PKW: Die Franz-Schubert-Stele liegt im Ortsteil Zentrum-West und ist über den Martin-Luther-Ring und Karl-tauchnitz-Straße zu erreichen. Parkmöglichkeiten bieten die umliegenden Seitenstraßen.
PKW: Die Franz-Schubert-Stele liegt im Ortsteil Zentrum-West und ist über den Martin-Luther-Ring und Karl-tauchnitz-Straße zu erreichen. Parkmöglichkeiten bieten die umliegenden Seitenstraßen.
Autor:in
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
Organisation