© DNB, Annett Koschnick

In 15 Tagen

5.000 Jahre Mediengeschichte

Auf einen Blick

Bei unserer Führung durch die Dauerausstellung „Zeichen – Bücher – Netze: Von der Keilschrift zum Binärcode“ des Deutschen Buch- und Schriftmuseums begeben Sie sich auf die Spuren von 5.000 Jahren Mediengeschichte. Ob Kerbholz, Tattoo oder anatomisches Lehrbuch, ob Leuchtreklame oder Tarnschrift, Grabstein, Roman oder Liebesbrief: Seit mehr als 5.000 Jahren notiert der Mensch Informationen mithilfe schriftlicher Zeichen. Entlang der drei Medieninnovationen erzählt die Dauerausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek eine kurze Mediengeschichte der Menschheit. Die Ausstellung lädt zur Erkundung früher Kommunikationsformen, Erinnerungstechniken und Schriftsysteme, historischer wie moderner Buchformen und „Lesewelten" ein. Sie berichtet von Zensurfällen, stellt die Meisterleistungen moderner Buchkunst vor und thematisiert die rasante Medienentwicklung im 20. und 21. Jahrhundert.

Weitere Termine

Kontakt

Deutsche Nationalbibliothek / Deutsche Bücherei
Deutscher Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Kontakt:
Webseite: www.d-nb.de

    Für meine weitere Planung:

    Das könnte auch interessant sein

    Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

    Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.