Bei allen Unternehmen und Initiativen gab es eines, das im Jahr 2025 besonders leuchtete: Auerbachs Keller und sein 500-jähriges Jubiläum. Im steten Wandel, inhaltsstark und bildgewaltig! So kann man das Lokal im 500. Jahr seiner Erfolgsgeschichte beschreiben. Ort der Tradition und gelebter Gastlichkeit: populäres Reiseziel und lebendiger Teil der Stadtgesellschaft mit Bildungsauftrag. 2025 stand ganz im Zeichen des Fasszinierenden Jubiläums. Getragen von einer außergewöhnlichen Jubiläumskampagne, mit hoher Identifikation und Leidenschaft aller 120 Mitarbeiter. Dieses Jubiläum war mehr als eine Feier. Auerbachs Keller wurde zu einem starken Impulsgeber für Leipzig.
Volker Bremer, Geschäftsführer der Leipzig Tourismus und Marketing (LTM) GmbH, gab die Preisträger am 24. November im FELIX im Staycity Leipzig vor rund 130 Repräsentanten aus Tourismus, Wirtschaft und Kultur bekannt.
In der Kategorie „Persönlichkeiten“ überzeugte Lisa Angermann. In seiner Laudatio sagte Volker Bremer: „Schon mit zwölf Jahren entdeckte die Thüringerin Kochen als Hobby. 2018 schuf sie mit dem Restaurant FRIEDA eine Großstadtoase und kocht dort auf höchstem Niveau. Dafür wurde sie 2022 mit dem Michelin-Stern ausgezeichnet. 2023 eröffnete sie das Gasthaus HELMUT. Sie trat in zahlreichen Kochshows auf, u.a. beim MDR. 2017 war sie Gewinnerin der 5. Staffel von ‚The Taste‘ und ist seit 2024 Gastjurorin im Finale der 13. Staffel von ‚The Taste‘. Egal, wo sie auftritt – Lisa Angermann ist eine charmante, weltoffene Leipzig-Botschafterin!“
Der zweite Preis der Kategorie „Unternehmen/Institutionen“ ging an das Bach-Archiv Leipzig für das Projekt „Virtual Bach Experience“. Durch dieses wurde Johann Sebastian Bach im historischen Sommersaal des Bosehauses als Mixed-Reality-Avatar zum Leben erweckt. In einem 55-minütigen Gesprächskonzert mit Cembalospiel und authentischen Anekdoten erleben Gäste den Komponisten hautnah – auf Deutsch oder Englisch. Das Projekt verbindet Musikgeschichte mit modernster XR-Technologie, stärkt das Image Leipzigs als Kultur- und Innovationsstandort und begeistert internationale Besucher. Es beweist, Innovation und Tradition sind in Leipzig keine Gegensätze, sondern die Zukunft.
Mit dem zweiten Platz in der Kategorie Persönlichkeiten wurde Joe Laube geehrt. Vor über fünf Jahren schuf der Gästeführer mit seiner eKutsche Leipzig ein einzigartiges und ökologisch nachhaltiges Gefährt. Joe Laube kreierte mittlerweile sechs verschiedene Stadt- und drei Landpartien. Gerade internationale Gäste genießen die auch in Englisch angebotenen Touren. Weit über die Landesgrenzen hinaus ist die eKutsche buchbar. Sie hat sich mit ihrem exklusiven Angebot fest im Stadtbild verankert.
Den dritten Platz in der Rubrik Unternehmen belegte die Leipzig Erleben GmbH. Das Team schafft es seit Jahren, alle Leipzig-Interessierten zu Leipzig-Fans zu machen. Hoch engagiert und mit Herzblut wird die facettenreiche Messestadt präsentiert. Mit vielen sympathischen Stadtführern und einem detailreichen, bunten Online-Auftritt, der keine Wünsche offenlässt. Wer Leipzig erkunden will, dem wird ein breites Programm offeriert – zu Fuß, im Bus oder auf dem Wasser.
Arnold Bergmann, Inhaber der Firma Bergmann Eventgastronomie, etablierte 2017 den „Leipziger Eistraum“ auf dem Augustusplatz mit Europas größter runden Eislaufbahn und einem bunten Veranstaltungsprogramm von Januar bis März. Im August 2025 investierte er nochmals in Leipzig und eröffnete auf dem Augustusplatz das Projekt „Leipzig Roll On“ mit der riesigen runden Sommer-Rollschuhbahn. Die Premiere war ein großer Erfolg! An beiden Veranstaltungen erfreuten sich Zehntausende Besucher aus Nah und Fern. Dieses Engagement honorierte die Jury mit Platz drei in der Rubrik Persönlichkeiten.
Hintergrund: Die Leipzig Tourismus und Marketing (LTM) GmbH schreibt den „Leipziger Tourismuspreis“ seit 2002 jährlich aus. Der Ehrenpreis wird jeweils an ein Unternehmen sowie eine Persönlichkeit vergeben, die sich im laufenden Jahr in besonderem Maße für die Entwicklung des Tourismus der Stadt Leipzig verdient gemacht hat.
Die Nominierung der einzelnen Unternehmen und Persönlichkeiten erfolgte über die Teilnehmer der Veranstaltungsreihe „Tourismusfrühstück“ und einen Aufruf über die Medien. Insgesamt waren 18 Unternehmen und neun Persönlichkeiten nominiert. Bei den Nominierungen musste es sich um außergewöhnliche Leistungen handeln, die den Tourismus in Leipzig und der Region vorangebracht haben und eine hohe Medienwirkung erzielten. Aus den bis zum 24. Oktober 2025 eingereichten Vorschlägen wählte eine Jury von fünf Stadträten sowie zehn Marketingfachleuten aus Tourismus, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft die Preisträger aus.
Weitere Informationen: www.leipzig.travel/tourismuspreis