Residenz der ernestinischen Kurfürsten & politisches Zentrum der Reformation, einzig erhaltenes Schloss der deutschen Frührenaissance.
Hartenfels, heute Sitz des Landratsamtes Nordsachsen galt im 16. Jahrhundert als eines der modernsten Wohnschlösser Sachsens. Es war über Jahrhunderte Schauplatz verschiedener historisch bedeutsamer Ereignisse. Eng verbunden mit seiner Geschichte sind die Namen Martin Luther, Friedrich der Weise und Johann Friedrich der Großmütige. Darüber hinaus erinnern zahlreiche Anekdoten an bedeutende Persönlichkeiten wie Zar Peter I., Lucas Cranach und Napoleon. In Flügel D des Schlosses präsentieren die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in Kooperation mit dem Landkreis Nordsachsen und der Großen Kreisstadt Torgau die Ausstellung „Torgau. Residenz der Renaissance und Reformation“. In Flügel B führen in der Ausstellung „STANDFEST. BIBELFEST. TRINKFEST.“ Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige und seine Gattin Sibylle – aufwändig digital animiert – durch die Geschichte des Schlosses.
Weiterhin können der Große Wendelstein, die Schlosskirche, das Lapidarium in der unteren Hofstube sowie die Ausstellung „Erinnerungsort Torgau" besichtigt werden.
Im Bärengraben des Schlosses leben zwei Braunbären, über die sich nicht nur die kleinen Schlossbesucher freuen.
Schlosskirche
Die Schlosskirche gilt als der erste protestantische Kirchenneubau weltweit und wurde von Martin Luther persönlich am 5. Oktober 1544 mit einer Predigt in Dienst genommen. Hier wurden die Vorstellungen des Reformators einer protestantischen Gottesdienstgestaltung erstmals in Architektur umgesetzt.
Lapidarium
In der Unteren Hofstube, dem ältesten Bereich des Schlosses, mit einzigartiger, mittelalterlicher Bausubstanz und in dem eindrucksvollen Gewölbe unter der Schlosskirche erlebt der Besucher einen interessanten Ausflug in die Architekturgeschichte des Schlosses. Das Lapidarium (lat. Steinsammlung) lässt „Steinerne Zeugen“ von der Geschichte des Schlosses erzählen.
Hausmannsturm
Der mittelalterliche und mit seinen stattlichen 53 Metern höchste Turm des Schlosses Hartenfels verbindet den spätgotischen Albrechtsbau mit dem prachtvollen Johann-Friedrich-Bau der Frührenaissance.