Typisch für ein Instrument dieser Zeit sind Spiel- und Registertraktur pneumatisch ausgeführt, die Pfeifen stehen auf Taschenladen. Durch die geringe Größe der Orgel arbeitet die Pneumatik nahezu verzögerungsfrei. Disposition und Intonation sind typisch für eine Dorforgel dieser Größe. De Orgel besticht unter anderem durch ihren warmen Prinzipal.
Eine erste Reparatur wurde 1998/1999 von Georg Wünning aus Großolbersdorf durchgeführt. Eine nach 30 Jahren dringend notwendige Sanierung wurde durch eine Spendenaktion des Heimatvereins Nepperwitz ermöglicht, bei der das ganze Dorf für die Erhaltung und Sanierung der Orgel spendete. Im Sommer 2019 konnte die Orgel dann nach der erneut durch Georg Wünning durchgeführten Sanierung wieder eingeweiht werden.
Disposition:
1. Manual
Prinzipal 8'
Viola da Gamba 8'
Flöte 8'
Oktave 4'
Oktave 2'
2. Manual
Geigenprinzipal 8'
Salizional 8'
Gedeckt 8'
Flauto dolce 4'
Pedal
Subbaß 16'
Violoncello 8'
Spielhilfen/Hilfszüge
Manualkoppel II-I
Pedalkoppel I
Pedalkoppel II
Unteroktavkoppel II-I
Oberoktavkoppel II-I
Eine erste Reparatur wurde 1998/1999 von Georg Wünning aus Großolbersdorf durchgeführt. Eine nach 30 Jahren dringend notwendige Sanierung wurde durch eine Spendenaktion des Heimatvereins Nepperwitz ermöglicht, bei der das ganze Dorf für die Erhaltung und Sanierung der Orgel spendete. Im Sommer 2019 konnte die Orgel dann nach der erneut durch Georg Wünning durchgeführten Sanierung wieder eingeweiht werden.
Disposition:
1. Manual
Prinzipal 8'
Viola da Gamba 8'
Flöte 8'
Oktave 4'
Oktave 2'
2. Manual
Geigenprinzipal 8'
Salizional 8'
Gedeckt 8'
Flauto dolce 4'
Pedal
Subbaß 16'
Violoncello 8'
Spielhilfen/Hilfszüge
Manualkoppel II-I
Pedalkoppel I
Pedalkoppel II
Unteroktavkoppel II-I
Oberoktavkoppel II-I
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Autor:in
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Grimmaischen Steinweg 8
04103 Leipzig
Organisation
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Unsere Empfehlung
In der Nähe