© CC-BY | www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner

Völkerschlachtdenkmal

Auf einen Blick

Das Denkmal erinnert an die entscheidende Schlacht im Oktober 1813 gegen Napoleon, die auf den Feldern rund um Leipzig ausgetragen wurde.

Das wohl bekannteste Leipziger Wahrzeichen erinnert an die historische Völkerschlacht gegen Napoleon im Herbst 1813, die auf den Feldern rund um Leipzig ausgetragen wurde. Mit rund einer halben Million Soldaten und mehr als 110.000 Gefallenen wurde das Geschehen zur größten Schlacht des 19. Jahrhunderts.

Das Bauwerk wurde am 18. Oktober 1913 inmitten des ehemaligen Schlachtfeldes zum Gedenken an die Soldaten eingeweiht, welche im Zuge der Schlacht ihr Leben verloren. Vor dem Denkmal befindet sich mit dem „See der Tränen“ ein großes Wasserbecken, das ebenfalls an jene erinnern soll. Das Denkmal besticht nicht nur durch seine Optik, sondern auch aufgrund der sich nach 364 Stufen präsentierenden Aussichtsplattform, die Ihnen in einer Höhe von 91 Metern einen phänomenalen Panoramablick über Leipzig und die Umgebung bietet. Mit Personenaufzügen gelangen Sie bis auf den oberen äußeren Rundgang in 58 Metern Höhe.

Zusätzlich finden hier ganzjährig Führungen, Chorkonzerte, Open-Air-Events, museumspädagogische Angebote und Sonderausstellungen statt. Das im Denkmalkomplex integrierte Museum FORUM 1813 bietet zudem spektakuläre Einblicke in die Ereignisse der Befreiungskriege und Völkerschlacht.

Kontakt

Ansprechperson

Herr Steffen Poser
Str. des 18. Oktobers 100
04299 Leipzig

Kontakt:
Tel.: + 49 341 / 241687 - 0
E-Mail:

    Gut zu wissen

    Für meine weitere Planung:

    Das könnte auch interessant sein

    Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

    Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.