Das Scheibenholz im Leipziger Auenwald ist eine der traditionsreichsten Galopprennbahnen Deutschlands und zählt zu den schönsten Veranstaltungsorten der Stadt.
Nach schweren Zerstörungen während der beiden Weltkriege konnte dank der Tatkraft vieler Klubmitglieder und freiwilliger Helfer bereits am 12. August 1945 der erste deutsche Nachkriegsrenntag im Leipziger Scheibenholz durchgeführt werden. Damit setzte Leipzig das Signal zur Wiederbelebung des Galopprennsports in den vier Besatzungszonen.
Heute ist die Rennbahn eine feste Größe in der Sport-, Freizeit- und Kulturlandschaft Leipzigs. Jedes Jahr zum 1. Mai strömen tausende Besucher zum traditionellen Aufgalopp, dem traditionsreichen Eröffnungsrennen der Saison. Die Renntage werden von der LRRS e. V. veranstaltet. Mindestens ebenso beliebt sind der Moderenntag, der internationale Renntag, Sommerkino, Funsport- und Laufevents, Konzerte sowie Antik- und Trödelmärkte. Zudem kann die Rennbahn und die Sitztribüne als Eventlovation gemietet werden