Recherchetexte

Wermsdorf – ideale Erholungsstätte mit Wäldern, Schlössern und Seen

Wermsdorf - Schloss Hubertusburg, zu sehen ist eine Außenansicht des Schlosses, davor zahlreiche Menschen und eine mit roten und lila Blumen bepflanzte Grünfläche © Andreas Schmidt© Andreas Schmidt
Wermsdorf - Schloss Hubertusburg © Andreas Schmidt

„Wohlfühlen in der Gemeinde Wermsdorf“ - So lautet nicht nur das lokale Motto – seit Dezember 2014 ist Wermsdorf auch staatlich als Erholungsort anerkannt. Für Naturliebhaber bieten die angrenzenden Wälder des Wermsdorfer Forsts und die herrliche Teichlandschaft einen ganz besonderen Ort zur Entspannung und zum Naturgenuss.

Nicht nur das jährlich im Oktober stattfindende Horstseefischen lockt tausende Besucher an, auch die landschaftlichen Reize und die interessante Geschichte machen Wermsdorf über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Einen besonderen Status hat Wermsdorf in der europäischen Geschichte erlangt: das sächsische Dörfchen war Schauplatz einer der bedeutendsten Friedensverhandlungen in der europäischen Geschichte, dem „Frieden von Hubertusburg“. Die Geschichte Sachsens prägt bis heute den Ortskern von Wermsdorf: Das Alte Jagdschloss im Stil der Deutschen Renaissance und die königliche Jagdresidenz im Barockstil sind attraktive Anziehungspunkte für Besucher.

Die Entwicklung des Ortes

Archäologische Funde zeigen, dass die Umgebung von Wermsdorf bereits seit der Steinzeit besiedelt wurde. Erstmalig wurde Wermsdorf bzw. sein ritterlicher Dorfherr Henriecus de Wermboldisdorf 1206 urkundlich erwähnt. Lange Zeit blieb es im Besitz der Adelsfamilie von Wermboldisdorf. Seit dem 16. Jahrhundert war die Geschichte Wermsdorfs eng mit dem sächsischen Herrscherhaus der Wettiner verbunden, denn im Jahr 1568 verkaufte der Grundherr Innocenz von Starschedel seinen Besitz an den sächsischen Kurfürsten August I. („Vater August“). Dieser machte die herrlichen Wälder rund um Wermsdorf zum Schauplatz der sächsischen Jagdgesellschaften und Wermsdorf somit zu einem bedeutenden Ort sächsischer Geschichte.

Die geschichtsträchtige Architektur Wermsdorfs

Das erste Jagdschloss (später Altes Jagdschloss) wurde von 1608 bis 1610 unter Kurfürst Christian ll. auf dem Gelände des alten Rittergutes errichtet und bald schon unter Kurfürst Johann Georg l. und dem Baumeister Simon Hoffmann von 1617 bis 1626 im Stil der Renaissance umgebaut und vergrößert. Nach dem Dreißigjährigen Krieg übergab Kurfürst August der Starke 1698 seinem Statthalter, Fürst Anton Egon von Fürstenberg, das Schloss mit dem Auftrag, die ansässigen Wälder für die Jagd einzurichten. Bald schon genügte das Jagdschloss nicht mehr den kurfürstlichen Ansprüchen und dem wachsenden höfischen Treiben. Aus diesem Grund wurde ein weiteres Zeugnis europäischer Schlossbaukunst emporgezogen. In zwei Bauphasen von 1721 bis 1724 und von 1743 bis 1752 entstand das Barockschloss Hubertusburg – eine der bedeutendsten Residenzen des 18. Jahrhunderts in Deutschland und das größte Schloss in Sachsen. Im Mittelalter besiedelten überwiegend Bauern und vereinzelte Handwerker die Umgebung von Wermsdorf. Durch den Schlossbau wurden weitere Berufsgruppen angezogen. Der Orgelbau, aber auch die Uhren-, Malerpinsel- und Puppenfabrikation, verhalfen Wermsdorf zum wirtschaftlichen Aufschwung.

