Als Kriegsgefangenenlager für alliierte Offiziere im Zweiten Weltkrieg ist es u.a. durch den Film „Colditz Castle“ weit über Deutschlands Grenzen hinaus bekannt. Ihren Sitz auf dem Schloss haben zudem eine komfortable Jugendherberge, die Landesmusikakademie Sachsen und die Gesellschaft Schloss Colditz e.V.
Am Fuß des Schlosses im Tal der Zwickauer Mulde liegt das schmuck herausgeputzte Städtchen Colditz mit seinen rund 9.000 Einwohnern. 2015 konnte die Stadt ihr 750-jähriges Bestehen feiern. Seit Anfang 2011 gehören 25 Ortsteile zur Kommune. Deren Belange werden seitdem unter dem Leitmotiv „COLDITZ verEINT – Zusammen die Zukunft gestalten“ bei allen städtischen Vorhaben beachtet. Die Ortsteile entstanden einst als slawische Siedlungen im damaligen Burgwartbezirk. Die Zwickauer Mulde, die sich nur wenige Kilometer nördlich mit der Freiberger Mulde bei Sermuth vereinigt, umschmeichelt den östlichen Teil des historischen Stadtkerns. Die fruchtbare Flusslandschaft bildet die Heimat für viele Menschen, die vor allem in der Land- und Forstwirtschaft ihr Auskommen finden. Die Kehrseite der Nähe zum Fluss zeigt sich in den 30 Hochwasserfluten, die Colditz heimsuchten. Der Landstrich südlich von Colditz wird Zweimuldenland genannt.
Dank naher Kaolin- und Tonvorkommen erlangte die Stadt eine große wirtschaftliche Bedeutung für das frühere sächsische Kurfürstentum. Mit der Erfindung des europäischen Porzellans durch den Alchimisten Johann Friedrich Böttger und seinen Kollegen Ehrenfried Walther von Tschirnhaus im Jahr 1708 wurde in Colditz die Basis für die Keramik-Herstellung gelegt. 1804 begann die industrielle Steingutfertigung. 1958 erfolgte die Umstellung von Steingut zu Haushalts- und Hotelporzellan, das bis nach 1990 auch in alle Welt exportiert wurde.
Auf den Spuren einer wechselvollen Historie
An einer Furth durch die Mulde entwickelten sich schon frühzeitig eine altsorbische Fischersiedlung und ein Marktflecken. Im Jahr 1046 fand eine Burg unter dem altslawischen Namen „burchwardo Cholidistcha“ erstmals Erwähnung, die neben Rochlitz und Leisnig als Burgward für die umliegenden Dörfer diente. Kaiser Heinrich IV. übergab die Burganlage 1084 an seinen Gefolgsmann Wiprecht von Groitzsch. Im Jahr 1158 machte Friedrich I. („Barbarossa“) Colditz zum Reichsgut und übereignete es mit 20 Slawendörfern an Thimo I., der damit die über 250jährige Herrschaft der späteren „Herren von Colditz“ begründete. 1404 ging Colditz für 15.000 Mark Silber in den Besitz der Wettiner über.
Als Stadt („civitas“) wurde Colditz erstmals 1265 in einem Dokument über die Mahlrechte der Lastauer Mühle erwähnt. Während des ersten Religionskrieges der Neuzeit nahmen die Hussiten 1430 Stadt und Burg ein und steckten sie in Brand. Bereits 70 Jahre danach tobte erneut ein verheerender Brand, der Stadt und Schloss fast völlig zerstörte. Anfang des 16. Jahrhunderts wurde ein großzügiger Tiergarten mit jagdbarem Wild unterhalb des Burgberges angelegt, von dem man vermutet, dass es der erste in Deutschland war. Später, mit einer 7,5 Kilometer langen Mauer umrahmt, entstand das älteste Jagdrevier. Seit 1352 gab es eine Tuchmacherinnung, die im 16. Jahrhundert – auch dank der Nachfrage der höfischen Gesellschaft – ihre Blütezeit erlebte. Die Stadt wurde von 1505 bis 1527 mit einer Stadtmauer mit fünf Stadttoren versehen. Durch den Einfluss der Kurfürstin Sophie wurde in Colditz die Reformation bereits 1518 eingeführt. Ihr ist auch der Sophiendukat zu verdanken. Die Feldzüge Napoleons kosteten die Stadt immense Tributzahlungen. Außerdem zogen 1813 Tausende Soldaten auf dem Weg zur Völkerschlacht bei Leipzig über die Muldebrücke durch den Ort. Zur Historie geben drei Informationstafeln in der Stadt Auskunft. Erfreulicherweise blieb Colditz im Zweiten Weltkrieg von Zerstörungen verschont. Die in der DDR-Zeit stark vernachlässigten Bauten wurden 1990 nach und nach aufgewertet. Eine Reihe von Vereinen sorgt für sportliche und kulturelle Vielfalt in der lebendigen Kommune.
