© Robin Kunz

Recherchetexte

Ministerpräsident Michael Kretschmer: Ehrengast beim Lichtfest Leipzig

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer spricht bei der Eröffnung des Lichtfest Leipzig 2024
© Punctum/Stefan Hoyer

Seit seinem Amtsantritt gehört Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer regelmäßig zu den Ehrengästen der Veranstaltungen am 9. Oktober zur Erinnerung an die Friedliche Revolution. Auch 2025 wird Michael Kretschmer wieder an den Feierlichkeiten teilnehmen, um gemeinsam mit den Leipzigerinnen und Leipzigern und ihren Gästen an die Friedliche Revolution von 1989 zu erinnern.

Kretschmers persönliche Erinnerungen an den Herbst 89

In seiner Rede beim Lichtfest Leipzig 2024 anlässlich des 35. Jahrestags der Friedlichen Revolution drückte Kretschmer seine Anerkennung dafür aus, wie in Leipzig alljährlich die Erinnerung an die Montagsdemonstrationen und den Herbst 89 wachgehalten wird: „In meiner Heimatstadt Görlitz bin ich als 14-Jähriger zu den Montagsdemos gegangen. Und heute habe ich gedacht: Wie großartig, dass Kinder und Jugendliche das erleben können – gemeinsam mit ihren Eltern. Sie machen das möglich“, lobte der Ministerpräsident. „Ich kenne keinen anderen geschichtsträchtigen Tag in der Bundesrepublik Deutschland, der so lebendig 35 Jahre danach noch begangen wird. Sie sind zu Recht die Stadt der Friedlichen Revolution“, so Kretschmer weiter.

Blick auf das Lichtfest Leipzig 2025

Auf seine Teilnahme am Lichtfest Leipzig 2025 blickt Michael Kretschmer mit Vorfreude: „Das Lichtfest Leipzig erinnert uns an den Mut und die Entschlossenheit der Menschen im Herbst 1989. Ihr friedlicher Einsatz für Freiheit und Demokratie bleibt für uns alle ein Vorbild. Erinnerungskultur heißt einerseits, diesen Geist von 1989 zu würdigen.“ Der CDU-Politiker betont weiter: „Es bedeutet aber auch, wachsam zu bleiben, wenn Freiheit und Demokratie infrage gestellt werden. Leipzig setzt mit dem Lichtfest ein sichtbares Zeichen, dass diese Werte nicht selbstverständlich sind und wir alle dafür immer wieder eintreten müssen.“

Unterstützung des Lichtfests durch SO GEHT SÄCHSISCH.

Mit einer klaren Botschaft setzt sich der Freistaat Sachsen durch seine Kampagne SO GEHT SÄCHSISCH. aktiv für Demokratie, Vielfalt und die Beteiligung aller Bürgerinnen und Bürger ein. Als starker Partner unterstützt die landesweite Marke unter anderem das Lichtfest Leipzig, das jährlich tausende Menschen zusammenbringt und eindrucksvoll zeigt, wie kulturelles Engagement demokratische Werte stärken kann.

Mehr über SO GEHT SÄCHSISCH.

SO GEHT SÄCHSISCH. setzt Zeichen für Vielfalt und Mitbestimmung

Doch das Engagement begrenzt sich nicht auf große Veranstaltungen: SO GEHT SÄCHSISCH. nutzt gezielt kulturelle Projekte, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern und demokratische Strukturen erlebbar zu machen. SO GEHT SÄCHSISCH. initiiert zudem zahlreiche Formate, die zur aktiven Mitgestaltung anregen – von kreativen Ideenwettbewerben bis zu innovativen Plattformen.

SO GEHT SÄCHSISCH. stellt die Menschen in Sachsen in den Mittelpunkt und erzählt die Geschichten, die sonst oft nicht erzählt werden. Die bleibende und lebendige Erinnerung an die friedliche Revolution ist dabei besonders wichtig. Seit 1989 sind zwei Generationen herangewachsen, die auf die Geschichten der Zeitzeugen von damals angewiesen sind. Das Lichtfest als eine moderne europäische Form der Vergegenwärtigung von Erinnerung ist ein wesentlicher Bestandteil der Erzählung der eigenen Geschichte. 

Mehr Informationen zum Lichtfest 2025