Im Jahr 1756 fand mit dem Ausbruch des Siebenjährigen Krieges das höfische Leben in der Hubertusburg ein abruptes Ende. Das Schloss wurde geplündert. Nur das Inventar der Schlosskapelle ist heute noch erhalten. Es beherbergt originale Gemälde und Plastiken sowie das mit 400 Quadratmeter größte barocke Deckengemälde Sachsens mit dem Titel „Bekehrung des Hubertus" von Johann Baptist Grone. Mit dem „Frieden von Hubertusburg“ im Jahr 1763 endete nicht nur der Siebenjährige Krieg, auch die Hubertusburg in Wermsdorf verewigte sich damit in der europäischen Geschichte. Im Zweiten Weltkrieg diente das Schloss als Lazarett und Unteroffiziersschule, nach dem Kriegsende als Krankenhaus mit psychiatrischer Abteilung. Bis heute gibt es hier ein Fachkrankenhaus mit Abteilungen für Psychiatrie, Neurologie und Pädiatrie.

Das Alte Jagdschloss beherbergt heute die Gemeindeverwaltung, die Tourist-Information und ein Kulturzentrum. Die historischen Stallungen werden vom Schlossgestüt genutzt. Seit 1995 kann man im Alten Jagdschloss heiraten. Seit 2018 sind auch im Schloss Hubertusburg Hochzeiten in besonderer Atmosphäre möglich.

Auf den Spuren historischer Zeugnisse

Der Lehrpfad des Heimat- und Verschönerungsvereins Wermsdorf e.V. lädt zur Erkundung der bedeutendsten historischen Gebäude im Ortszentrum zu einem Spaziergang ein. Im Schloss Hubertusburg kann man neben öffentlichen Führungen zur Schlossgeschichte eine besondere Ausstellung im Gebäude 21 erleben und in die wunderbare Welt von Karl Hans Janke eintauchen. Er war ein paranoid schizophrener Patient der psychiatrischen Abteilung des Krankenhauses auf Schloss Hubertusburg mit herausragender technischer Begabung. Jahnke kreierte, bastelte, zeichnete und kooperierte sogar mit Unternehmen und öffentlichen Institutionen. Von 1948 entstanden so in den fast 40 Jahren bis zu seinem Tod über 4.000 Zeichnungen und Modelle, vor allem zur Luft- und Raumfahrttechnik. Wer gern Natur mit Kultur verbinden möchte, findet im Kulturlandschaftsmuseum Wermsdorfer Wald Funde und Relikte aus 3.000 Jahren Besiedlungen, die mit Schautafeln anschaulich visualisiert werden.

Wermsdorfs vielseitige Persönlichkeiten

Neben Janke haben viele andere interessante Persönlichkeiten ihre Wurzeln im idyllischen Wermsdorf. So wurden beispielsweise der Olympiasieger im Viererbobfahren 1994, Harald Dzudaj, Schauspieler Andreas Döhler, die Künstlerin Lilo C. Karsten sowie Jens Sembdner, Mitglied der Popgruppe „Die Prinzen“, hier geboren.

Traditionsreiche Veranstaltungen in Wermsdorf

Am bekanntesten ist das am zweiten Oktoberwochenende stattfindende Horstseefischen. Von der amtierenden Sächsischen und Wermsdorfer Fischkönigin feierlich eröffnet, werden jährlich etwa 80.000 Besucher von diesem besonderen Fest rund um den Fisch angelockt. Interessierte können den traditionellen Fischzug verfolgen, fangfrischen Fisch kaufen und viele Fischspezialitäten probieren.

Ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender ist auch die überregional beliebte Wermsdorfer Schlössernacht jedes Jahr im Mai, bei der sich die Veranstalter in historischen Kostümen um das leibliche Wohl der Besucher kümmern. Neben zahlreichen Führungen, Vorträgen und Kulturveranstaltungen erwarten den Besucher ein buntes Rahmenprogramm in beiden Schlössern und ein besonderer Eindruck der Häuser bei Nacht. Ganz im Zeichen der Historie steht auch die traditionelle Schleppjagd mit der Geiseltaler Beaglemeute, die jährlich am ersten Samstag im September stattfindet. Bei diesem unvergesslichen Naturerlebnis können Besucher an einem Stück sächsischer Geschichte teilhaben und das Flair vergangener Jagdtradition spüren.

Für Musikliebhaber stellen die jährlich im August auf Schloss Hubertusburg stattfindenden Open-Air-Konzerte einen Höhepunkt im Veranstaltungskalender dar. Auch die umliegenden Ortschaften bieten attraktive Events wie beispielsweise das Malkwitzer Badewannenrennen, die Ritterfestspiele in Mahlis oder der Collmer Heiratsmarkt jährlich zu Himmelfahrt.