Sehenswerte Stadtidylle
Das Rathaus ist die beeindruckende Dominante des Marktplatzes, der sich am Fuß des Schlossberges befindet und von restaurierten Bauwerken umrahmt wird. Das dreigeschossige Gebäude wurde 1657 im Renaissancestil vollendet. Es besitzt an drei Seiten je ein Zwerchhaus mit reich verziertem Volutengiebel. Die Räume sind mit bemalten Netzgewölben ausgestattet. Es lohnt sich, zur vollen Stunde die Rathausuhr zu beobachten, denn dann stoßen die zwei darunter angebrachten Böcke ihre Hörner aneinander.
Sehenswerte Bauten am Markt bilden auch die Apotheke „Zum Goldenen Engel“, das Schlosscafé, das Renaissancehaus Markt 13 und das ehemalige Brauereigebäude – bekannt durch die frühere Biermarke „Schwarze Sau“. In letzterem hat heute die Tourist-Information ihren Sitz. Oberhalb des Marktplatzes befindet sich die Stadtkirche St. Egidien. Der imposante Bau formt gemeinsam mit dem Schloss die Silhouette von Colditz. Er bildet aufgrund seiner guten Akustik die Kulisse für Konzerte der Colditzer Liedertafel, des Männerchors der Stadt. Dieser kann auf eine 150-jährige Tradition zurückblicken.
Museen als Traditions-Zeugnisse und zum Mitmachen
Äußerst sehenswert ist das Tischlereimuseum von Christof Schneider in der Schlossgasse 2, der im Familienbetrieb von 1895 eine komplette funktionierende Tischlerei mit Technik von 1908 eingerichtet hat. Das „Kunst+Museumsprojekt“ der Diakonie ist ebenso wie das Dentalhistorische Museum einen Besuch wert. Die zweitgrößte Korbsammlung Deutschlands befindet sich im Dorf- und Korbmuseum in Schönbach. Den Grundstock dafür trug der Korbmachermeister Otto Prischmann aus Leipzig zusammen. Schauflechten ist auf Wunsch möglich. Mit dem Leben unserer Vorfahren auf dem Land kann man sich im Bauernmuseum in Schwarzbach vertraut machen. Das Geburtshaus des Begründers der wissenschaftlichen Numismatik und Mitbegründer der Bibliothekswissenschaft, Johann David Köhler (geb. 1684), zeigt eine beachtliche Schau zur Münzgeschichte. Eine Ausstellung von Kulturgütern aus den letzten 200 Jahren wird in der Heimatstube der Familie Knochenmuß im Wasserschloss Podelwitz gezeigt. Die Exponate aus der Geschichte der Deutschen Post und aus Tante-Emma-Läden sowie Spielsachen von früher stellen eine der umfangreichsten Sammlungen in ganz Sachsen dar. Dieses „Museum zum Anfassen“ hält zudem die eine oder andere Anekdote bereit.
Atmosphäre erleben und genießen
In dieser charmanten Kleinstadt findet der Gast viele einheimische Spezialitäten und kleine Lädchen zum Stöbern. Traditionsreich ist die Gaststätte Waldhaus, die auch über Gästezimmer verfügt. Gut und preiswert einkehren kann man bei Martickes oder in der Kutscherstube, die direkt am Lutherweg am Rande des Colditzer Forstes liegt. Unter sachkundiger Führung kann man die Schlossgeschichte hautnah erleben oder mit dem Kremser in die Wald- und Wiesenidylle fahren.
