Schon vor 360 Jahren trug sich der jagdliebende Kurfürst Georg I. mit dem Gedanken, auf dem Collm einen Aussichtsturm zu errichten, doch erst 1851 wurde der Bau des Albertturmes durch Spenden vieler Natur- und Heimatfreunde möglich und so legte man auf dem Berggipfel des Collm den Grundstein. Im April 1854 wurde der 18 m hohe Turm zur Besteigung freigegeben.
Er wurde benannt nach dem damaligen Prinzen und Herzog, später König Albert von Sachsen. An Tagen mit besonders guter Fernsicht sieht man von der Plattform aus nicht nur die Silhouette des ca. 60 km entfernten Leipzig mit Völkerschlachtdenkmal und Universitätsgebäude, sondern auch den Kamm des Erzgebirges, die Gipfel des Lausitzer Berglandes, den Petersberg bei Halle und die Augustusburg. Zu jeder Jahreszeit wandern viele Menschen zum Collm, um sich an der sagenhaften Aussicht, auch auf die nähere Umgebung, zu erfreuen. 99 Stufen muss der Besucher bis zur Aussichtsplattform bewältigen.
Seit 1993 ist der Rundblick auch durch ein stationäres Fernrohr möglich. Auf der Plattform des Aussichtsturmes steht eine Granitsäule der „Nagelschen Triangulierung“ von 1865, der sorgfältigsten, traditionellen Gradmessung des Landes. Auf ihrer Basis sind bis in allerjüngste Zeit die bekannten „Messtischblätter“ entstanden. Die Aufschrift lautet: „Königlich sächsische Station Collm der Mitteleuropäischen Gradmessung“.
Der Albertturm befindet sich heute im Besitz der Gemeinde Wermsdorf und ist für Wanderer und Ausflügler von April bis Oktober zugänglich.
Er wurde benannt nach dem damaligen Prinzen und Herzog, später König Albert von Sachsen. An Tagen mit besonders guter Fernsicht sieht man von der Plattform aus nicht nur die Silhouette des ca. 60 km entfernten Leipzig mit Völkerschlachtdenkmal und Universitätsgebäude, sondern auch den Kamm des Erzgebirges, die Gipfel des Lausitzer Berglandes, den Petersberg bei Halle und die Augustusburg. Zu jeder Jahreszeit wandern viele Menschen zum Collm, um sich an der sagenhaften Aussicht, auch auf die nähere Umgebung, zu erfreuen. 99 Stufen muss der Besucher bis zur Aussichtsplattform bewältigen.
Seit 1993 ist der Rundblick auch durch ein stationäres Fernrohr möglich. Auf der Plattform des Aussichtsturmes steht eine Granitsäule der „Nagelschen Triangulierung“ von 1865, der sorgfältigsten, traditionellen Gradmessung des Landes. Auf ihrer Basis sind bis in allerjüngste Zeit die bekannten „Messtischblätter“ entstanden. Die Aufschrift lautet: „Königlich sächsische Station Collm der Mitteleuropäischen Gradmessung“.
Der Albertturm befindet sich heute im Besitz der Gemeinde Wermsdorf und ist für Wanderer und Ausflügler von April bis Oktober zugänglich.
Gut zu wissen
Zahlungsmöglichkeiten
Eintritt frei
Anreise & Parken
Der Albertturm ist von April bis Oktober für Besucher geöffnet.
Mit dem ÖPNV: Vom Leipziger Hauptbahnhof mit der RE50 bis Dahlen. In Dahlen umsteigen in die Buslinie 801 bis Collm, Kirche. Das Ziel ist etwa 2 km Fußweg entfernt.
Mit dem PKW: A14 bis S38 in Grimma folgen, auf A14 Ausfahrt 32-Mutzschen nehmen. S38 bis zum Ziel in Wermsdorf folgen.
Mit dem ÖPNV: Vom Leipziger Hauptbahnhof mit der RE50 bis Dahlen. In Dahlen umsteigen in die Buslinie 801 bis Collm, Kirche. Das Ziel ist etwa 2 km Fußweg entfernt.
Mit dem PKW: A14 bis S38 in Grimma folgen, auf A14 Ausfahrt 32-Mutzschen nehmen. S38 bis zum Ziel in Wermsdorf folgen.
Autor:in
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
Organisation