Am dritten Sonntag im September steht der Rochlitzer Berg traditionell ganz im Zeichen des Tags des Geotops. In diesem Jahr übernehmen junge Steinmetze erneut das Porphyrhaus auf dem Rochlitzer Berg, um ihre beeindruckenden Fähigkeiten zu präsentieren.
Der Rochlitzer Berg, bekannt für seinen roten Porphyrtuff, ist ein Highlight in unserer Region. Junge Steinmetze zeigen, wie sie mit traditionellen Werkzeugen aus 300 Millionen Jahre altem vulkanischen Gestein Kunstwerke schaffen. Die Stadt Rochlitz stellt dafür Bruchsteine alter Gebäude zur Verfügung, aus denen eine einzigartige Skulptur für das Porphyrhaus entsteht.
Gemeinsam mit der Staatlichen Fachschule für Steintechnik und -gestaltung aus Wunsiedel unter der Leitung von Ausbilder Chris Herrgesell, wird diese faszinierende Kunst zum Leben erweckt. Das Porphyrhaus, einst Aufenthaltsraum und Garderobe für die Arbeiter des Steinmetzmeisters Gleisberg, dient heute als Geoportal und ist ein beliebtes geotouristisches Ziel.
Vielfältiges Programm
Besucher können an diesem Wochenende zwischen 10 und 17 Uhr den Steinmetzen bei der Arbeit über die Schulter schauen und an Führungen sowie einem Vortrag zur Geologie teilnehmen. Eine Virtual-Reality-Erfahrung bietet am Sonntag eine besondere Erkundung des Gleisbergbruchs und des Porphyrtuff-Abbaus.
Der Höhepunkt des Wochenendes ist die Präsentation der fertigen Skulptur, die ein neues Highlight auf dem Porphyrlehrpfad sein wird.
Samstag, 14. September 2024
09:00 bis 17:00 Uhr: Steinmetzarbeiten am Geoportal Porphyrhaus
13:30 Uhr: Porphyrführung mit Ines Keller (Dauer: ca. 1,5 Stunden, Treffpunkt: Oberer Parkplatz, Nähe Waldschlösschen, Teilnahmegebühr: 5 Euro) – Anmeldungen unter Telefon 03737 7863620
15:00 Uhr: Vortrag von Geologe Sven Burkhardt „Seit 900 Jahren behämmert und bekloppt! – Entstehung und Verwendung des Rochlitzer Porphyrtuffs“, Geoportal Porphyrhaus (kostenfrei, Anmeldungen unter Telefon 03737 7863620 erwünscht)
Sonntag, 15. September 2024 (Tag des Geotops)
Ab 09:00 Uhr: Steinmetzarbeiten und buntes Programm rund um das Geoportal Porphyrhaus
09:30 Uhr: Sagenhafte Familienwanderung auf den Rochlitzer Berg mit Holla Waldfee (Dauer: ca. 2,5 Stunden, Treffpunkt: Wanderparkplatz Wechselburg an der Muldenbrücke, Teilnahmegebühr: 15 Euro pro Familie (2 Erwachsene plus Kinder))
15:00 Uhr: Präsentation der entstandenen Skulpturen mit kulturellem Rahmen
16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Taucht ein in die Welt der Steinmetzkunst und erlebt das faszinierende Handwerk in einer der beeindruckendsten geologischen Kulissen unserer Region!
Der Rochlitzer Berg, bekannt für seinen roten Porphyrtuff, ist ein Highlight in unserer Region. Junge Steinmetze zeigen, wie sie mit traditionellen Werkzeugen aus 300 Millionen Jahre altem vulkanischen Gestein Kunstwerke schaffen. Die Stadt Rochlitz stellt dafür Bruchsteine alter Gebäude zur Verfügung, aus denen eine einzigartige Skulptur für das Porphyrhaus entsteht.
Gemeinsam mit der Staatlichen Fachschule für Steintechnik und -gestaltung aus Wunsiedel unter der Leitung von Ausbilder Chris Herrgesell, wird diese faszinierende Kunst zum Leben erweckt. Das Porphyrhaus, einst Aufenthaltsraum und Garderobe für die Arbeiter des Steinmetzmeisters Gleisberg, dient heute als Geoportal und ist ein beliebtes geotouristisches Ziel.
Vielfältiges Programm
Besucher können an diesem Wochenende zwischen 10 und 17 Uhr den Steinmetzen bei der Arbeit über die Schulter schauen und an Führungen sowie einem Vortrag zur Geologie teilnehmen. Eine Virtual-Reality-Erfahrung bietet am Sonntag eine besondere Erkundung des Gleisbergbruchs und des Porphyrtuff-Abbaus.
Der Höhepunkt des Wochenendes ist die Präsentation der fertigen Skulptur, die ein neues Highlight auf dem Porphyrlehrpfad sein wird.
Samstag, 14. September 2024
09:00 bis 17:00 Uhr: Steinmetzarbeiten am Geoportal Porphyrhaus
13:30 Uhr: Porphyrführung mit Ines Keller (Dauer: ca. 1,5 Stunden, Treffpunkt: Oberer Parkplatz, Nähe Waldschlösschen, Teilnahmegebühr: 5 Euro) – Anmeldungen unter Telefon 03737 7863620
15:00 Uhr: Vortrag von Geologe Sven Burkhardt „Seit 900 Jahren behämmert und bekloppt! – Entstehung und Verwendung des Rochlitzer Porphyrtuffs“, Geoportal Porphyrhaus (kostenfrei, Anmeldungen unter Telefon 03737 7863620 erwünscht)
Sonntag, 15. September 2024 (Tag des Geotops)
Ab 09:00 Uhr: Steinmetzarbeiten und buntes Programm rund um das Geoportal Porphyrhaus
09:30 Uhr: Sagenhafte Familienwanderung auf den Rochlitzer Berg mit Holla Waldfee (Dauer: ca. 2,5 Stunden, Treffpunkt: Wanderparkplatz Wechselburg an der Muldenbrücke, Teilnahmegebühr: 15 Euro pro Familie (2 Erwachsene plus Kinder))
15:00 Uhr: Präsentation der entstandenen Skulpturen mit kulturellem Rahmen
16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Taucht ein in die Welt der Steinmetzkunst und erlebt das faszinierende Handwerk in einer der beeindruckendsten geologischen Kulissen unserer Region!
Terminübersicht
Gut zu wissen
Allgemeine Informationen
Open Air
Eignung
für Gruppen
für Individualgäste
Autor:in
Organisation
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
In der Nähe