So unglaublich es auch scheint: die wunderschönen Badeseen des Leipziger Neuseenlandes verdanken ihre Existenz der Bergbauvergangenheit der Region. Nachdem die alten Tagebaurestlöcher geflutet und zu Naherholungsoasen umfunktioniert wurden, erinnert heute nur noch wenig an das Kapitel Bergbau in der Geschichte Leipzigs. Wenn man am Markkleeberger- oder am Störmthaler See in die Ferne schaut, entdeckt man jedoch die riesigen Tagebaugroßgeräte, die als industrielle Sachzeugen Teil des Bergbau-Technik-Park sind. Der Park lässt sich auf eigene Faust mithilfe von Schautafeln oder Audioguide oder bei einer Führung mit ehemaligen Mitarbeitern des Tagebaus Espenhain erkunden. Im Bergbau-Technik-Park werden die Prozesse des Braunkohletagebaus anschaulich gezeigt - und allein die gigantischen Maschinen sind schon einen Besuch wert.
Der Bergbau-Technik-Park ist eine von drei westsächsischen Stationen auf der Route der Industriekultur Sachsen. Höhepunkte der Ausstellung sind zwei Großgeräte, der 1.300 t schwere Schaufelradbagger 1547 und der 2.400 t schwere Absetzer 1115. Von der Firma TAKRAF in den 80er Jahren gebaut, sind sie einmalige Artefakte der Ingenieurskunst. Extra erarbeitete kindgerechte Texte und Audioguides informieren die jungen Besucher über Geologie und Technologie, erinnern aber auch an die Bergleute und die zahlreichen „verlorenen Orte“, die der Braunkohle weichen mussten. Der Abenteuerspielplatz Tertiär informiert kleine und große Gäste über die Entstehung der Braunkohle.
Immer samstags, sonntags und an Feiertagen, jeweils um 11 Uhr (oder nach Anmeldung), führen ehemalige Kumpel des Tagebaus Espenhain kenntnisreich und unterhaltsam durch das Gelände und die Ausstellungen.
Lust auf mehr Informationen zum Bergbau-Technik-Park? - Dann direkt in unseren Podcast "Willkommen in Leipzig" reinhören. Da gibt es unter anderem ein interessantes Interview mit dem Geschäftsführer und Kurator Thorsten Hinz!
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Preisinformationen
Allgemeine Informationen
Parkplätze vorhanden
Eignung
für Gruppen
für Schulklassen
für Individualgäste
Senioren geeignet
Fremdsprachen
Anreise & Parken
Am Westufer 2, 04463 Großpösna
PKW:
Aus Richtung Leipzig: der B2/A72 folgen, nach dem Überqueren der A38 die nächste Ausfahrt „Böhlen“ nehmen und der Beschilderung „Zentraldeponie“ folgen.
Von der A38 aus Richtung Göttingen bzw. aus Richtung Dresden: die Ausfahrt Leipzig Süd nehmen und auf die A72 in Richtung Chemnitz fahren. Die nächste Ausfahrt „Böhlen” nehmen und der Beschilderung „Zentraldeponie” folgen.
Aus Richtung Chemnitz: die Ausfahrt Zwenkau/Böhlen nehmen und ebenfalls der Beschilderung „Zentraldeponie” folgen.
Seit dem 22.05.2025 führt die korrekte Route aus allen Richtungen zum Bergbau-Technik-Park über ein kurzes Stück der K7934 auf die Hauptstraße bei Gaschwitz/Großdeuben. Der Beschilderung „Zentraldeponie” folgen und die A 72 überqueren, um auf die Zielstraße „Am Westufer” zu gelangen. Ab hier den Hinweisschildern „Bergbau-Technik-Park” folgen.
ÖPNV:
Mit den Buslinien 141 und 106 bis zur Haltestelle „Kanupark” am Markkleeberger See fahren. Von dort aus dem beschilderten Fuß- und Radweg ca. 2 km zum Park folgen.
Social Media
Ansprechpartner:in
Autor:in
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Organisation
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Lizenz (Stammdaten)
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
In der Nähe