Lutherweg Sachsen von Leipzig nach Eilenburg

29,99 km lang
Schwierigkeit: leicht
Kondition: sehr leicht
Wandern
  • 7:30 h
  • 29,99 km
  • 44 m
  • 54 m
  • 101 m
  • 155 m
  • 54 m
  • Start: Leipzig, Thomaskirche
  • Ziel: Eilenburg

Diese Wegetappe bietet dem Wanderer neben den Sehenswürdigkeiten der Stadt Leipzig beschauliche Wanderwege durch Flussauen, Waldstücke und kleine Dörfer. Eilenburg, mit seiner Bergkirche und dem Burgberg in der Muldeauenlandschaft gelegen,  gilt als Muldestadt mit grünem Herzen.

Die Strecke durch den Norden von Leipzig führt durch mehrere Parks und ist deshalb landschaftlich sehr reizvoll. Ein Stück des Weges verläuft hier der Lutherweg gemeinsam mit dem Ökumenischen Pilgerweg. Man kann also beiden Wegekennzeichnungen folgen. Hinter Leipzig geht es über Flussauen und durch kleine Dörfchen bis zur Stadt Eilenburg. Luther hielt sich zwischen 1518 und 1545 mehrfach in Eilenburg auf. Auch zur Disputation 1519 in Leipzig und 1539 zur Einführung der Reformation führte ihn sein Anreiseweg durch Eilenburg.

Gut zu wissen

Wegebeläge

Unbekannt
Straße
Asphalt
Schotter
Weg
Pfad

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Einmal quer durch das Zentrum von Leipzig geht es vom Augustusplatz über den Georgiring in die Rosa-Luxemburg-Straße. Am List-Platz biegt man links ab in die Brandenburger-Straße. Hier überquert eine Brücke die Bahngleise. In der Adenauer-Allee biegt der Weg nach links ab durch den Mariannenpark. Diesen durchquert man Richtung Norden und geht dann immer am Fluss "Parthe" entlang bis zum Abtnaundorfer Park. Diesen verlässt man über die Heiterblickstraße und biegt in die Wognaundorfer Gasse ein. Weiter verläuft der Weg über die Reiterallee, am Naturbad Nordost vorbei, über die Tauchaer Straße, Am Keulenberg entlang bis nach Plaussig-Portitz. Hier unterquert man die A14. Weiter geht es über die Parthewiesen auf dem Seegeritzer Weg, dem Plaußiger Weg durch die Orte Seegeritz, Gordemitz und Jesewitz. Vor Wölpern überquert man die B87, durchquert den Ort Wölpern und geht dann weiter auf der Eilenburger Straße. Diese geht in Eilenburg in die Bergstraße über, welche in der Stadt über den Mühlgraben führt. Die Strecke führt über die Wallstraße und den Anger bis zum Marktplatz und endet am Försterweg.

 

 

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Proviant und Wasser. 

Anreise & Parken

nach Leipzig:  über die A9 oder die A14

nach Eilenburg: über die A9, Ausfahrt 13 nach Halle oder über die A14, Ausfahrt 31 Richtung Grimma

 

in Leipzig: Parkhäuser der Stadt und ausgewiesene Parkflächen

in Eilenburg: Wilhelm-Grune-Straße 1; Dr. Belian-Straße 3; Dr. Belian-Straße 10, Jahnplatz 2; Sydowstraße 4; Sydowstraße 9, Franz-Abt-Straße; Sydowstraße 3-4 

Bus- und Bahnanbindung in Leipzig: Fernreisebusse u.a. Berlin, LinienBus GmbH (BLB) bis Hauptbahnhof Leipzig; Flughafen Leipzig-Halle, Shuttlebus bis Hauptbahnhof

 

Von Leipzig mit der RE10, RE11 oder S4 nach Eilenburg. 

Weitere Infos / Links

Wegetyp: Wiesenwege und Straßen 

 

www.lutherweg-sachsen.de

 

Autor:in

Verena Daser

Organisation

LEIPZIG REGION

Lizenz (Stammdaten)

Verena Daser
Lizenz: kein Copyright erforderlich (Public domain) (no Copyright)

Tipp des Autors

Sehenswertes in Leipzig: Historische City mit Renaissance-Rathaus und Passagen; Thomaskirche mit Lutherfenster, Auerbachs-Keller mit Lutherstube und dem Pohlenz- Gemälde "Begegnung zwischen Martin Luther und Heinrich Stromer";  Barthels Hof; Fregehaus mit Tafel "Verspottung Luthers", Nikolaikirche und Friedenssäule

 

Sehenswertes in Eilenburg: Bergkirche St. Marien; Burgberg mit Rundweg; Stadtmuseum, Bergkeller

In der Nähe

Anfahrt

Lutherweg Sachsen von Leipzig nach Eilenburg
04109 Leipzig