Ein besonderes Highlight sind die weltweit ersten „Bach-Charts“: Erstmals hat die globale Bach-Community selbst ein Herzstück des Programms mitgestaltet und in einer großen Online-Abstimmung die beliebtesten Bach-Kantaten gewählt. In zwölf Konzerten werden die Top 50 präsentiert - von Platz 50 bis Platz 1, musiziert von der Champions League der Bach-Interpreten mit Stars wie Philippe Herreweghe, John Eliot Gardiner und Ton Koopman.
Ein zweiter Schwerpunkt ist das Jubiläum „300 Jahre Clavier-Übung“: Sir András Schiff (Klavier) und Mahan Esfahani (Cembalo) widmen sich in großen Zyklen diesen Schlüsselwerken - zwei völlig verschiedene Klangwelten, die denselben Bach atmen. Ergänzend musizieren internationale Virtuosen Bachs berühmte „Dialoge con cembalo obligato“ sowie die poetischen Solosuiten für Violoncello. Darüber hinaus kann man Bachs Werke im Spiegel seiner Vorbilder, Kritiker und Bewunderer noch einmal aus verschiedenen Perspektiven erleben. Krönender Abschluss wird in der Thomaskirche die „h-Moll-Messe“ mit dem Thomanerchor sein.
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH, Grimmaischer Steinweg 8, 04103 Leipzig Dialog-Konzerte, Gesprächsformate und die Reihe des Festival-Intendanten „Maul trifft...“ mit Persönlichkeiten wie Harald Schmidt öffnen zudem Räume für Austausch zwischen Kunst, Wissenschaft und Publikum. Bachs Musik zeigt: Echter Dialog beinhaltet auch Reibung und ist dennoch Quelle von Inspiration, Erkenntnis und gemeinsamer Freude - Leipzig macht sie erlebbar.
Das Bachfest Leipzig wird gefördert von der Stadt Leipzig und dem Freistaat Sachsen, Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Hauptförderer ist die Sparkasse Leipzig.
Gesamtpakete für die Zyklen „TOP 50 Bach Cantatas“ und „Schiff plays Bach“ sind bereits erhältlich, der Vorverkauf für alle übrigen Veranstaltungen beginnt am 25. November 2025.
Weitere Informationen: www.bachfestleipzig.de