AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Ort: Neues Rathaus Leipzig; Untere Wandelhalle
Zur Eröffnung sprechen:
Dr. SKADI JENNICKE, Kulturbürgermeisterin der Stadt Leipzig
sowie UTE McKENDRY, International Women’s Club of Leipzig
Musikalische Eröffnung durch den Frauen-Chor CANTA ANIMATA unter der Leitung von REGINA KOLB
Seit 1832 hat die Stadt Leipzig 92 Personen das Ehrenbürger:innen-Recht / die Ehrenbürgerwürde verliehen – 90 von ihnen waren Männer. Lediglich zwei Frauen wurden bislang mit der höchsten städtischen Auszeichnung gewürdigt. Dieses Ungleichgewicht spiegelt bis heute fortbestehende patriarchale Gesellschaftsstrukturen wider. Die Lebensleistung zahlreicher Frauen erfährt nicht die ihnen gebührende Aufmerksamkeit und Anerkennung. Unbeachtet bleibt zudem die Tatsache, dass Leipzig eine Stadt ist, in der Frauen sehr wohl eine aktive gesellschaftliche Rolle spielen. Ihnen blieb die Würdigung als Ehrenbürgerinnen Leipzigs (bislang) verwehrt, obgleich sich viele Frauen in herausragender Weise um das Gemeinwohl verdient gemacht haben.
Deshalb reichte die AG Frauenprojekte Leipzig von April 2023 bis März 2024 in monatlichen Abständen Vorschläge für Ehrenbürgerinnen bei der Stadt Leipzig ein. Ergänzt wurde jeder Vorschlag um eine weitere Kandidatin aus der Geschichte Leipzigs – deren Lebenswerk ebenfalls eine Ehrenbürgerinnenwürde gerechtfertigt hätte.
Die spannenden, berührenden und eindrücklichen Einblicke in die Biografien potenzieller Ehrenbürgerinnen lädt nicht nur zur eigenen Reflexion ein. Sie appellieren vielmehr allen Bürgerinnen und Bürgern sowie die demokratisch gewählten
Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern im Stadtrat, nach 190 Jahren die Gleichberechtigung von Mann und Frau
nach Artikel 3 des Grundgesetzes zu achten und Leipzig fortschrittlich weiterzuentwickeln.
Terminübersicht
In der Nähe