Reizvolle Landschaft für jeden Geschmack
Für Wandersleute, Radtouristen, Wasserwanderer und Reiter gibt es vielfältige Möglichkeiten in der reizvollen Colditzer Umgebung. Es empfiehlt sich den über 100jährigen Heimatturm auf dem Töpelsberg südlich der Stadt mit seiner 21 Meter hohen Aussichtsplattform zu besteigen. Die hügelige Muldentallandschaft mit großen Wald-, Feld- und Wiesenflächen sorgt für eine romantische Stimmung. Das größte Waldgebiet, der Colditz-Glastener Forst, erstreckt sich auf 3.000 Hektar. Hier gibt es teilweise schnurgerade kilometerlange Schneisen, dazu Bäche und Niedermoore sowie eine vielfältige Vegetation mit Mischwald. Das schafft beste Lebensbedingungen für Wildtiere und Pilze.
Im Sommer ist das Waldbad Colditz, das Mitte der 1990er Jahre modernisiert wurde, Anziehungspunkt für Badelustige. Zum romantischen Wasserschloss in Podelwitz gelangt man zu Fuß durch den Thümmlitzwald, per Fahrrad auf dem Mulderadweg oder mit dem Kanu. Gemütliche Wanderer können das wunderschöne Umland von Colditz am besten über den Rundwanderweg erkunden. Eine Teilstrecke führt durch den historischen Tiergarten. Neben der Strecke von Commichau bis Maaschwitz wird auch der Lutherweg in Sachsen beschritten. Entlang der Zwickauer Mulde und vorbei am Colditzer Forst führt die Wanderroute zurück in das Stadtzentrum. Für historisch Interessierte führt der Heimatweg „Zeitzeugen“ über einen acht Kilometer langen Rundweg um die Ortsteile Schönbach und Zschetzsch an 13 Orten vorbei. Zu den interessantesten Attraktionen gehört der 2003 rekonstruierte hydraulische Widder. Erfunden wurde die Technik von den Gebrüdern Montgolfier 1797. Exkursionen entlang der Mulde führen auch zum Schloss Kötteritzsch in Sermuth, zum Jagdhaus in Kössern und zum Wilhelm-Ostwald-Park in Großbothen. In letzterem kann man die einstige Wohn- und Wirkungsstätte des Chemie-Nobelpreisträgers und Universalgelehrten Wilhelm Ostwald besichtigen.
Birken(haar)wasser für die Königin
Alljährlich am ersten Maiwochenende steht in Colditz traditionell das Birkenfest im Kalender. Seit 1994 lockt das Stadtfest mit allerlei Veranstaltungen, wie z. B. einem Design- und Kreativmarkt auf dem Sophienplatz. Alle zwei Jahre wird die Birkenkönigin gekrönt. Kulturell teilen sich die drei Tage auf in den Rock-Freitag, den Party-Samstag und den Klassik-Sonntag, bei denen Künstler aus Nah und Fern für Stimmung sorgen. Im Vorfeld des Birkenfestes lädt der Colditzer Kanu- und Sportverein zur traditionellen „Birkenregatta“ auf das Vereinsgelände am Muldeufer ein, um zu feiern. Wasserspiele und Entenrennen, aber auch ein Lampionumzug mit Fanfarenzug und Schalmeienklang, der in einem Fest der 1.000 Lichter gipfelt, bilden dabei das Rahmenprogramm. Die Festtradition rührt von der Birkensaftgewinnung für die kosmetische Industrie her, die bis 1999 betrieben wurde. Feste werden auch in den 25 Colditzer Gemeinden gefeiert, wo verschiedene Vereine örtliche Traditionen pflegen.
Zahlen und Fakten über Colditz auf einen Blick
Colditz besitzt 8.720 Einwohner (Stand: 31.12.2016), umfasst neben der Kernstadt 25 Ortsteile im Landkreis Leipzig und liegt an der Zwickauer Mulde auf einer Höhe von 156 m ü. NHN. Die Fläche der Gemeinde umfasst knapp 85 qkm mit 104 Einwohnern je qkm. In Colditz kreuzen sich die in Nord-Süd-Richtung vom brandenburgischen Pritzwalk nach Chemnitz verlaufende B 107 mit der in West-Ost-Richtung verlaufenden B 176 von Bad Langensalza nach Hartha. Auf der B 107 sind es 16 km bis zur BAB 14. Die Postleitzahl von Colditz ist die 04680 und die Telefonvorwahl lautet 034381.