Rund 2,7 Kilometer langer Porphyr-Lehrpfad zur Entstehungsgeschichte des Rochlitzer Berges mit seinem Porphyrtuff und zur Geschichte des Steinabbaus.
Im ehemaligen Sozialgebäude des Gleisbergbruches, dem Porphyrhaus, befindet sich das Informationszentrum Geoportal. Es bietet optimale Voraussetzungen für den naturnahen Unterricht und der Begegnung mit der Flora und Fauna. Außerdem ist es für die vielseitige Beschäftigung mit dem Rohstoff Porphyr und anderen Materialien, verbunden mit Technikgeschichte, Industriekultur, dem Handwerk und der Kunst, geeignet. Im alten Sozialgebäude der Porphyrbrüche wurde am 21. September 2014 das Porphyrhaus als Besucherzentrum (Geoportal) zum Thema Rochlitzer Porphyrtuff eröffnet. Hier kann sich der Gast über den Geopark Porphyrland sowie über den Rochlitzer Berg informieren und Tipps für Ausflüge in die Umgebung mitnehmen. Außerdem werden Vorträge, Workshops und Kreativangebote angeboten. Das Geoportal Rochlitz ist derzeit nur im Rahmen von Veranstaltungen geöffnet bzw. Sie können die Räume für eine Veranstaltung mieten.
Zur Porphyrwelt auf dem Rochlitzer Berg gehören:
- Porphyrlehrpfad am Rochlitzer Berg
- Walderlebnispfad
- Erlebnistour – Dem Porphyr auf den Fersen
Alle Touren finden Sie unter der Rubrik Erlebnispfade auf der Webseite des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.V.
Angebote für Kinder:
www.kinderporphyrland.de