Die Geschichte der kleinen Kirche in Großlehna geht lang zurück: Bereits vor 1190 - der Klosterhof Altranstädt entseht gerade - stand an dem heutigen Ort eine Kirche. 1224 erfolgt die urkundliche Ersterwähnung Großlehnas. Über die Jahrhunderte kommt es zu vielen Umbauten und Renovierungsarbeiten. Im Jahr 1769 wir eine erste Orgel aus Kötzschau angekauft und eingebaut. Zum Einbau der heutigen Orgel von Urban Kreutzbach, dem Orgelbaumeister aus Borna, kommt es im Jahr 1843.
Disposition:
Manual (C-d''')
Principal 4'
Octave 2'
Gedackt 4'
Quinte 1 1/3'
Gambe 8'
Cornett 3fach
Gedackt 8'
Quinte 2 2/3'
Krummhorn 8'
Pedal (C-c')
Subbaß 16'
Quelle: Klaus Gernhardt
Disposition:
Manual (C-d''')
Principal 4'
Octave 2'
Gedackt 4'
Quinte 1 1/3'
Gambe 8'
Cornett 3fach
Gedackt 8'
Quinte 2 2/3'
Krummhorn 8'
Pedal (C-c')
Subbaß 16'
Quelle: Klaus Gernhardt
Gut zu wissen
Ansprechpartner:in
Ev. Pfarramt Kitzen-Schkeitbar
Brunnengasse 1
04523 Pegau
Autor:in
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
Organisation
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Augustusplatz 9
04109 Leipzig