Natur pur im Wermsdorfer Umland

Um die Atmosphäre des Ortes richtig erleben zu können, sollte man sich auch dem Zauber der Natur inmitten des grünen Wermsdorfer Waldes hingeben. Dieser wurde als erster Wald im Freistaat Sachsen als Waldgebiet des Jahres 2018 für sein vorbildlich und nachhaltig bewirtschaftetes Ökosystem vom Bund deutscher Forstleute (BDF) ausgezeichnet. Er beheimatet ein eindrucksvolles Landschaftsschutzgebiet mit hohem Bestand an Schwarz-, Rot- und Rehwild. Das ausgereifte Wegenetz des Landschaftsschutzgebietes ist sowohl für Wanderbegeisterte als auch für Radwanderer und Reiter anziehend. Die Tourist-Information bietet Wanderrouten in verschiedenen Längen an.

Die markanteste Erhebung im Wermsdorfer Wald ist der 18 Meter hohe Albertturm, der seit April 1854 auf dem Collmberg thront. Der Collmberg ist mit seinen über 600 Millionen Jahren und 312 Metern Höhe der älteste Berg Sachsens und vermutlich sogar Mitteleuropas. Vom Albertturm hat man einen Rundblick über die gesamte Region, bei guter Fernsicht bis zum Völkerschlachtdenkmal in Leipzig oder zu den Gipfeln des Lausitzer Berglandes.

Von der Fischzucht zum Erholungsgebiet

Das Wermsdorfer Umland ist nicht nur von ca. 4.000 Hektar Wald geprägt, sondern auch von der großen Anzahl an Seen und Teichen. Bei den 26 Wermsdorfer Teichen handelt es sich um künstlich angelegte Gewässer, die der Fischzucht dienen und um 1533 das erste Mal in einem Lehnbrief erwähnt wurden. Der wohl bekannteste Teich Wermsdorfs ist der Horstsee mit einer Wasserfläche von 70 Hektar. Er ist benannt nach der mitten im Teich liegenden markanten Insel, die in alten Urkunden als „die Horst“ bezeichnet wird.

Der größte, tiefste und wasserreichste der Teiche ist der Döllnitzsee mit 86 Hektar Wasserfläche. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Teichwirtschaft Wermsdorf von der 1953 gegründeten VEB Binnenfischerei Wermsdorf betrieben. Daraus entstanden 14 neue Teiche und die Wasserfläche verdoppelte sich auf 314 Hektar. Der Hauptfisch der ansässigen Teichwirtschaft ist der Karpfen. Nebenfische sind beispielsweise Hechte, Barsche, Zander und Forellen. Einige Teiche können von Hobbyanglern genutzt werden.

Wichtige Fakten auf einen Blick

Das Gemeindegebiet von Wermsdorf liegt im südwestlichen Teil des Landkreises Nordsachsen und ist eines der Größten im Landkreis. Wermsdorf hat eine Fläche von 105 Quadratkilometer und ca. 5.600 Einwohner. Zu Wermsdorf gehören die Ortsteile Calbitz, Collm, Gröpperdorf, Lampersdorf, Liptitz, Luppa, Mahlis, Malkwitz, Wadewitz und Wiederoda. Wermsdorf ist an der A14 und der B6 zwischen Dresden und Leipzig und mit einer Buslinie zwischen den einzelnen Gemeinden an das Verkehrsnetz angebunden. Mit der Bahn erreicht man die in der Nähe (10-20 Kilometer) gelegenen Bahnhöfe.

Hinweise zur Nutzung

Der Recherchetext steht für redaktionelle Zwecke honorarfrei zur Verfügung und kann bei Bedarf ohne Rücksprache gekürzt und bearbeitet werden. Nach Veröffentlichung bitten wir um Zusendung eines Belegexemplars oder Links an presse@ltm-leipzig.de.

Das Foto kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit der touristischen Berichterstattung über die LEIPZIG REGION honorarfrei genutzt werden. Voraussetzung dafür ist die Nennung der Bildquelle. Nach Veröffentlichung des Beitrags bitten wir um einen Beleg. Ein Link oder eine pdf-Datei sind ausreichend.

Ihr Ansprechpartner

Andreas Schmidt

Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR

Augustusplatz 9, 04109 Leipzig
Tel. +49 341 7104-310
Fax +49 341 7104-301
presse@ltm-leipzig.de

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.